Erweiterte Suche

Jura E70 Störung 8 - was läuft falsch?

Ingo77

Donnerstag, 23. April 2015, 08:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 26874

Mitglied seit: 23.04.2015

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe gestern zwei Jura e7x aus einem Betrieb geschenkt bekommen. Eine davon funktioniert, macht aber ziemlich schwachen Kaffee und wirft auch nasses Kaffeemehl aus.. wenn ich es richtig gelesen habe, sollte ich hier mal eine neue Brühgruppe besorgen, weil vermutlich die Dichtungen durch sind.

Die zweite Maschine, und das ist mein grösseres Sorgenking, fährt mit der Brühgruppe nach dem Anschalten lautstart rauf und runter und beendet ihre Tätigkeit mit einer "Störung 8".

Habe einiges darüber gelesen, da ich aber kein Experte bin, habe ich mal ein kleines Video gemacht, vielleicht kann mir jemand schon auf den ersten Blick sagen, was auf jeden Fall schief läuft.

Ich bin technik und bastelbegeistern und scheue mich nicht selber Hand anzulegen, jedoch wäre es schön wenn ich auf meinem Weg ein wenig geführt werden würde biggrin.gif

Hier ist also das Video .. ich hoffe, es ist ein wenig aussagekräft und kann euch und in erster Linie mir helfen smile.gif

rudi-03

Donnerstag, 23. April 2015, 11:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

In beiden Fällen würde ich erstmal die Brüheinheit überholen, bzw. eine revidierte Brüheinheit kaufen. Im ersten Fall kann auch ein verschlissenes Mahlwerk die Ursache für den schwachen Kaffee sein. Zum Testen kann man es auch mit Pulverkaffee probieren. Sollten die Tresterpucks dann fest und trocken sein, dann müssten zusätzlich noch neue Mahlsteine her. Der Mahlgrad sollte aber grundsätzlich nicht zu fein eingestellt werden. Im zweiten Fall hört man schon, wie sich die Brühgruppe quält. Das deutet auf aufgequollene oder gerissene O-Ringe hin. Störung 8 bedeutet im Allgemeinen: Brühgruppe kann nicht richtig positioniert werden.



--------------------
Gruß Rudi

Ingo77

Donnerstag, 23. April 2015, 12:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 26874

Mitglied seit: 23.04.2015

Die Brühgruppe habe ich gerade ausgebaut .. sie war wirklich an manchen Stellen sehr schwergängig.

Leider hab ich keinen Vergleich zu einer neuen oder revidierten.. geht die Brühgruppe von oben bis unten leichtgängig oder in unterschiedlichen "Schweregraden" ?

Die O-Ringe sehen eigentlich noch erstaunlich gut aus. Hätte jetzt mit Rissen oder sichtbarem Verschleiß gerechnet, allerdings sind alle noch erstaunlich gut.

Der Tipp für die erste Maschine mit dem Pulverkaffee ist super, das werde ich testen. Danke schon mal hierfür und deine schnelle Antwort smile.gif

rudi-03

Donnerstag, 23. April 2015, 12:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Die Brüheinheit sollte sich gleichmäßig und leichtgängig drehen lassen. Im Bereich wo der O-Ring in die Brühkammer eintaucht, kann der Widerstand etwas größer sein. Das steht, bzw. ergibt sich aber auch aus den Wartungsanleitungen.



--------------------
Gruß Rudi

Danceman

Freitag, 24. April 2015, 06:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Brühgruppen revidieren oder tauschen. Die läuft beim eintauchen in die Brühkammer viel zu schwer. Evtl. nicht geschmiert oder an den falschen Stellen geschmiert und dadurch mit Kaffeepulver verklebt.
Brühgruppen überhole ich grundsätzlich immer! Und das noch bevor ich den allerersten Startversuch mache.

Den Verschleiss an den O-Ringen kannst du kaum direkt sehen. Das geht nur bei verhärteten Ringen die dann eher einen quadratischen Querschnitt haben.



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Ingo77

Freitag, 24. April 2015, 15:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 26874

Mitglied seit: 23.04.2015

Ok, die Tipps waren echt wertvoll .. die Brühgruppe läuft wieder, danach hing die Pumpe... mit ein bisschen anklopfen hat sie aber wieder aufgemacht.

Jetzt hab ich alles durch .. entkalten, Heisswasser kommt, Wasserdampf kommt Flowmeter und Membran gereinigt.

Dummerweise macht ddie Maschine jetzt alles, nur das Wasser kommt nicht am Cremaventil an. Drücke ich auf Kaffee, mahlt Sie fürt das Pulver in die Brüheinheit und pumpt Wasser.. ich sehe, wie es aus der Maschine dampft.. also irgendwo ist was heißes.. der Kaffee kommt allerdings nie mit dem Wasser in Berührung und das Wasser ist dann in der Abtropfschale sad.gif

Wo kann ich jetzt ansetzen.. Drainageventil Schlauch hab ich arretiert.

EDIT: Hab jetzt mal zugeschaut.. das Wasser läuft, wenn man von vorne in den Schalenschacht guckt hinter der Brüheinheit natürlich neben die Auffangschale ...

Danceman

Samstag, 25. April 2015, 07:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Normaler Verdächtiger ist eigentlich das Drainageventil, aber es klingt so als wenn der Auslaufstutzen (der am Drainageventil) undicht ist. Kontrollier dort mal den O-Ring...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

derjuergen

Sonntag, 26. April 2015, 11:27 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 69

Mitgliedsnummer.: 6556

Mitglied seit: 03.01.2010

Hi,

Brühgruppe falsch montiert ? Klingt nach falsch herum montierten unteren Brühkolben.

Jürgen



--------------------
Das sind keine Rechtschreibfehler - das ist ein Suchspiel !!

HWS

Sonntag, 26. April 2015, 18:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Hallo,
das mit dem falsch montierten Brühkolben vermute ich auch. Hab erst gestern eine Jura Impressa E55 Brühgruppe revidiert. Beim Zusammenbau besonders des Zahnradtriebes mit dem unteren Brühkolben muß man sehr aufpassen, daß nichts falsch montiert wird. Die Anleitungen von Juraprofi sind hier unverzichtbar. Nach gründlichem Studium der Anleitung für die BG -Revision hab ich´s dann endlich richtig gemacht.
Grüße HWS

Ingo77

Montag, 27. April 2015, 15:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 26874

Mitglied seit: 23.04.2015

Vielen Dank Danceman, Jürgen und HWS,

ihr habt mir sehr geholfen.. ausschlaggebend war aber letztenendes Tatsächlich die Dummheit von mir, die Brühgruppe im Bereich des Drainageventils falsch herum einzubauen.

Die Maschine schnurrt wieder wie ein Kätzen und ich bin ein wenig stolz auf mich biggrin.gif

Vielen, vielen Dank .. nach dem Urlaub gehts dann an die schwachbrüstige Jura.. aber erstmal abschalten und Sonne tanken.

derjuergen

Montag, 27. April 2015, 21:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 69

Mitgliedsnummer.: 6556

Mitglied seit: 03.01.2010

Danke für die Rückmeldung. Ist ja leider selten hier.

Schönen Urlaub.

Jürgen



--------------------
Das sind keine Rechtschreibfehler - das ist ein Suchspiel !!

Danceman

Dienstag, 28. April 2015, 07:02 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Super wenn es wieder läuft! Bin schon gespannt was mit der anderen los ist...

Ich musste doch tatsächlich erstmal ne BG falsch herum zusammenbauen und war erstaunt das das geht ohmy.gif Wär ich garnicht drauf gekommen! Wieder was dazugelernt...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?