Erweiterte Suche

De Longhi ESAM 5500

kaffeechris

Samstag, 21. Februar 2015, 20:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, bei meiner DeLonghi habe ich Probleme mit dem Dampferzeuger.
Also der DH hat Durchgang, Thermofühler und Thermosicherungen sind OK, alles nachgemessen.Beim Einschalten kommt die Meldung "Dampf..." dann die Intalisierungsfahrt, TB wird aufgeheizt ,Spülvorgang. "Anzeige /Bereit für Kaffee" danach bekommt die DH Spannung es folgt "Anzeige/ Betriebsbereit"
Das Problem liegt nun daran das die DH nach drücken der Capputaste erst nach 4-10 sek mit Spannung versorgt wird manchmal gar nicht und auf jeden Fall nach dem Bezug von Cappu.
So nun habe den Thermofühler getauscht, das Bedienelement und auch die LP (von der Schwester zum Versuch). Alles bleibt so wie es ist.
Ein paar Resets habe ich auch schon durchgeführt.
Wer kennt diesen Fehler und woher rührt dieser.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

jokel

Mittwoch, 25. Februar 2015, 13:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Den Fehler kenne ich nicht, aber ich würde mal den Triac tauschen.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

kaffeechris

Mittwoch, 25. Februar 2015, 18:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo Jokel für deine Antwort.Aber wenn die Leistungsplatine von der einer anderen baugleiche Esam 5500 dort drin war und es gleich bleibt, ergibt es bei keinen Sinn den Triac zu tauschen. Hatte deiesen auch schon getauscht auf der Platine die da original eingesetzt war.
Hatte irgendwo auch schon mal gelesen das der Antrieb mit Reedsensor und Entstörplatine Fehler einspeist. Aber soweit kenn ich mich nicht aus. Velleicht war es auch ein mitsommerlicher Aprilscherz.

Nun mal überlegt und niedergeschrieben. Bei Dampf (Cappu/Milch) Bezug müssen folgende Parameter vorhanden sein
1. Milchbehälter eingesteckt
2. Cappu Taste gedrückt
3 EV1+EV2 Geöffnet bzw. Wasserlauf muss von TB zum DE frei sein und das Magnetventil muss Spannung haben.
4.Spannung am DE sollte nach Cappubezug anliegen.
* Bin irgendwo auf den Trip des Thermofühlers, obwohl ich den getauscht hatte, gibt es einen Unterschied zwischen TB Fühler und DE Fühler? Konnte nur Widerstandsmessung ESAM als das nehmen.

So, wenn in der Aufheizphase Dampf.... angezeigt wird, könnte der Fehler wo sich befinden.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

jokel

Mittwoch, 25. Februar 2015, 18:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Das mit der LE hatte ich überlesen. Evtl. macht ein Thermostat unter Last auf, tausch dir beiden mal aus.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

kaffeechris

Freitag, 27. Februar 2015, 12:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Habe nochmals eine Widerstandsprüfung gemacht. Motor ist ok, bei der Entstörplatine messe ich unterschiede. Habe beide Leitung, von der LP zur Entstörplatine abgenommen, hier messe unterschiedliche Werte. Wieviel Ohm muss es sein?
Leider finde ich nichts dazu im Netz.
Kann mir es nur so vorstellen das ein falscher Wert, woher auch immer, den Ablauf stört.
Vermutlich nur ein kleiner Floh der dieses System zum Fallen bekommt.
MfG Chris

Thermostate sind getauscht



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

kaffeechris

Freitag, 27. Februar 2015, 16:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

So, nochmals LP getauscht und noch mehr Versuche.
1. LP funktioniert an dem neueren KVA.
2. An der älteren zeigt sich ein vielleicht wissenwerter Vorgang.
Die Anzeige "Dampf.." bleibt erhalten bis "Bereit für Kaffee/ Betriebsbereit" erscheint.
3. Wechsel Milchbehälter( DAmpf..) zu Wassertülle (Aufheizen), bei Wassertülle kommt mehr Dampf als Wasser. Den Thermosenso auf dem TB habe ich gewechselt auch den auf dem DE.


Nun werde ich zwei neue bestellen. In der Hoffnung das es nun der Fehler ist.

Das mit den Widerständen auf der LP für den Motor ist für mich nicht mehr wichtig. da es doch wohl keinen Einfluss für den Dampfzyklus hat.
Hoffe auf festes Daumen drücken laugh.gif
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

kaffeechris

Freitag, 06. März 2015, 21:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

So nach vielen Stunden des behaarlichen Sträubens des KVA, ist der Fehler diagnostiziert und alles wieder so wie es muss. Uach nach mehrmaligen Widerstandsmessung hat sich der Fehler sich zuerst nicht gezeigt. Kältespray hat mir dabei geholfen, die Thermosicherung 314°C als Übeltäter ausfindig zu machen.
Gewechselt und alles ist gut.
Stefan wenn du mir geschrieben hast das du die Thermosicherung meinst wäre ich vielleicht etwas früher fertig geworden, aber wirklich habe diese Sicherung mehrmals auf ihren Durchgang geprüft.
Eine Erfahrung reicher.
Aber Danke an allen.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

jokel

Samstag, 07. März 2015, 00:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Diese Thermosicherungen wird als Thermostat bezeichnet und genau das hatte ich dir geschrieben.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

kaffeechris

Samstag, 07. März 2015, 08:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ein Thermostat ist im Prinzip ein Temperaturregler, welcher in der Lage ist die Temperatur von irgendein Fluid oder Körper zu erfassen und ebenfalls zu regulieren.

So beschreibe ich ein Thermostat, ein Regulator.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

looser

Samstag, 07. März 2015, 09:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Art.-Nr.: 5232105000 DeLonghi Thermostat für Dampfheizung 318°C

So nennt es Delonghi.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kaffeechris

Samstag, 07. März 2015, 09:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ja, dann ist es halt für Delonghi ein Thermostat.

Bin ja auch nicht allwissend
laugh.gif
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.