Erweiterte Suche

Maschine für leckeren Cafe Crema

Guest_Thorsten

Sonntag, 30. September 2007, 13:16 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe seit ca. 1 Jahr eine Delonghi EAM3500 und bin mit dem Latte recht zufrieden und mag auch den Espresso. Allerdings finde ich den Cafe Crema ziemlich ungenießbar und habe jetzt rd. 15 Kaffeesorten und nahezu alle Einstellungen an der Maschine durch. Es schmeckt einfach nicht. Bei Freunden mit Jura oder Saeco schmecken mir die Cafe Crema schlicht besser. Daher jetzt als doofe Frage: schmeckt der Cafe Crema bei allen DeLonghis gleich? Was würdet Ihr empfehlen als guten, günstigen Kaffeevollautomaten mit Schwerpunkt Cafe Crema und ab un zu Espresso?

Muss kein Display haben und um Himmels willen keinen automatischen Milchaufschäumer wie bei der EAM 3500; da hat mich das reinigen wahnsinnig gemacht und ich habe die Milch meist von Hand aufgeschäumt.

Wie gesagt; Maschine sollte nicht nach 1 Jahr kaputt gehen und hauptsächlich leckeren Cafe Crema machen.

Vielen Dank,

Thorsten

Gregorthom

Montag, 01. Oktober 2007, 10:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich trinke jeden Tag Cafe Crema aus meiner DeLonghi, er schmeckt sogar besser als aus meiner vorigen Jura E75 und Jura S9 Avantgarde. Schön aromtatisch, nicht bitter und runder Geschmack.

Evtl. liegt es ja doch nur an den verwendeten Bohnen und Einstellungen.

Wonach schmeckte der Kaffee bisher? Wie waren die Einstellungen? Espresso Bohnen, oder Kaffee Crema Bohnen? Welche Mischungen? Oder nur 100% Arabica bzw. Robusta?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Thorsten

Dienstag, 02. Oktober 2007, 20:30 Uhr

Unregistered

Hmmh, ich habe schlicht immer die Mischung gekauft die mir bei Freunden gut geschmeckt hat; getestet haben wir bislang Dalmeyr Cafe Crema, Lavazza Cafe Crema und 3-5 andere Mischungen deren Namen mir nicht mehr einfallen (Tchibo, Discounter, "sonstige"). Der Cafe war eigentlich immer leicht wässrig aber dennoch bitter und eben irgendwie flach im Geschmack. Wir haben so ziemlich alle Mahlgrade probiert und ansonsten die Wassermenge aus der Werkseinstellung genommen ... sad.gif Der Espresso aus der EAM 3500 hat uns übrigens eigentlich immer mit den passenden Bohnen sehr gut geschmeckt. Wie gesagt, die gleiche Sorte in Maschine von Freunden: hui und bei uns pfui.

Wir haben die Maschine zwischenzeitlich verkauft (was aber eher daran liegt, dass wir kaum noch Latte trinken) und überlegen schlicht welche die neue sein soll. Und irgendwie habe ich einfach Angst, dass eine neue DeLonghi wieder nicht leckeren Kaffee produziert. Vor Jura, Saecco und Krupps habe ich aber irgendwie auch Angst wenn ich hier im Forum lese ...

Gregorthom

Mittwoch, 03. Oktober 2007, 22:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wenn der Kaffee zu bitter war, dann war die Brühtemperatur schlicht weg zu hoch eingestellt.

Ich finde den Kaffee nach wie vor super und vom Geschmack her steht er dem aus meiner ehemaligen Jura in nichts nach.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

thork

Donnerstag, 04. Oktober 2007, 09:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1425

Mitglied seit: 04.10.2007

Die Temperatur in der DeLonghi steht auf "Mittel".

Nach einigem Stöbern hier im Forum und den Bewertungen bei Amazon müsste man als nur fachlich entscheidender Mensch (mit begrenztem Budget) ja eigentlich wieder eine DeLonghi nehmen. Hätte mir der Kaffee bei der EAM 3500 nicht so schlecht geschmeckt, würde ich vermutlich eine ESAM 3200 ins Auge fassen. Ist halt die gleiche Technik ohne den automatischen Aufschäumer (dafür halt auch nur der halbe Preis). Alles was mich sonst gereitz hätte ist mir entweder zu teuer (Jura) oder schreckt mich von den Bewertungen her ab (die Melitta Geräte mit Kammernf für 2 Bohnensorten = mein Espresso und Cafe Crema für meine Frau).

Vielleicht gebe ich Delonghi einfach noch eine Chacne und tausche zur Not die 3200 wieder um.

Was würdest Du denn als Einstellung für Cafe Crema empfehlen? Niedrige Brühtemperatur statt Mittel, welcher Mahlgrad? Und welche Bohnen kannst Du für Cafe Crema empfehlen?

Wie gesagt: Der Espresso aus Illy-Bohnen schmeckt mir wirklich gut und hat 'ne tolle Crema ...

Gregorthom

Montag, 08. Oktober 2007, 07:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Cafe Crema würde ich bei Mohrbacher bestellen, mittlere Brühtemperatur und einen recht groben Mahlgrad wählen, ansonsten schmeckt der Kaffee überhaupt nicht.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

thork

Montag, 08. Oktober 2007, 09:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1425

Mitglied seit: 04.10.2007

Wir hatten dann evtl. einen zu feinen Mahlgrad. Wir waren aber am Wochenende beim Fachhandel und haben mal probegetrunken aus der DeLonghi 4200s, einer Jura und einer Saeco. Wollte nicht wieder Geld ausgeben und den Kaffee nicht mögen. Wir haben dabei festgestellt, dass uns der Kaffee eigentlich aus allen Geräten nicht so schmeckt. Wir sind warscheinlich einfach so große Banausen, dass wir den Filterkaffee lieber mögen ... wink.gif Mit grobem Mahlgrad und einer Crema Sorte von DeLonghi selbst, schmecke es aber erträglich und um längen besser als aus unserer - falsch bedienten - 3500er.

Wahrscheinlich werden wir uns einfach noch so eine Bodum-Runterdrück-Kanne holen und eine Kaffeemühle und einfach mal schauen welcher Kaffee uns auf lange Sicht am besten schmeckt. Vielen Dank auf jeden Fall für die prompte Beratung!

Gregorthom

Montag, 08. Oktober 2007, 09:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Grundsätzlich gilt:

Kaffee -> grober Mahlgrad, mittlere, selten hohe Temperatur (bei Robusta-Mischungen eher hoch, bei 100% Arabica mittel).

Espresso -> grundsätzlich feiner Mahlgrad und hohe Temperatur


Für "normalen" Kaffee nimmt man am besten 100% Arabica Bohnen, für Cafe Creme Mischungen (80% Arabica, 20% Robusta) und für Espresso entweder eine Mischung (50:50) oder 100% Robusta.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Montag, 12. November 2007, 15:57 Uhr

Unregistered

mmmh... wo kann man den die brühtemperatur einstellen ???

gruss paschiman

guido

Montag, 12. November 2007, 19:26 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

bei welcher Maschine?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

dogio1979

Montag, 12. November 2007, 21:51 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

schließe mich hier mal kurz an.
Habe eine DeLonghi ESAM 4000B und verwende sie hauptsächlich für "normalen" Kaffee.
Was heißt denn grober Mahlgrad? Im MOment steht sie auf werkseinstellung (3,5)
Und ist es richtig, dass man den Mahlgrad ändert, während die maschine arbeitet, bzw. das mahlwerk arbeitet?

jokel

Montag, 12. November 2007, 22:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Richtig, den Mahlgrad darf man nur während dem mahlen verändern, sonst könnte das Mahlwerk Schaden nehmen. Je höher der Wert, desto gröber.


Gruß Jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

dogio1979

Dienstag, 13. November 2007, 00:52 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Danke.
Was wäre denn ein guter mahlgrad für normalen Kaffee?

Guest

Dienstag, 13. November 2007, 09:33 Uhr

Unregistered

brühtemperatur verstellen bei der delonghi 4200 bzw 3200

also ich habe nichts gefunden wo man das verstellen kann

gruss paschiman

Gregorthom

Dienstag, 13. November 2007, 09:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

@dogio1979:

Es gibt keine Mahlgradempfehlung, weil jeder Kaffee anders behandelt werden möchte. Du musst selber eine Einstellung finden, die Deinem Geschmack entspricht, evtl. auch mehrere Sorten Bohnen probieren.


@Guest:
Bei der 4200/3200 kann man die Brühtemperatur nicht verändern, da muss man den Geschmack alleine durch Mahlgrad, Aromaeinstellung und Wassermenge einstellen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 Seite 12