Erweiterte Suche

exprelia Probleme nach Boilertausch

Heizt permanent

Spiwi   

Freitag, 01. Mai 2015, 10:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 3083

Mitglied seit: 15.11.2008



Liebe Kaffeegrmeinde,

nach Tausch des Durlauferhitzers habe ich folgendes Problem.

wenn ich die Exprelia starte und der Spülgang abgeschlossen ist, läuft mein Kaffee wie gewünscht in dn Pott.

Nun ist die Maschine normal an. Der nächste Pott, den ich ca 30 Minuten später ziehe tröpfelt dann eher bescheiden in die Tasse.
Das ist auf dem Video zu sehen. Siehe link oben.

Es kommt mir so vor, als ob das Wasser in der Leitung bzw im Durchlauferhitzer permanent zu heiß ist und dann nicht als Strahl sondern als Dampfbaustritt.


sind die Thermostate kaputt?

Hoffe auf Hilfe.

Gruss
Holger[CODE]

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 01. Mai 2015, 13:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Es sieht fast so aus als wenn da was überhitzt.. Ich glaube hier im Forum gibt es aber keinen Experten für die Exprelia..

HWS

Freitag, 01. Mai 2015, 17:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Abend,

was war denn ursprünglich defekt. Hat der Erhitzer nicht mehr geheizt?

Grüße HWS

Spiwi

Freitag, 01. Mai 2015, 17:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 3083

Mitglied seit: 15.11.2008

Hallo Martin.

Den Eindruck habe ich auch. Weißt Du, ob die Dinger permanent voll heizen? Oder wird nach dem Bezug die Temperatur gesenkt?

Vielleicht sind die Thermostate hin und es wird nicht abgeschaltet, wenn es eigentlich sollte.

Ich glaube Experten für diese Maschine findest Du nicht. Die kaugen diese vermutlich garnicht erst. ;-)

Spiwi

Freitag, 01. Mai 2015, 17:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 3083

Mitglied seit: 15.11.2008

Genau HWS.

Fehler 05. Boiler defekt. Blieb beim Aufheizen hängen.

HWS

Freitag, 01. Mai 2015, 18:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Bei anderen Maschinen hat der Termperaturfühler, wenn man die Anschlußdrähte mit dem Ohmmeter mißt so ca. 12 Kiloohm. Haßt Du ein Multimeter? Miß die 2 Drähte, nachdem der Stecker von der Platine gezogen ist. Netzstecker aus der Dose!
Wenn der Fühler OK ist, dann wird es an der Leistungs-Elektronik liegen. Da ist ein Triac an einem Kühlkörper. Wenn der Kurzschluß hat, dann regelt dieser die Temperatur nicht mehr u. die Heizung heizt, bis die Temperatur-Sicherung durchgebrannt ist.
Also zuerst mal diesen Fühler mit dem Ohmmeter messen.

Grüße HWS

Spiwi

Freitag, 01. Mai 2015, 19:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 3083

Mitglied seit: 15.11.2008

Prima. Danke für die Antwort. Ich messe die Fühler morgen mal durch und berichte dann.