Erweiterte Suche

tk 58001 Reparatur Hilfe

Kabel übrig

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 12. März 2015, 19:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Richtig ist, das alle Kaffeevollautomaten einem echten Verschleiss unterliegen, so wie Autos auch.

Hitze, Druck, bewegliche Teile und Ventile sorgen eben dafür, das ab und zu was gewartet oder repariert werden muss.

Aber die Technik in Deinem Gerät gilt schon als sehr zuverlässig, jetzt wo Du Dich damit beschäftigst lernst Du sie ja auch gut kennen.

Die gleiche Technik wird auch in sehr viel besser ausgestatteten Modellen (Melitta Ci oder Krups XP9000) verwendet.. Es ist schön, wenn man die dann reparieren kann

Gast_Fritze

Donnerstag, 12. März 2015, 21:43 Uhr

Unregistered

Habe exakt die gleichen Symptome, mal schauen ob es mit de neuen Ventil funktioniert.

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 12. März 2015, 22:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Berichte mal, ob es dann besser geht..

rudi-03

Donnerstag, 12. März 2015, 22:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Dafür machst du aber dann einen neuen Thread auf. Sonst wird das hier zu unübersichtlich.



--------------------
Gruß Rudi

drittervollautomat   

Freitag, 13. März 2015, 16:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

So, kurzer Zwischenbericht.Gestern das Drainageventil bei BND bestellt, heute im Briefkasten !!
Habe es eingebaut unter Verlust zweier Plastikführungsnasen an der Einheit, wo es reingefriemelt wird....Aber jetzt kommt wieder Wasser durch die Ausgabedüsen. Nur hört es sich immer noch gequält an...Bevor ich die Maschine jetzt zum gefühlt hundertsten Mal wieder zusammenschraube, wollte ich mal fragen, was ich evtl. noch "schmieren" kann, damit das Maschinchen es etwas einfacher hat, das Wasser durchzudrücken ?
Und bis hierhin schon mal ein dickes Dankeschön an alle, die sich meiner Fragen angenommen haben.

rudi-03

Freitag, 13. März 2015, 17:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Da gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
Den Brühgruppenantrieb ausbauen und die Zahnräder neu fetten, und/oder die Brühgruppe überholen.



--------------------
Gruß Rudi

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 13. März 2015, 18:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Da hat Rudi recht.. ich würde eher auf die Brüheinheit tippen als Ursache.. die kann ganz schön knarzen wenn man sie nicht mal überholt und schön fettet.

Das die Führungsnasen für das Drainageventil abgebrochen sind, ist jetzt aber nicht so gut.. ist das Drainageventil denn noch gut fixiert..?

drittervollautomat   

Freitag, 13. März 2015, 19:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Ja, es sitzt fest, da jeweils kleine Stückchen von der Nase oben und eins auf der Gegenseite unten abgebrochen sind. O.k. nun zur Brühgruppe, wo sind denn da Zahnräder ? Muss man das Teil dann erst irgendwie auseinanderbasteln und wie fängt man das an und womit fettet man?
Ich war so froh, dass ich meinen ersten Kaffee wieder beziehen konnte und jetzt muss ich wieder schrauben... :o

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 13. März 2015, 20:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Naja, Du könntest sie auch einfach so weiterlaufen lassen.. Dann klingt sie halt gequält..

Anleitungen zur Revision erhältst Du beim BND-Kaffeestudio, da steht aber nicht wie man die Brüheinheit fettet.

Eigentlich läuft die Brüheinheit Wartungsfrei, es macht aber Sinn, sie trotzdem einfach mal an den Führungen an der Innenseite der Brüheinheit mit Lebensmittelechtem Silikonfett zu fetten...das geht auch ohne zerlegen

Zusätzlich dann bitte noch die Große Dichtung am Brühkopf mit Silikonfett leicht einfetten..das geht auch ohne Zerlegen..du musst nur die eine Plastikabdeckung an der Brüheinheit abnehmen, sonst kannst du den Dichtring nicht ganz umzu fetten.

Ich mache dann immernoch die 4 Auflagen des großen Quadratischen Teils wo der Brühkopf drinsitzt mit Silikonfett, allerdings muss man dazu die Brüheinheit zerlegen, dabei ist darauf zu achten, das man den Niederhalter nicht beschädigt.

Restliche Mechanik der Brüheinheit leicht mit Silikonspray einsprühen, aber kein Silikonspray auf den Brühkopf oder die Brühkammer..Silikonspray ist nämlich nicht Lebensmittelecht.

Die ganz schnelle Art wäre einfach alle diese Stellen mit Silikonspray zu besprühen (außer Dichtring und Brühkammer natürlich. Aber das Ergebnis ist hinterher vom Klang auch schlechter.

rudi-03

Samstag, 14. März 2015, 14:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Die Zahnräder sitzen im Brühgruppenantrieb, nicht in der Brühgruppe.
Die Fettschmierung ist manchmal nicht mehr ausreichend, bzw. das Fett eingetrocknet. Manchmal knarzt auch die schwarze Steuerscheibe. Zum Fetten eignet sich ein leichtes Schmierfett.



--------------------
Gruß Rudi

drittervollautomat

Dienstag, 17. März 2015, 18:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Hallo Rudi, nachdem ich nun den Brühkopfdichtungsring und die inneren Führungen an der Brüheinheit gefettet habe, ist der Sound leider immer noch "gequält".Also müsste ich wohl nun an die Zahnräder ran. Bei der Anleitung für die Revision geht es aber nur um die Brüheinheit, nicht um den Antrieb. Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich wieder alles aufschrauben, das Mahlwerk anheben und dahinter käme ich dann an den Antrieb ? Oder muss das Teil mit dem Drainageventil auch noch ab ?

rudi-03

Dienstag, 17. März 2015, 19:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

den Antriebsblock mit Drainageventil musst du wieder ausbauen. Hier nochmal ein Link zum Nachbarforum. In diesem Beitrag befindet sich wiederum ein Link. In diesen beiden Beiträgen ist eigentlich alles gut erklärt.

QUOTE
http://kaffeemaschinen-forum.de/index.php/Thread/6533-surpresso-compact-wie-antriebsblock-getriebe-wieder-zusammenbauen/



--------------------
Gruß Rudi

drittervollautomat

Donnerstag, 19. März 2015, 10:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Da bin ich schon wieder.... Noch bevor ich dazu gekommen bin, am Brühantrieb etwas zu schmieren, haben wir seit heute morgen wieder das gleiche Problem wie zu Anfang ! Das heißt, wir konnten jetzt 5 Tage normal Kaffe beziehen nach Einbau des neuen Drainageventils und jetzt kommt wieder nix mehr. Mist ! Leider habe ich im Nachbarforum nach langem Suchen immer noch nicht eine hilfreiche Seite mit Bildern zum Auseinanderbauen des Brühgruppenantriebs gefunden. Hat jemand einen Direktlink ?

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 19. März 2015, 12:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Bitte kopiere mal den Link und füge ihn dann in Deinen Browser ein..

drittervollautomat

Donnerstag, 19. März 2015, 18:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Habe es auch ohne den link geschafft,es auseinanderzubauen, die Zahnräder sind geschmiert, habe auch die Kügelchen nicht vergessen beim Zusammenbauen, aber so wie es aussieht, scheint doch die abgebrochene Führungsnase am Drainageventil dazu zu führen, dass das Ventil sich nach oben wegbewegt. Obwohl ich nicht verstehe, warum der Kaffee jetzt 4 Tage problemlos lief.....Wenn ich jetzt noch einen neuen Brühgruppenantrieb für 50 € kaufen muss und dann wieder irgendwas nicht geht und Mikroschalter, Schläuche oder wat weiss ich ersetzt werden müssen, dann suche ich vielleicht doch lieber eine neue Maschine. Gibt es irgendwo "Langlebigkeits-Erfahrungswerte-Tests" ?

 12Seite 34