Erweiterte Suche

Kaltes Wasser wegen Temperaturfühler/Platine?

Gast_Gerd

Montag, 23. Februar 2015, 21:15 Uhr

Unregistered

Guten Abend,
das Problemkind ist ein Bosch VeroProfessional 100 (E-Nr.: TCA 7159 DE/03).

Zuerst lief nur tropfenweise Kaffee durch. Reinigungs- und Entkalkungsprogramme sind auch mit sehr wenig Wasser durchgelaufen.
=> Austausch der Pumpe

Nach dem Austausch war die Wassermenge wieder normal, aber das Wasser war kalt. Bei einem Testlauf wurde mir die Meldung angezeigt: "Fehler, bitte Hotline anrufen". Die Hotline konnte jedoch keine technischen Fragen beantworten.

Daraufhin habe ich die Heizelemente des Durchlauferhitzers (gemessen wurden 100 Ohm) überprüft, sowie die beiden Temperaturfühler. Bei beiden Temperaturfühlern (Messung am Stecker) waren die Stromkreise offen.

Weiß hier jemand, wie viel neue Temperaturfühler ca. kosten? Bzw. könnte es sein, dass es nicht an den Temperaturfühlern liegt, sondern an der Platine?

Gruß
Gerd

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 23. Februar 2015, 23:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Es kling eher so als hättest Du versehentlich einen Stecker gelöst oder nicht wieder korrekt aufgesteckt..Kontrolliere das mal bitte.

Das da plötzlich beide Heizkreise des Durchlauferhitzers nicht mehr laufen nachdem Du dir Pumpe getauscht hast, kann ja eigentlich kein Zufall sein.

Temperaturfühler und auch den Durchlauferhitzer bekommst Du sonst auch bei BND-Kaffeestudio (Juraprofi)

Gast_Gerd

Freitag, 27. Februar 2015, 01:25 Uhr

Unregistered

Die Stecker habe ich kontrolliert.

Gibt es bei dem Kaffeeautomaten eine Sicherung für die Heizelemente auf der Platine?

kaffeechris

Freitag, 27. Februar 2015, 08:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo eine ThermoSicherung ist direkt am DLH überprüfe sie mal auf Durchgang.
Entweder Klixon oder Schmelzsicherung, bei den Klixon kannst du die Nase eindrücken wenn sie ausgelöst haben.
Achte mal auf die Kabel ob sie noch dran sind und ob sie Durchgang haben.
Die Temperaturfühler sollten einen Ohmschen Wert haben, musst mal nachgoogeln.
Überprüfe auch den Stromlauf. Kannst auch Messen ob die Platine Spannung für den DLH freigibt.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Gast_Gerd

Mittwoch, 04. März 2015, 21:54 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe mir den Durchlauferhitzer nochmal angeschaut, aber ich kann keine Sicherung entdecken. Ebenso wenig auf der Platine. Kannst du mir sagen, wo genau die Sicherung sein soll? Vielleicht anhand des Bildes unter dem Link ( http://www.juraprofi.de/Bosch-Ersatzteile/...onal::9931.html )

Beim Anfordern von warmem Wasser habe ich keine Spannung an den Heizelementen messen können.

Vielen Dank vorab!
Gruß
Gerd

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 04. März 2015, 22:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Am Durchlauferhitzer sind keine Sicherungen.. Du hast keine Spannung messen können..? Da müsste Wechselstrom fließen..

Ich empfehle Dir sonst nochmal die Stecker zu kontrollieren..

Ich glaube ich bin hier so ziemlich der Einzige, der sich etwas mit der Siemens EQ auskennt, Du könntest sonst nochmal im Nachbarforum Kaffeemaschinen-forum.de fragen.. die haben da noch ein paar mehr Kenner dieses Gerätes..

HWS

Donnerstag, 19. März 2015, 18:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Abend,

es gibt hier direkt auf dem Durchlauferhitzer 3 Temperatur-Sicherungen, die man mit dem Ohmmeter auf Durchgang prüfen kann. Also der blaue Nulleiter u. die zwei anderen braunen Phasen haben jeweils eine Temperatursicherung für 184 Grad. Kann man schön auf Durchgang prüfen.
Dann gibt es noch am Eingang u. am Ausgang des Rohres des Durchlauferhitzers jeweils einen Temperaturfühler. Glaub aber nicht, daß die defekt sind.
Grüße HWS

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 19. März 2015, 20:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die Temperaturfühler werden in den Durchlauferhitzer gesteckt und gesichert..

Aber die verbauten Kabel sind keine Sicherungen, auch wenn ganz bestimmt die Isolierung irgendwann schmilzt.. Das sind ganz normale Anschlussleitungen.

HWS

Donnerstag, 19. März 2015, 21:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Ich versuche, ein Bild hochzuladen.

Angefügtes Bild

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 19. März 2015, 22:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Du meinst die Steckverbindung in der Keramik..? Mmh... huh.gif