Erweiterte Suche

Ist das noch hygienisch

Geißlein

Mittwoch, 22. April 2015, 10:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 24168

Mitglied seit: 24.04.2014

Hallo zusammen,
nachdem ich gestern Abend diese Sendung im Fernsehen gesehen habe, habe ich mein Vorhaben, endlich auch einen Vollautomaten mir zuzulegen, endgültig an den Nagel gehängt.
http://swrmediathek.de/player.htm?show=3f2...ce-0026b975f2e6

Ich bin echt aus allen Wolken gefallen, als ich das gesehen habe !!!

Was sagt Ihr zu diesem Thema ?

Danceman

Mittwoch, 22. April 2015, 18:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Die Bohnen werden frisch gepresst... Aha! Ich kenn das nur von Oliven... laugh.gif
Verdreckte Schläuche, aber keiner zu sehen. Nur vom Kaffee verfärbte Schläuche werden gefilmt... Die sehen bei mir nach 2 Monaten wirklich so aus.
Einer von 6 Automaten auffällig im fertigen Produkt...
Alle interviewten Volldeppen sind zu blöd ihre herausnehmbaren Brühgruppen rauszunehmen...
Und lesen können die meisten auch nicht... Da könnte eine BDA ausschliesslich mit Kindgerechten Bildern helfen.

Die Diskussion ist so alt wie die Vollautomaten selbst. Wenn ich mein Nudelsieb auch nie reinige sehe ich da auch irgendwann hygienische Probleme. Es sollte jedem klar sein das so ein Gerät auch ein minimum an Reinigung benötigt. Sogar die Glaskannen bei den alten Kaffeemaschinen wurden jedesmal ausgespült oder gar abgewaschen. Hätte man das nicht gemacht, hätte niemand daraus Kaffee getrunken. Nur bei Vollautomaten vermutet jeder das die nicht schmutzig werden können weil man den Schmutz nicht direkt sehen kann. In jedem Hausfrauengepflegten Badezimmer könntest du eine Herz-OP durchführen, aber mal nen Lappen für einen Kaffeautomaten in die Hand nehmen überfordert viele. Solange Sagrotan nicht einen Pinkfarbenen KVA-Hygiene Reiniger mit 99% Bakterien Schutz, Langzeitwirkung und Karamellgeschmack anbietet, hält es niemand für nötig mehr als das Gehäuse von aussen abzuwischen...

Deswegen versteh ich oft nicht warum an den durchaus praktischen Vollautomaten soviel rumgemeckert wird. Die sind genauso wenig Wartungsfrei wie jedes andere Haushaltsgerät, und das was dort gezeigt wurde kennt bestimmt jeder der schonmal fremde Maschinen aufgeschraubt hat. Das liegt grundsätzlich nicht am Prinzip sondern wie so oft am Umgang mit so einem Gerät. Ich hab schon Hausfrauen gesehen die sogar die Lüftungsöffnungen vom Handmixer mit Wattestäbchen gereingt haben, aber Kaffeeautomaten gelten offenbar als Schützenswertes Biotop... Oder beissen evtl die Brühgruppen?

Es gibt hier auch einen grösseren Diskussionsthread zu dem Thema. Dort findest du auch positive und negative Fotos.
/forums/...=schimmel&st=75

Ich bleib dabei: Es hat jeder selbst in der Hand wie er mit dem Gerät umgeht. Ich bin sogar so verwegen und geb zu das ich sogar meinen Gartenspaten, der wirklich keinerlei hygienischen Anforderungen genügen muss, nach einem Einsatz saubermache...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

rudi-03

Mittwoch, 22. April 2015, 18:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Kurz und knapp: Das größte Problem steht vor dem Kaffeevollautomaten.



--------------------
Gruß Rudi

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 22. April 2015, 22:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Wenn man sie nicht pflegt, dann ist das was im Bericht angesprochen wird, Realität.

Die Automaten da haben aber echt richtig verranzt ausgesehen..

Danceman

Donnerstag, 23. April 2015, 06:30 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

QUOTE
Das größte Problem steht vor dem Kaffeevollautomaten

Auf so einfache Art kann man natürlich auch eine sehr komplexe Problemlatik darstellen biggrin.gif

Vielleicht hätte ich ja auch schreiben können: Wer zu blöd ist eine Bedienungsanleitung zu lesen, und die darin beschriebenen Vorgänge auszuführen, sollte seine Bohnen weiterhin von Hand auspressen. Oder beim Barista seines Vertrauens vorstellig werden... laugh.gif



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Geißlein

Donnerstag, 23. April 2015, 10:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 24168

Mitglied seit: 24.04.2014

QUOTE (rudi-03 @ Mittwoch, 22.April 2015, 17:56 Uhr)
Kurz und knapp: Das größte Problem steht vor dem Kaffeevollautomaten.



Wie willst Du deine Aussage rechtfertigen, wenn der Benutzer nicht mal selbst in der Lage ist den Kaffeevollautomaten selbstständig zu Hause zu reinigen (bis auf den Wassertank und den Tresterbehälter) ?
Die Teile sind ja in den meisten Fällen so konstruiert, daß es für einen Laien gar nicht mal möglich ist an die Innereien heranzukommen.
Wo soll also deiner Meinung nach "das Problem steht vor dem Kaffeeautomat" sein, wenn der, der davor steht eigentlich gar nichts unternehmen kann ?
Die Brühgruppen sind auch nicht bei allen Vollautomaten zum Ausbauen.
Und mal ehrlich:
Denkt man tatsächlich, daß diese Berichte gefaket sind um diesen Vollautomaten ans Leder zu wollen ?

Geißlein

Donnerstag, 23. April 2015, 10:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 24168

Mitglied seit: 24.04.2014

QUOTE (Danceman @ Donnerstag, 23.April 2015, 05:30 Uhr)

Auf so einfache Art kann man natürlich auch eine sehr komplexe Problemlatik darstellen biggrin.gif

Vielleicht hätte ich ja auch schreiben können: Wer zu blöd ist eine Bedienungsanleitung zu lesen, und die darin beschriebenen Vorgänge auszuführen, sollte seine Bohnen weiterhin von Hand auspressen. Oder beim Barista seines Vertrauens vorstellig werden...  laugh.gif


Dann schaffen sich also bei dir die hygienischen Probleme mit dem Lesen der Bedienungsanleitung aus der Welt ?

rudi-03

Donnerstag, 23. April 2015, 11:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Abgesehen von Jura verbauen alle großen Hersteller seit Jahren (wenn nicht Jahrzehnten) herausnehmbare Brühgruppen. Dementsprechend ist es sehr wohl möglich, diese auch zu reinigen. Das steht auch so in der BDA. Aus Bequemlichkeit, oder des Lesens nicht mächtig, wird das aber von vielen Leuten nicht gemacht. Und die Tropf-,Tresterschalen werden nur nach Aufforderung des Systems geleert. Getreu dem Motto: "Computer sagt neiiiiin". Vielleicht sollt man einfach mal selbständig denken und handeln, dann klappt es auch mit der Hygiene etwas besser.
BTW: Ich frage mich immer noch welches AEG/Electrolux Gerät die Leute mit fest eingebauter Brühgruppe getestet haben. Das letzte, mir bekannte Gerät, waren die CF300-500 Modelle von AEG. Diese werden aber seit knapp 10 Jahren nicht mehr hergestellt. Toll das AEG/Electrolux "sofort" auf diesen Beitrag reagiert und das Modell vom Markt genommen hat. blink.gif



--------------------
Gruß Rudi

jokel

Donnerstag, 23. April 2015, 14:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Geißlein, vermutlich trinkst du Filterkaffee? Hast du dir mal Gedanken gemacht, wieso bei den meisten Firmen das vorgemahlene Pulver billiger ist als die ganze Bohnen? biggrin.gif Obwohl da in der Herstellung ein Prozess mehr durchlaufen wird.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 23. April 2015, 15:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Tatsache ist, das eine Brüheinheit niemals so schlimm aussehn muss wie im Film, da ist einfach über Monate und Jahre nichts gepflegt worden, trotz herausnehmbarer Brüheinheit.

Ne Jura Brüheinheit kann allerdings nach einigen Jahren ohne Wartung so aussehen, die lässt sich nicht einfach so entnehmen.

Man kann dem Hersteller keinen Vorwurf machen, die Geräte müssen halt gereinigt und gewartet werden... Also die Brüheinheit entnommen und gereinigt werden oder das Gerät mal zur wartung gegeben werden.

Du stellst ja auch nicht Dein brandneues Auto unter einen Taubenschlag ohne es zu waschen und beklagst Dich dann das es unhygienisch und voller Scheiße ist.

Danceman

Freitag, 24. April 2015, 06:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

QUOTE
Dann schaffen sich also bei dir die hygienischen Probleme mit dem Lesen der Bedienungsanleitung aus der Welt ?

Nein! Lesen reicht noch nicht ganz aus. Man müsste das gelesene dann auch noch in seiner ganzen Bedeutung erfassen. Und dann auch in weiterer Konsequenz sogar durchführen!
Wenn aber in der Ereignisskette schon die Fähigkeit des lesens unterbrochen ist, ist der geordnete Ablauf nicht mehr möglich. Bei den Fernsehinterviewleuten war bereits das lesen eine zu grosse Herausforderung. Wie man in dem Bericht dann ja auch sehen konnte fanden alle folgenden Ereignisse ebenfalls nicht statt. Also ohne lesen kein Verständniss und dann logischerweise auch nichts reinigen...
Da kann der Rat nur lauten: Löslicher Kaffee ist besser als garnichts, denn bei den Leuten möchte ich auch keinen Filterkaffee trinken müssen...

QUOTE
wieso bei den meisten Firmen das vorgemahlene Pulver billiger ist als die ganze Bohnen?

Hatte gerade so ne Tüte Bohnen eines Marken Kaffeerösters... Tütenboden gut bedeckt mit dem was normalerweise direkt in die Mahlwerke der Hersteller geblasen wird....

QUOTE
Denkt man tatsächlich, daß diese Berichte gefaket sind um diesen Vollautomaten ans Leder zu wollen ?

Ähm... Natürlich ist das nicht gefakt! Das war schliesslich im Fernsehen zu sehen! Hallo? Im Fernsehen! In England springen schliesslich auch Leute gegen Backsteinmauern auf Bahnhöfen und sind wirklich erstaunt wenns Kopfweh gibt...
Ich weiss nicht wie das auf deinem Planeten ist, aber auf dem Planeten Erde hab ich noch nie eine 20 Minuten Reportage über Problemlos funktionierende Stabmixer gesehen!?
Wo dann Passanten im Interview ob der scharfen Messer, der tollen Farbe und der sehr guten Verarbeitung schwärmen. Und der Hausgerätetechniker erzählt eine Abhandlung das er nur einmal auf Kulanz ein Anschlusskabel wechseln musste weil die Hauskatze ins Kabel gebissen hat...
Der Reporter und der Hausgerätetechniker holen sich einen Kaffee aus einem Vollautomaten, der Chef reicht lächelnd einen Teller Gebäck und zu fröhlicher Musik (Bacardi Jingel wird eingespielt) sieht man in SloMo wie der Techniker einen offenbar Backfrischen Keks mit einem Chipsbruchähnlichen Geräusch zu sich nimmt. Die Krümel fliegen majestätisch durch die Stabmixerwerkstatt. Die Geiger lassen die Musik ausklingen und der Schwenk über Waschmaschinen und Trocker führt den Zuschauer sanft in die Abblende... laugh.gif

QUOTE
Kurz und knapp: Das größte Problem steht vor dem Kaffeevollautomaten.

Um beim Autobeispiel zu bleiben: Ein Auto allein ist potenziell eher ungefährlich. Erst der Fahrer macht es manchmal zu etwas ganz anderem.



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Geißlein

Dienstag, 28. April 2015, 19:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 24168

Mitglied seit: 24.04.2014

Ok, ich verstehe dann allerdings nicht so ganz, warum der im Film gezeigte Fachhändler deutlich darauf hinweißt, daß die in der Betriebsanleitung durchzuführenden Reinigungsprogramme /Schritte auch nichts bringen, was die Sauberkeit im Innern betrifft. Das feuchte Kaffeepulver hängt ja trotzdem noch irgendwo in Ecken oder Ritzen fest.
Das man sich an den interviewten Personen ein allgemeines Bild der Vollautomaten macht übersteigt meinen Horizont... was wäre nun, wenn die Leute "alle" gesagt "hätten", "Ich baue 1x in der Woche die Brüheinheit heraus, entleere nach jedem Gebrauch Wasserbehälter, Tropfschale und Kaffeesatzschale trockne alles aus und lasse es neben der Maschine stehen" oder "Wir befolgen die Bedienungsanleitung und reinigen dementsprechend danach"

Ich möchte hier keinen Krieg anzetteln, doch verunsichern tut mich dieses Thema doch etwas.

Danceman

Dienstag, 28. April 2015, 21:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Keine Angst, der Krieg läuft schon solange es Vollautomaten gibt. Da machste nichts falsch laugh.gif

Ich wollte nur darstellen das es nunmal interessanter ist etwas "reisserisches" zu zeigen, als den ungekürzten Bingo Abend einer Seniorenresidenz als Livestream...

Auch deine Unsicherheit kann wohl jeder verstehen. Aber vom Grundsatz her halte ich alle Maschinen bei entsprechendem Umgang für hygienischer als so manchen Kühlschrank.
Aber auch das was dort im TV gezeigt wurde kennt jeder der mal solche Automaten aufschraubt und repariert hat. Ich habe auch schon Geräte aufgeschraubt wo ich bedenken hatte die überhaupt anzufassen! Unterm Strich habe ich aber immer rausgefunden warum die Geräte so verranzt aussahen...

Bei Jura gibts nach einigen tausend Bezügen schonmal einen Rückwärtsläufer der Brühgruppe. Dann landet das Kaffeepulver überall, nur nicht dort wo es rein soll. Statt das Kaffeepulver mal wegzuwischen wird die Auffangschale einfach fester reingedrückt bis das Pulver zu einer Betonähnlichen Masse verdichtet ist die man mit dem Schraubenzieher rausbrechen muss ;-)
Oder es läuft Kaffee wegen defekter Dichtringe neben der Brühkammer raus. Auch das gibt ne schöne, klebrige Kruste die gern biologisch besiedelt wird. Und auch Kaffeepulver hält da viel besser als an sauberem Plastik :-)

Wenn du dir da zu unsicher bist empfehle ich dir eine Maschine mit herausnehmbarer Brühgruppe. Da kannst du die Verschmutzung recht gut kontrollieren und dir ein eigenes Bild machen. Da tuts eigentlich auch eine vernünftige, gebrauchte Maschine deiner Wahl. Und wenn du geschickt bist findest du hier auch eine Menge Schrauberhilfe zu fast allen Maschinen.

Irgendwie reizt es mich immermehr mal meine Jura, wo die Brühgruppe nicht herausnehmbar ist!, vor laufender Kamera zu zerlegen. Die sieht nach einigen tausend Bezügen nicht annähernd so aus wie die im Fernsehen. Ich treibe KEINEN besonderen Aufwand mit der Maschine! Schale leeren, Trester leeren und mal den Schaleneinschub feucht auswischen. Reinigen und entkalken nach Displayanzeige. Wenn ich mal Abends die Schale ausschütte dann lasse ich die Schale halb draussen zum trocknen. Aus der Brühgruppe der Maschine würde ich jederzeit einen Abstrich machen lassen und habe keinerlei bedenken!



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?