Erweiterte Suche

DeLonghi ESAM 3000.B verteilt Kaffee im Innern

..zudem Wasserbehälter nur teilentleert.

SGE2010

Mittwoch, 11. Februar 2015, 11:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26370

Mitglied seit: 11.02.2015

Meine ca. 3 Jahre alteDeLonghi ESAM 3000 B scheint seit einigen Wochen defekt zu sein. Es kommt zwar weiterhin trinkbarer Kaffee in die Tasse, aber der gepresste Kaffeerest verteilt sich im Innern der Maschine. blink.gif

Hier sind ein paar Fotos von meiner frisch gereinigten und nur einmal (!) für eine kleine Tasse Kaffee genutzten Maschine:

user posted image user posted image user posted image user posted image

Hier dieselben Bilder in einer
Galerie.

Kann jmd. ferndiagnostizieren, woran das liegen könnte?

Übrigens hat sich der Wasserbehälter vom ersten Tag an nie vollständig entleert. Es bleibt immer ein Wasser-Rückstand von ca. 3 cm.

looser

Mittwoch, 11. Februar 2015, 12:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Brühgruppe und Antrieb sind leichtgängig?
Hattest Du die Brühgruppe zerlegt?
Eventuell ist auch die Reedplatine defekt.
Die Bilder kann ich nicht größer machen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

SGE2010

Mittwoch, 11. Februar 2015, 12:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26370

Mitglied seit: 11.02.2015

Hier ein Link zur Gallerie: http://www.abload.de/gallery.php?key=r9Xxhrt0

Zerlegt hatte ich nichts...

Hier drei neue Fotos von der Brühgruppe (hochauflösend auch in der Galerie zu finden):

user posted image user posted imageuser posted image

Folgende Anermkungen zur Brühgruppe:

  • Das runde Loch in Bild #2 hängt lässt sich nicht weiter runterschieben als auf Bild #2 dargestellt. Es geht sehr leichtgängig hoch und runter. Stelle ich die Brühgruppe bspw. auf den Kopf, klappt das runde Loch wieder in die Mulde (und genauso bei erneutem umdrehen wieder so wie auf dem Bild zu sehen).
  • Möglicherweise habe ich beim Säubern den Sieb auf Bild #3 beschädigt (bin mit ein paar Fasern vom Q-Tip in die Ränder rein, aber nicht gewaltsam). Den Arm habe ich beim Reinigen der Silberplatte bis zum Anschlag weggedreht. Vlt. ist auch hier etwas passiert? Aber eigentlich habe ich keinen Anlass, das zu vermuten, da ich nie viel Kraft ausgeübt habe bzw. nie das Gefühl hatte, etwas kaputt gemacht zu haben.
Kann ich die Brühgruppe aufschrauben um nachzusehen oder springen mir dann alle möglichen Dichtungsringe entgegen?

looser

Mittwoch, 11. Februar 2015, 14:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ich vermute das ist alles sehr schwergängig.
Drück auf das silberne Feinsieb. Der Kolben muss sich dabei leicht verschieben lassen.
Die untere Klammer entfernen, das innere Teil rausziehen und den Kolben nach oben durchdrücken. Alles reinigen, neue O-Ringe und etwas Silikonfett. Wieder zusammenbauen.
Im Internet gibt es auch Anleitungen dazu.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

SGE2010

Mittwoch, 11. Februar 2015, 15:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26370

Mitglied seit: 11.02.2015

Ah, danke.

Als Zwischen-Feedback: "leicht" lässt sich das Feinsieb nicht nach unten schieben. Ich musste doch eines an Kraft aufwenden, besonders anfangs, damit sich der Kolben nach unten schieben ließ.

Derzeiiger Zwischenstand:
user posted image

Unter dem Feinsieb waren die Feder mit der Kappe weggesprungen, sodass ich nicht mehr sagen kann, wie herum die Kappe aufgesetzt werden muss. unsure.gif Ich schätze mit den Erkern nach oben Richtung Unterseite des Feinsiebs?

Macht es etwas, wenn ich testweise die Dichtungsringe noch nicht austausche und das Silikonfett erst spter auftrage? Ich habe nämlich beides nicht hier.

looser

Mittwoch, 11. Februar 2015, 16:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Erker nach oben.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

SGE2010

Mittwoch, 11. Februar 2015, 17:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26370

Mitglied seit: 11.02.2015

Ich abe jetzt doch von einem Versuch abgesehen. Die Dichtungsringe scheinen das ohnehin nur schwerfällige Hin- und Herbewegen des Kolbens weiter zu behindern. Ich warte mithin auf die Lieferung der neuen Dichtungsringe mit Silikonfett. Danke soweit.

looser

Mittwoch, 11. Februar 2015, 18:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Besser so. smile.gif



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

SGE2010

Montag, 16. Februar 2015, 18:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26370

Mitglied seit: 11.02.2015

Isch dreh dosch - der geeeeht! Es war alles so wie es looser vermutete. Weltklasse!

Tausend Dank! Der gepresste Kaffeerest-Taler landet wieder in dem Auffangbehälter. Es lag tatsächlich an dem schwergängigen Kolben, dem ich neue Dichtungsringe (O-Ringe) und Silikonfett verpasst habe.

user posted image user posted image

Gallerie: http://www.abload.de/gallery.php?key=r9Xxhrt0
(die verbleibenden Krümel stammen von der oberflächlichen Reinigung der Nutzung vor dem Austausch und Einfetten der Dichtungsringe, etc. Ein paar Krümel gehen aber wohl immer ins Innere.

Genutzt habe ich dafür dieses Set, wobei bei mir 2 O-Ringe und nur 2 Mini-Ringe dabei waren, dafür der Wassertank-Dichtungsring nicht im Set enthalten ist:



Dabei habe ich die Mulden für die Dichtungsringe eingefettet sowie die Ringe selbst. Außerdem etwas die äußeren Schienen. Ich würde sagen, ich habe es eher dünn als zu dick aufgetragen. Schwierigkeiten hatte ich beim Anbringen des Feinsiebs, weil ich zunächst die Feder mit dem kleinen Erkerteil falsch herum eingesetzt habe. Das Ende der Feder mit dem größeren Umfang muss nach unten, das spitze Ende muss nach oben zum Feinsieb. Das Erker-Teil selbst liegt am Feinsieb unten an.

Ich bin sehr, sehr dankbar für dieses Forum!

Wenn mir noch eine Zusatzfrage gestattet ist: ist es normal, dass der Wassertank als leer angezeigt wird, obwohl noch ca. 5cm Wasser im Tank sind?

looser

Montag, 16. Februar 2015, 18:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

5 cm kommt mir etwas viel vor.
Schön das die Maschine wieder funktioniert.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kaffeechris

Montag, 16. Februar 2015, 20:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo die O-Ringe waren bestimmt schon in sich verdreht, aber du hast sie ja am Laufen.
Mit wenigen handgriffen ist die Brühgruppe auseinander genommen und ebendso wieder zusammen gesetzt.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

SGE2010

Dienstag, 17. Februar 2015, 21:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26370

Mitglied seit: 11.02.2015

Die O-Ringe waren sicherlich ausschlaggebend und als Laie kann ich mir gut vorstellen, dass sie verdreht waren und somit den Kolben blockierten - der Kolben an sich, dh. ohne O-Ringe, war aber auch schon schwergängig, sodass es sicherlich auch einer Auffrischung der Silikon-Ferttung bedurfte.

Ich überlege gerade, ob ich mir fürs nächste Mal schon jetzt so ein Set bestelle, um es auf Vorrat zu haben. Oder spricht etwas dagegen, zB. weil es noch jahrelang diese Sets geben wird oder weil bei langer Lagerung das Gummi porös wird, etc.

looser

Dienstag, 17. Februar 2015, 21:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Brühgruppe revidieren dauert 20 Minuten. Ich finds unnötig eine auf Vorrat zu haben.
Ich hatte mal 20 auf "Vorrat". laugh.gif



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

SGE2010

Dienstag, 17. Februar 2015, 21:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26370

Mitglied seit: 11.02.2015

Ich meinte nicht, eine Brühgruppe auf Vorrat zu haben, sondern die O-Ringe (und ggf. Silikon-Fett). ^^

looser

Dienstag, 17. Februar 2015, 22:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

O-Ringe kann man nie genug haben.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de