Erweiterte Suche

Krups EA8038

Schwarzweiß

Dienstag, 17. Februar 2015, 16:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 25306

Mitglied seit: 08.10.2014

Hallo,
meine Krups EA 8038 mahlt nicht mehr. Die Bohnen werden nicht mehr eingezogen und das Mahlwerk klackt nur noch merkwürdig. Kann man das möglicherweise reparieren, bzw. gibt es Anleitungen hier im Forum dazu? Ich will irgendwie vermeiden, das gesamte Mahlwerk ersetzen zu müssen. ...
Danke!
beste Grüße

kaffeechris

Dienstag, 17. Februar 2015, 19:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Da wirst du wohl das Mahlwerk mal genauer untersuchen müssen wo der Fehler herrührt.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

rudi-03

Dienstag, 17. Februar 2015, 22:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

wenn das Mahlwerk nur noch "klackt", dann ist vermutlich der Motor hinüber. Diesen gibt es auch einzeln als Ersatzteil. Zuerst muss allerdings geklärt werden, was genau defekt ist. Unter "Klacken" kann ich mir im Moment nichts vorstellen. Öffnungsanleitung (XP7200) und Mahlwerksausbau (2 Schrauben, 1 Kabel) findest du im Forum.



--------------------
Gruß Rudi

Schwarzweiß

Mittwoch, 18. Februar 2015, 12:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 25306

Mitglied seit: 08.10.2014

Das Mahlwerk habe ich nach dem Ausbau weiter zerlegt, aber keine Auffälligkeiten feststellen können. Die beiden Zahnräder aus Kunststoff scheinen unbeschädigt, zumindest ist am jeweiligem Zahnbild keine Abnutzungen erkennbar. Einzig die Austrittsöffnung für das Mahlgut war fast völlig mit Mahlstaub zugesetzt. Ich baue das nach Reinigung alles erstmal wieder zusammen und versuche noch heute einen Testbetrieb.
Rein vorsorglich will aber schon mal fragen, wie ich den oberen Teil des Mahlwerks zerlegen kann, also der Teil, in den die Bohnen eingezogen werden. Vielleicht muss ich da noch mal ran, gibt es hier eine Anleitung für die Demontage?

Vielen Dank!

rudi-03

Mittwoch, 18. Februar 2015, 13:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Schau mal hier hinein:

QUOTE
/forums/index.php?showtopic=14469



--------------------
Gruß Rudi

Schwarzweiß

Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 25306

Mitglied seit: 08.10.2014

Danke für den Hinweis.... habe gleich mal noch die Halterung abgebaut und des Mahlwerk innen gereinigt. Leider habe ich dabei entdeckt, dass vier der insgesamt acht Abstandhalter aus Plasik ausgebrochen sind. Ich vermute, damit muss ich das komplette ober Teil des Mahlwerks austauschen.... wink.gif

Schwarzweiß

Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 25306

Mitglied seit: 08.10.2014

Ich habe das Teil nun identifiziert und ausgebaut. Es ist so eine Art Flügelrad oder Transportrad....Es sitzt auf der Welle am Boden der Mahlkammer und transportiert das gemahlene Pulver aus den Austritt des Mahlwerks. Kann ich irgendwo Einzelteile des Mahlwerks kaufen?, bei juraprofi.de habe ich nur die gesamte Einheit entdeckt.
Danke schon mal wink.gif

rudi-03

Mittwoch, 18. Februar 2015, 21:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

QUOTE
Es ist so eine Art Flügelrad oder Transportrad

Das scheint in letzter Zeit öfters vorzukommen. Einzeln wirst du das Ersatzteil vermutlich nicht bekommen. Am Besten schaust, oder fragst du mal bei franken-profi nach. Die haben auch gebrauchte Artikel im Programm.



--------------------
Gruß Rudi

Schwarzweiß

Mittwoch, 04. März 2015, 09:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 25306

Mitglied seit: 08.10.2014

Nun habe ich das Mahlwerk repariert. Um das Verteilerrad zu erneuern musst ich ein komplettes gebrauchts Mahlwerk besorgen. Dafür habe ich jetzt ne Menge Ersatzteile wink.gif
Eigentlich funktioniert das Gerät nun wieder ganz gut. Allerding geht der Automat nach fünf Tassen, machmal aber auch schon nach drei oder zwei in den Autotestmodus. Das Schutzfach ist dann immer ziemlich voll mit trockenem Kaffeepulver. Woran kann das liegen?
Danke vorab!
Carsten

rudi-03

Mittwoch, 04. März 2015, 20:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Carsten,

bau mal die Abdeckung vom Reinigungschacht ab, und schau mal hinein, ob beim Mahlen der Kaffee richtig in die Brühkammer fällt. Meistens tritt der Auto-Test bei Verschmutzungen, bzw. mechanischen Problemen auf. Allerdings ist das mit dem Auto-Test immer so ne Sache.



--------------------
Gruß Rudi

Guest

Samstag, 07. März 2015, 12:26 Uhr

Unregistered

Hallo Rudi,

ich bin nun schon fast am Verzweifeln. Nach jeder Tasse verfällt das Gerät in den Auto-Test....
Jedes Mal ist das Schutzfach auch voll mit Pulver, wobei im vorderen Bereich hin zum Griff der Satz feucht und klumpig ist, und im hinteren Bereich trocken. Ich habe mir den Mahl- und Brühvorgang bei offenem Gehäuse angesehen. Das sieht relativ unproblematisch aus. Bis zum Zeitpunkt, wo der Satz ausgeworfen wird, der obere Brühkolben ist seitlich auch ziemlich mit Satz verklebt und der Auswurfhebel (heißt das so?) schafft es irgendwie nicht, alles in den Abfallbehälter zu schieben.
Ich kann mich erinnern, dass noch vor einiger Zeit, als die Maschine noch richtig funktionierte, der Satz ziemlich trocken und am Stück verdichtet ausgeworfen wurde. Inzwischen aber ist der Satz krümelig und feucht. Vielleicht hängt es damit zusammen?

Ich neige dazu, den Automaten auf den Schrott zu werfen...habe es ihm auch schon angekündigt mad.gif
Eine Chance will ich ihm aber noch geben.

Danke und Grüße

Carsten

rudi-03

Samstag, 07. März 2015, 14:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Carsten,

wenn der Auswurfbügel es nicht schafft, den Trester bis in den Behälter zu schieben, dann muss eventuell die Führung für den Bügel leicht nachjustiert werden. Die ganze Auswurftechnik ist ein rein mechanischer Vorgang.

QUOTE
/forums/index.php?act=ST&f=14&t=8153&st=15

Wenn der Kaffeesatz unterschiedlich durchfeuchtet ist, dann deutet das meistens auf ein verstopftes/verdrecktes Brühsieb hin. Hier kann das Reinigungsprogramm u.U. schon Abhilfe schaffen. Ansonsten manuell reinigen.
Frage: Fährt der der Haltearm mit dem oberen Brühkolben bis in die Ausgangsstellung zurück, oder hakt er irgendwo bzw. bleibt stehen?



--------------------
Gruß Rudi

Schwarzweiß

Samstag, 07. März 2015, 15:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 25306

Mitglied seit: 08.10.2014

Hallo Rudi,

der Haltearm scheint den vollen Weg ohne Komplikationen zurück zu legen.
Allerdings macht der Auswurfbügel ein deutliches Klack-Glackgeräusch nach dem Auswurf. Wenn der Autotest folgte, fehlte dieses Geräusch. Weiß nun nicht, ob es da einen Zusammenhang gibt.
Ich werde erst einmal das Reinigungsprogramm durchlaufen lassen Und dann berichten.
Vielen Dank erstmal bis hier her.

LG Carsten

Schwarzweiß

Samstag, 07. März 2015, 16:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 25306

Mitglied seit: 08.10.2014

Die Reinigung per Programm hat leider keine Besserung gebracht. Nach einer Tasse wieder Auto-Test.
Brühsieb manuell reinigen heißt oberen und unteren Brühstempel demontieren?

rudi-03

Samstag, 07. März 2015, 16:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

QUOTE (Schwarzweiß @ Samstag, 07.März 2015, 15:16 Uhr)
Brühsieb manuell reinigen heißt oberen und unteren Brühstempel demontieren?

Genau. Am oberen Brühkolben das Brühsieb abschrauben, auch das Cremaventil entnehmen (kleiner schwarzer Gummieinsatz). Am unteren Brühstempel kann das Brühsieb dran bleiben, da man diesen komplett entnehmen kann (wenn sich das Sieb nicht löst). Ist allerdings alles etwas Fummelarbeit.



--------------------
Gruß Rudi

 Seite 12