Erweiterte Suche

Jura E85 - Pumpe CP4 oder HP4

goofy79

Dienstag, 14. April 2015, 19:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 26829

Mitglied seit: 14.04.2015

Hallo,
am Wochenende ist bei meiner Jura E85 die Pumpe kaputt gegangen.
Jetzt habe ich gesehen, dass die neueren Modelle die SYSKO HP4 drin haben.

Ist es möglich bzw Sinnvoll die HP4 anstelle der CP4 einzubauen ?

Hat die HP4 irgendwelche Vorteile, wie zB leiser, mehr Druck oder so ?
Oder soll ich einfach wieder die CP4 einbauen ?

Gruß Goofy

rudi-03

Dienstag, 14. April 2015, 20:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Ich glaube die HP4 passt vom Anschluß (Wasserausgangsseite) gar nicht. Abgesehen davon hätte diese auch nur 65 Watt. Die CP4 ist schon die erste Wahl.
Sicher das die Pumpe defekt ist? Ist eigentlich eher selten der Fall.



--------------------
Gruß Rudi

numberonedefender

Dienstag, 14. April 2015, 20:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich hatte bisher zwei Maschinen (XF50 und C5) mit ner HP4 und ich persönlich finde, dass die gute alte CP4 etwas leiser ist...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

goofy79

Dienstag, 14. April 2015, 20:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 26829

Mitglied seit: 14.04.2015

Vielen Dank für eure schnelle Antwort wink.gif

Ja die ist sicher kaputt - der Kaffee kam nur Tröpfchenweise aus der Maschine
und bei Wasserbezug kam nur Wasserdampf.
Zuerst dachte ich dass Sie einfach verkalkt ist, obwohl ich die Filterpatronen verwende.
Aber nach dem mehrmaligen Entkalken und einer Reinigungstablette immer noch das selbe ....
Dann habe ich mal eine CP3 Pumpe eingebaut (die ich noch rum liegen hatte) und siehe da - alles läuft wieder wie es soll wink.gif

Deswegen bin ich mir sehr sicher dass es die Pumpe ist.

Zu der HP4 nochmal - gut sie hat 65W aber es könnte ja sein, dass sie trotzdem mehr druck aufbauen kann ? Weil es muss ja irgend einen Grund haben, dass Sie jetzt in den neueren Maschinen verbaut wird ?

Gruß

Goofy

rudi-03

Dienstag, 14. April 2015, 20:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Ich habe noch keine HP4 verbaut. Daher weiß ich auch nicht ob die Anschlüsse passen. Zumindest ist die E85 nicht in der Liste der kompatiblen Maschinen aufgeführt. Eventuell weiß Manuel mehr.



--------------------
Gruß Rudi

numberonedefender

Dienstag, 14. April 2015, 21:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

QUOTE (rudi-03 @ Dienstag, 14.April 2015, 19:38 Uhr)
Eventuell weiß Manuel mehr.

Nope, in diesem Fall leider nicht...
Mit höherem Brühdruck o.ä. dürfte es aber meiner Meinung nach nix zu tun haben, dass Eugster das Pumpenfabrikat gewechselt hat...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

goofy79

Dienstag, 14. April 2015, 21:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 26829

Mitglied seit: 14.04.2015

Gut man bräuchte halt nen neuen Membranregler für die HP4 Pumpe
aber dann sollte der Rest passen - zumindest wenn ich mal die Bilder grob vergleiche.

Interessant wäre halt nur ob die HP4 irgendwas besser macht oder ob nur der Zentraleinkauf bei der Pumpe einen besseren Preis bekommen hat und sonst alles andere gleich ist smile.gif

Gruß Goofy

rudi-03

Dienstag, 14. April 2015, 21:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

QUOTE
ob nur der Zentraleinkauf bei der Pumpe einen besseren Preis bekommen hat

Na ja, die Pumpe ist ja deutlich teurer als die CP4. Plus neuen Membranregler, Halteklammer (nicht vergessen) und Versand bist du ja fast bei 50 Euro. Das muss dann jeder für sich selbst entscheiden.



--------------------
Gruß Rudi

goofy79

Dienstag, 14. April 2015, 22:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 26829

Mitglied seit: 14.04.2015

So seh' ich das schon auch - mich hätte halt nur interessiert ob es nen Unterschied gibt, der das vielleicht sogar noch rechtfertigt ?

Die Frage ist nur, warum wird von Jura die verbaut, wenn doch die CP4 billiger in der Anschaffung ist und die HP4 sonst keine weiteren Vorteile bietet ?

numberonedefender

Dienstag, 14. April 2015, 22:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich würde fast unterstellen, dass die HP4 im Einkauf recht günstig ist ph34r.gif
Hab in einem Thread im "Kaffee-Netz" gelesen, dass diese Pumpe beispielsweise auch in der "Cremesso Compact One" werkelt, das ist ja nun mal ein preislich eher niedrig angesiedeltes Kapselscheißendrecksgerät. Wenn die ganze Kiste also keinen Hunni kostet, macht die Pumpe sicher nicht die Hälfte des Preises aus...
Das Thema interessiert mich nun auch, wenn ich die nächste Jura mit ner HP4 auf dem Tisch habe, schaue ich mir das Teil mal genauer an...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.