Erweiterte Suche

tk 58001 Reparatur Hilfe

Kabel übrig

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 19. März 2015, 19:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Eigentlich ist die Technik die Du hast schon sehr zuverlässig, nur die Gerätesubstanz scheint mir etwas verbraucht zu sein..

Da lohnt sich ein neuer Antrieb natürlich nicht.. Aber Du hast Dir ja auch schon Wissen und Erfahrungen dieser Technik angeeignet und auch das ein oder andere mal aus Fehlern gelernt.

Ich würde das investieren.. Und mal bei ebay nach einer schicken defekten Melitta Caffeo Bistro oder Krups XP 9000 schauen.. Die tragen die gleich Technik in sich..



drittervollautomat

Donnerstag, 19. März 2015, 22:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Lieber Martin, danke für den guten Tipp. Aber eigentlich habe ich weder Platz noch Zeit um an defekten oder halb defekten Maschinen rumzuschrauben. Ich hatte ja für 4 Tage mein Erfolgserlebnis....Werde die Siemens jetzt mal in einer Ecke deponieren und wenn wieder Gelegenheit ist, noch ein bischen rumprobieren, dann komme ich bestimmt auch wieder mit neuen Fragen wink.gif So long, danke fürs Mutmachen.
Stine

drittervollautomat

Freitag, 20. März 2015, 08:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Abschlußbericht: Um die Maschine wegzuräumen, habe ich sie nochmal versucht, zusammenzubauen, dabei festgestellt, dass die Brüheinheit nur schwer reingeht, obwohl ich vorher die Zahnradstelung mehrfach korrigiert habe. Nach dem Einschalten kam tatsächlich wieder Wasser durch die Auslaufdüsen, dabei ist mir aufgefallen, dass in der Maschine so komische "Blubbgeräusche" waren. Die hatte ich auch gestern, nachdem sie nicht mehr wollte, gehört, auch nachdem sie ausgeschaltet war !! In etwa so, als ob sich irgendwo
(wo ?)Luftbläschen stauen, die nicht rauskönnen.... Hoffe, dass ist verständlich und jemand hat noch eine Idee dazu.Da die Brüheinheit so schwer reinging (war vorher kein Problem), traue ich mich jetzt nicht, einen Mahlvorgang zu starten, damit ich sie nicht ganz kaputt mache. Was meint Ihr ? unsure.gif

rudi-03

Freitag, 20. März 2015, 19:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

wenn sich die Brühgruppe nur schwer einsetzen lässt, dann schalten vermutlich die Mikroschalter nicht mehr richtig, oder verzögert. Kann natürlich auch ein Montagefehler sein.
Woher das Blubbern kommt, kann ich leider sagen. Kann eigentlich nur nach dem Thermoblock sein. Eventuell an einer Verbindungstelle wie Auslaufventil, oder Ähnliches. Wie gesagt, da kann ich nur raten. Oder ist das Geräusch weg, wenn du die Brühgruppe entfernst?



--------------------
Gruß Rudi

drittervollautomat

Freitag, 20. März 2015, 20:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 26581

Mitglied seit: 11.03.2015

Hallo Rudi,
hab es jetzt nochmal ausprobiert, das Geräusch (klingt eher wie ein kleines Käuzchen - huh,
glucker , fieep, huh, huuh... rolleyes.gif ) hört man auch, wenn ich die Brüheinheit rausnehme und auch, wenn ich die Maschine ausschalte, hört man es noch eine Zeitlang. Was genau gehört denn zum Thermoblock ? Drainageventil kenne ich ja jetzt, aber Auslaufventil ?

rudi-03

Freitag, 20. März 2015, 21:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Am Ausgang Thermoblock sitzt ein T-Stück, danach das Auslaufventil.
Die neue Geräuschbeschreibung sagt mir aber auch nicht mehr. biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif
Wenn es von vorne rechts kommt, dann könnte es noch das Dampfventil sein. Ansonsten bliebe ja nur noch das berühmte Drainageventil.
Wie schon erwähnt, ich kann auch nur raten, dass mache ich aber ungern. wink.gif



--------------------
Gruß Rudi

 23Seite 4