Erweiterte Suche

[Saeco Magic de Luxe]irgendwo undicht

Schakatak

Sonntag, 15. Februar 2015, 19:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 25789

Mitglied seit: 09.12.2014

Hallo
Fotos sagen mehr als Worte. Deshalb füge ich mal das wichtige Foto ein, wo man sehen kann, wo das Wasser langläuft.

In der Bildmitte ist ein Schlitz. Dort fährt eine Nase vom Kaffeeauffangbehälter rein. Und genau dort tropft es vor sich hin.

Oberhalb von der Wasserauffangschale (linbks im Bild mit dem silberfarbenen Rost) befindet sich ein runder Ausgang. Dort war es mal verstopft und ich habe diese Verstopfung gelöst und das Wasser lief dann wieder in die Tasse. Da war wieder alles ok.
Ich dachte zunächst, dass dort wieder eine Verstopfung vorliegt, aber dem war nicht so.

Nun läuft es auf dem beschriebenen Weg.

Wo liegt die Ursache?

Angefügtes Bild

Kaffeeplanet

Sonntag, 15. Februar 2015, 19:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

reinige erstmal die brühgruppe dich schaut ja aus ey.
der nächste schritt wäre das supportventil zu entkalken dann isses wieder gut.
entkalkerlösung anmachen und 4-5 grosse tassen kaffee machen ,gut durchspülen und schön isses



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Schakatak

Montag, 16. Februar 2015, 08:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 25789

Mitglied seit: 09.12.2014

Danke für den Hinweis.
Meine Frau hat immer so entkalkt:

Lösung in den Wasserbehälter und dann durch die Dampfdüse entkalkt. Sie meint, es so in der Anleitung gelesen zu haben. Könnte diese Vorgehensweise vielleicht falsch sein? Wir mussten auch von Zeit zu Zeit die Kaffeemenge im Becher hochregulieren. Ein Zeichen für Verkalkung, oder?

Wie gehe ich am besten genau vor?
Kann ich auch Essigessenz benutzen, da ich zurzeit keine für die Maschine geeigneten Entkalker zur Hand habe? Wenn ich keinen Essig nehmen kann, welcher Entkalker wäre dann zu empfehlen?

Gruß Michael

Guest

Montag, 16. Februar 2015, 08:41 Uhr

Unregistered

Es ist richtig das es so nicht in der bda steht. Wenn Essig nimmst ist die Maschine Schrott!
Nimm entweder zitronensäure oder besser noch Amidosulfonsäure

Schakatak

Montag, 16. Februar 2015, 08:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 25789

Mitglied seit: 09.12.2014

Wenn die Vorgehensweise hinsichtlich Entkalken so nicht korrekt war, wie mache ich es richtig?

Gruß Michael

Kaffeeplanet

Montag, 16. Februar 2015, 17:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

also, du mischt dir deine entkalkerlösung an, am besten amidosulfonsäure ca 16 gr. auf 1 liter warmes wasser, dann lässt über das hwd ventil eine halbe tasse raus, 5 min stehen lassen wieder ne halbe tasse, wieder 5 min stehen lassen usw. bis der tank etwa noch 2 bis 3 tassen wasser enthält
und damit machst kaffee smile.gif das alles gut nachspülen sonst gibt es bauchweh und fertig ist die sache.
wenn es richtig machst sitzst ca 3/4 bis 1 Std davor



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Schakatak

Montag, 16. Februar 2015, 17:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 25789

Mitglied seit: 09.12.2014

HWD Ventil? Meinst du damit die Heisswasserdüse zum Aufschäumen von Milch?

Bekommt man die amidosulfonsäure in der Apotheke? Wenn ja, was kostet die? Ist die günstiger als die fertigen Teile aus dem Kaffeeladen?

Gruß Michael

kaffeechris

Montag, 16. Februar 2015, 20:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, Amidosulfonsäure ist in den Entkalkern mit drin, Eilfix Durgol usw.
Könnte auch sein das der Thermoblock sich in seinen Elemetarteilchen auflöst,wenn es ein Alublock ist und kein J-Boiler. Als nächsten das Supportventil das mal neue O-Ringe braucht, das wäre das kleinste Übel. Dann wenn die Tropfschalle immer schön mit Kaffee voll ist, könnte der untere Stempel_O-Ring der Brüheinheit sich verabschieden.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Schakatak

Montag, 16. Februar 2015, 21:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 25789

Mitglied seit: 09.12.2014

Ich werde erstmal entkalken. Die Maschine ist um die 13-15 Jahre alt.

Die Auffangschale ist nicht schön voll mit Kaffee. Da tröpfelt immer nur wenig rein. Es läuft, wie oben auf dem Foto, durch den Schlitz, wo der Kaffeesatzfänger reingleitet, heraus. Man sieht es an den weißen Kalkspuren.

Das Supportventil hat doch zwei O-Ringe, oder? Die sind noch ok.

Kaffeeplanet

Dienstag, 17. Februar 2015, 06:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

eigentlich hat das supportventil 3 o-ringe eins am gewinde und die 2 sichtbaren.
Glaubst du im ernst das nach 13 jahren die o-ringe noch intakt sind?
ich würde eine komplettwartung empfehlen und alle o-ringe tauschen. auffrischen sollte man auch die platine ,alle elkos tauschen gegen spannungs und temperaturfestere versionen.die brühgruppe komplett zerlegen und reinigen und da natürlich auch alle o-ringe tauschen ,die pumpe dürfte nach dieser zeit ausgelutscht sein die würde ich auch erneuern sowie das sicherheitsventil revidieren wenn es das noch zulässt.boiler ausbauen und zerlegen oder in neu( nur der alte boiler ),was mehr sinn macht und weniger arbeit ist.wenn du einen boiler j hast entfällt das
also zusammengefasst benötigst du folgende neuteile damit ein störungsfreier betrieb gewährleistet werden kann
eventuell boiler, mahlwerk komplett, ein paar elkos, alle dichtungen, pumpe mit sicherheitsventil,kleinteile



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Schakatak

Dienstag, 17. Februar 2015, 10:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 25789

Mitglied seit: 09.12.2014

Als Antifachmann kommt für mich eine aufwändige Reparatur nicht in Frage. Das alte Teil wird dann entsorgt. Aber Entkalken teste ich trotzdem mal.

Empfehlungen bezüglich gute Entkalker?

Kaffeeplanet

Dienstag, 17. Februar 2015, 18:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

siehe einige posts oben
wenn ich das bild richtig sehe hast du bereits einen Boiler J verbaut.Das ist schon die halbe miete smile.gif



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Schakatak

Dienstag, 17. Februar 2015, 18:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 25789

Mitglied seit: 09.12.2014

Boiler J? Wie und wo kann man den sehen? Ich habe mir das Entkalkerpulver bestellt und werde erst entkalken. Wenn das nicht hinhaut, sehe ich weiter. 1 kg Eilfix wird wohl reichen.

kaffeechris

Dienstag, 17. Februar 2015, 19:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo 1kg Eilfix.. willst eine Entkalkerfirma gründen..
Wenn du sie entsorgen willst stell sie bei Ebay rein oder schick sie mir.
Als Teileträger kann ich sie gut gebrauchen.
Bitte per PN(privat Nachricht)
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Kaffeeplanet

Dienstag, 17. Februar 2015, 21:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE (Schakatak @ Dienstag, 17.Februar 2015, 17:05 Uhr)
Boiler J? Wie und wo kann man den sehen?

am einfachsten auf den aufkleber schauen der unter der maschine klebt smile.gif



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

 Seite 12