Erweiterte Suche

tk 58001 Reparatur Hilfe

Kabel übrig

drittervollautomat

Mittwoch, 11. März 2015, 20:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Ja, das Bild von dem Wasserstandssensor war ganz hilfreich, das könnte es tatsächlich sein, so wie es aussieht, ist der Stecker dort abgegangen. Allerdings zeigen die Pins nach oben, also ist nix mit einfach wieder reinstecken und löten kann ich nicht. Ich versuche jetzt mal, ob die Maschine überhaupt wieder läuft ohne den Sensor, weil wenn nicht, brauche ich ja kein Ersatzteil zu bestellen, dann gibt es ja noch andere Probleme Werde dann weiter berichten, schönen Dank schonmal. Sollte ich einen "Löter" finden, kann man den Stecker einfach so auf die Stelle wieder drauflöten oder kann die Platine dann beschädigt werden ?
Ich würde ja gerne ein Foto mitschicken, aber ich kriege sie einfach nicht kleiner...

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 11. März 2015, 20:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich denke Du könntest versuchen die Stecker wieder anzulöten.. wenn die Platine nicht zu beschädigt ist könnte das gehen..

rudi-03

Mittwoch, 11. März 2015, 20:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

QUOTE
Stecker einfach so auf die Stelle wieder drauflöten oder kann die Platine dann beschädigt werden ?

Einfach probieren. Wenn es klappt, Glück gehabt, wenn nicht, sad.gif
QUOTE
Ich würde ja gerne ein Foto mitschicken, aber ich kriege sie einfach nicht kleiner...

Geht mit jedem Bildbearbeitungsprogramm, eventuell auch direkt an der Kamera. Wobei ein Standardbild mit z.B. 640x480 meistens ausreicht.



--------------------
Gruß Rudi

drittervollautomat

Mittwoch, 11. März 2015, 21:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

So, mein Nachbar hat mir das Ding drangelötet, alles wieder zusammengeschraubt und die Maschine geht zwar an, aber es blinkt direkt das Zeichen für den Einfüllschacht, wo die Entkalkungstablette reinmuss und das blaue eco -Lämpchen ist an, ansonsten macht sie keinerlei "Hochfahrgeräusche", also alles wieder aufschrauben oder kann man auch irgendwie reseten ?

rudi-03

Mittwoch, 11. März 2015, 21:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Im Deckel sitzt meines Wissens ein kleiner Magnet, als Gegenstück eine Reedplatine innerhalb des Gerätes. Eventuell ist eines von beiden verrutscht, so dass das Schließen des Pulverfachdeckels nicht mehr erkannt wird.
Ich hoffe du wirfst eine Reinigungstablette in den Schacht und keinen Entkalkertab. wink.gif



--------------------
Gruß Rudi

drittervollautomat   

Mittwoch, 11. März 2015, 22:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Ja, ich meine natürlich die Reinigungstablette, der Deckel vom Schacht ist schon ein bischen lose, aber da ich gestern erst den Entkalkungsvorgang hatte, weiß ich, dass die Kontrollleuchte ausgeht, sobald man den Deckel grade drauflegt. Ich denke eher, das beim zusammenbasteln etwas nicht funktioniert hat, da die Maschjne ja gar keine Anstalten macht, sich aufzuwärmen oder einen Spülvorgang zu starten oder sonst irgendwas. Vielleicht haben wir ja den normalen Startvorgang weggelötet ...
Empfehlung für ne Neue ?
Selbst wenn mich nochmal die Lust überkommt, dran rumzuschrauben, solange kann ich nicht auf Kaffee verzichten und der klassische Filterkaffee ist echt wieder gewöhnungsbedürftig. unsure.gif

drittervollautomat

Donnerstag, 12. März 2015, 08:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

So, hab jetzt nochmal den Deckel abgemacht und den Kontaktmagnet an die Reetplatine gehalten und tatsächlich, in einer ganz bestimmten Position verschwindet zwar das Schachtzeichen nicht, aber die Maschine fährt hoch !!! ABER: Wenn ich auf Kaffeebezug drücke, setzt der Mahlvorgang ein, alles hört sich richtig an und nun kommt das Wasser wieder nicht durch die Auslaufdüsen, sondern läuft direkt in die Auffangschale. D.h.das Säubern des Drainageventils hat mich nicht weitergebracht. Wo kann ich jetzt ansetzen ?

drittervollautomat

Donnerstag, 12. März 2015, 10:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Habe jetzt nochmal das Drainageventil zerlegt und plötzlich taucht da so eine kleine Gummikappe auf, meine Frage, gehört die vorne auf diesen langen Metallstift, der in das durchsichtige Teil führt oder gehört die auf die andere Seite, wo der Metallstift in dem anderen Teil verschwindet ? Dieser lange Metallstift ist im übrigen etwas schwergängig und hakelig.

Rudi. die Fotos habe ich mit dem tablet gemacht und da kann man die im Kameramodus nur soweit verkleinern, ein Bildbearbeitungsprogramm habe ich hier noch nicht gefunden, aber ich versuche es weiter , dann könnte ich ein Foto von dem Stift und der Gummikappe machen......

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 12. März 2015, 12:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Beide Lippendichtungen (Rund und Dick, mit Dichtungslippe und loch in der Mitte) gehören in..! das Drainageventil..

Einmal oben in den Deckel und dann unten in das Schwarze Hauptstück, so das die Lippe außen dir jeweils engegengezeigt wird wenn Du die Dichtungen im eingebauten Zustand betrachtest.

Das Metallteil vom anderen Teil des Drainageventils geht dann durch beide Löcher der Dichtungen hindurch.

Der Wasserschlauch, der in das Drainageventil führt wird mit einem kleinen Gummiring abgedichtet, der Schlauch dann gesichert mit der Feder..

Bitte schaue doch einmal in die Anleitungen beim BND-Kaffeestudio (Juraprofi) oder Komtra.de.. Stichwort: Drainageventil revidieren

drittervollautomat

Donnerstag, 12. März 2015, 16:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Habe mir die Anleitung nochmal angeschaut, nur taucht da dieses Gummiteil nicht auf, es ist weder rund noch dick, sondern länglich und schmal wie eine Zirkelmine etwa und es hat auch kein Loch. Schicke jetzt nochmal Foto mit, das ich irgendwie ohne Bildbearbeitungsprogramm verkleinert habe (hoffentlich).

Angefügtes Bild

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 12. März 2015, 16:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Das Teil gehört auf jeden Fall mal nicht zum Drainageventil.. Hattest Du das Drainageventil denn zerlegt und gereinigt..?

Neue Dichtungen im Drainageventil machen nämlich Sinn, sie sind ein Verschleissteil.

Das Edelstahlteil ist auf dem Foto nicht in der durchsichtigen Röhre verankert.. Aber ich hoffe das geht noch zu verankern, oder ist da was abgebrochen..?

drittervollautomat

Donnerstag, 12. März 2015, 17:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

ch habe nur das durchsichtige Teil von dem weißen abgemacht und beide durchgespült und den Metallstift aus dem weißen Teil gezogen, dabei ist der kleine schwarze Nüppsel mit rausgekommen,
Das weiße habe ich nicht auseinandergebaut. Da der Metallstift sehr schwergängig ist wenn er in dem weißen Teil steckt (muss das so sein ?), hatte ich vermutet, dass da was nicht stimmt und prompt kam mir dieses schwarze Teil entgegen......

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 12. März 2015, 17:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich denke, Du solltest Dir da ein ganz neues Drainageventil bestellen.

Du brauchst eh neue Dichtungen dafür und das alte Drainageventil sieht mir auch richtig Uralt aus.

Wenn sich der Stift da nicht mehr richtig befestigen lässt, dann geht da eh nix mehr und die Feder zum Spannen des Ventils scheint auch weg zu sein..

drittervollautomat

Donnerstag, 12. März 2015, 17:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Bestellung erledigt. Die Feder habe ich in der Maschine gelassen, da wo das ganze Teil dann wieder eingesetzt wird. Die knapp 20 Euro investiere ich jetzt noch, aber ich denke, dass ich mir schon ein neues Modell suchen muss. Wir hatten schon Jura und Saeco, jetzt diese Siemens, und keine hat mehr als 4,5 Jahre gehalten, trotz regelmäßigem Entkalken und im letzen Fall auch regelmäßigem Säubern der Brüheinheit. Ist das normal ?

rudi-03

Donnerstag, 12. März 2015, 19:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

nur Reinigen und Entkalken reicht leider nicht. Dichtungen z.B. sind Verschleißteile, die halten nicht ewig. Da sind 4,5 Jahre schon ein normaler Wert (Ausnahmen bestätigen die Regel). wink.gif
Die Fotogröße ist übrigens vollkommen in Ordnung. smile.gif
Das kleine schwarze Gummi-/Plastikteil ist eventuell nur eine Strebe vom Deckel des DV (sofern dieser schwarz ist). Oder es gehört in den transparenten Behälter als Halterung/Führung. Ist aber mittlerweile nur eine Randnotiz, da du ja ein neues DV bestellt hast.



--------------------
Gruß Rudi

 1Seite 234