Erweiterte Suche

Entlüften bei nur einem Thermoblock

I-punkt

Montag, 09. Juli 2007, 20:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 1210

Mitglied seit: 27.06.2007

Hallo,

ich habe mich für einen Delonghi-VA entschieden, weiß aber noch nicht genau, welches Modell es denn nun werden soll. Ich überlege nämlich noch, ob es zwei Thermoblöcke werden müssen, oder ob ich mit nur einem auskomme, da ich überwiegend nur Kaffee trinke. Zumindest im Moment noch. Vielleicht komme ich mit dem VA ja auch erst so richtig auf den Cappu-Geschmack.
Habt ihr Erfahrungen, wie lange das Entlüften bei nur einem Thermoblock nach dem Dampfbezug dauert und wie schnell die Maschine nach einem Kaffeebezug heißen Dampf liefert? Veilleicht könnt ihr mir ja auch sagen, ob ihr das als umständlich empfindet oder nicht.
Kurzum, ist die zusätzliche Wartezeit die Einsparung beim Gerätekauf wert?
Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig von euren Erfahrungen berichten.

Gruß,
Jörg

Gregorthom

Montag, 09. Juli 2007, 23:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Jeweils ca. 30-50sek.

Ich fand es nervig, vor allem wenn man mehrere Milchgetränke am Tag oder hinterinander für Besuch machen möchte.

Habe jetzt eine S9 mit 2 Thermoblöcken und Auto-Cappuccinatore, ddas will ich nicht mehr missen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Ron

Dienstag, 10. Juli 2007, 16:25 Uhr

Unregistered

Also ich habe die ESAM 3000 mit EINEM Heizkreis.

Das Aufheizen geht recht fix, schneller als meine bisherigen (Einkreis-)maschinen. Dauert etwa 20-30 sek.

Das Abkühlen... keine Ahnung, lt. Anleitung etwa 10 min. Aber niemand muss solange warten. Einfach nach dem Aufschäumen ein leeres Gefäss drunterstellen und den Druck ablassen. Dann dauerts keine 10 sek.

Komfortabler ist natürlich trotzdem eine zweikreismaschine mit Cappuchinatore. Ob es einem der Aufpreis wert ist muss jeder selber entscheiden.

Ich stell halt die Milch 30sek bis 1min in die Mikrowelle und schäume dann mit einem Quirl auf. Macht sowieso den -vielleicht nicht originaleren, aber- besseren Schaum, zumindest mal besser als ich es mit der Düse hinbekomme. Die Qualität des Schaumes aus dem Cappuchinatore kenne ich nicht.

Gregorthom

Dienstag, 10. Juli 2007, 17:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (Ron @ Dienstag, 10.Juli 2007, 14:25 Uhr)
Die Qualität des Schaumes aus dem Cappuchinatore kenne ich nicht.

Mit der Qualität das Schaumes aus dem Jura-Cappuccinatore kann der Quirlschaum nicht konkurrieren. Hatte auch mal so einen Quirl, der landete aber in der Ecke, als ich die Jura mit Cappuccinatore bekam.

Wie das bei den anderen Herstellern qualitätsmäßig ist weiß ich nicht.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Dienstag, 10. Juli 2007, 17:51 Uhr

Unregistered

QUOTE
Mit der Qualität das Schaumes aus dem Jura-Cappuccinatore kann der Quirlschaum nicht konkurrieren. Hatte auch mal so einen Quirl, der landete aber in der Ecke, als ich die Jura mit Cappuccinatore bekam.

Wie das bei den anderen Herstellern qualitätsmäßig ist weiß ich nicht


Ok... wobei ich auch schon unterschiedlichste Erfahrungen mit den Quirlen gemacht habe. Mit manchen bekommt man in der Tat keinen guten Schaum hin. Habe jetzt einen mit dem ich -wenn ich es wollte- Sahne aus der Milch machen kann, so fest ist der Schaum. Wobei solcher Bauschaum ja auch nicht gewünscht ist. Mit etwas Übung bekommt man mit jedem System nen Schaum hin. Ist ne Frage der Zeit. Original ist es halt mit Dampf... wobei man da -wenn man nicht kurz das noch im Kreise übrige Wasser ablässt- schnell mal die Milch verwässert.

Hätte Geld keine Rolle gespielt, dann hätte ch auch das Modell mit Cappuchinatore bevorzugt. Aber das war mir halt keine 400 EUR wert.

I-punkt

Dienstag, 10. Juli 2007, 21:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 1210

Mitglied seit: 27.06.2007

Hallo,

vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Wenn ich erst mal auf den Cappugeschmack gekommen bin, gewinnt der 2. Thermoblock bestimmt immer mehr an Bedeutung. Ich werde mich deshalb wohl für ein Gerät mit einem 2. Thermoblock entscheiden, um mir alle Optionen offen zu halten. Sollte nämlich die Variante mit nur einem Thermoblock letztendlich die falsche sein, würde ich mich bestimmt ziemlich ärgern. Ich denke mal, dass ich da den Mehrpreis wohl besser verschmerzen kann.

Könnt ihr mir vielleicht noch eine gute Bezugsquelle oder einen guten Onlineshop mit gutem Service nennen?

Gruß,
Jörg