Erweiterte Suche

Einsteiger

urmel

Dienstag, 19. Februar 2008, 16:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1958

Mitglied seit: 19.02.2008

Hallo,
ich möchte mir gerne einen Vollautomaten zulegen. Habe auch schon mal beim MEDIA MARKt und Saturn geschaut. Ist ja Wahnsinn, welche Auswahl es gibt.

Ins Auge gefasst hatte ich die ENA 3 von Jura oder die ODEA Giro Plus von Saeco. Deshalb war ich etwas schockiert von den schlechten Beiträgen bzgl. der ODEA. Gibt es noch vergleichbaren Automaten?

Wir trinken vorwiegend Cappuccino oder Kaffee, machmal auch Espresso. Ein gesondertes Pulverfach wie es bei der ENA 3 gibt bräuchte ich eigentlich nicht. Mir ist wichtig ein toller Milchschaum.

Vielen Dank schonmal.

Gregorthom

Dienstag, 19. Februar 2008, 17:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo,

würde Dir eher zur Jura raten, wenn es unbedingt Saeco oder Jura sein sollte. Ansonsten kann ich noch zu DeLonghi raten, bin selber ex-Jura-Besitzer und nun Inhaber einer DeLonghi PrimaDonna (ESAM 6600).
Die DeLonghis bieten gerade für VA-Einsteiger ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

frankrocki

Dienstag, 19. Februar 2008, 20:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 1839

Mitglied seit: 13.01.2008

Hallo,

ja, schau dir auch die DeLonghis an.
Fachhandelspartner: "Expert", EP:ElektronikPartner , Euronics-Mitglieder wie RedZac, MegaCompamy oder MediMax.
Tip: probier das Gerät vor dem Kauf erst mal aus!
Teste dort Temp, Geräusche, Handling, Reinigungsmöglichkeiten, usw.

Viele Grüße

Frank

Guest

Mittwoch, 20. Februar 2008, 10:29 Uhr

Unregistered

Ich hatte immer gedacht, jura und Saeco wären von der Qualität her die besten, aber da habe ich mich anscheinend bei der Saeco getäuscht. Sind die DeLonghi VA nicht so anfällig? Wo werden die VA produziert. Jura ist ja ein schweizer Produkt, dafür halt auch entsprechend teurer.

Gregorthom

Mittwoch, 20. Februar 2008, 14:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Glaube nicht, dass die Juras in der Schweiz produziert werden. Die Teile kommen aus dem fernen Osten und werden von Eugster zusammengeschustert. Die Firma Jura in der Schweiz ist im Grunde nur noch ein Ingenieurbüro und lässt dann bauen.

Saeco macht auch nur die Endmontage.

deLonghi produziert im eigenen Werk in Norditalien, die meisten Komponenten werden in Eigenleistun gefertigt.

Es geht nicht unbedingt darum, dass Jura schlecht ist, aber man zahlt halt den Namen mit, das macht die Maschinen irrsinnig teuer und deren Brühkolbendichtungen machen oft genug noch in der Garantiezeit schlapp. Des weiteren werden nur noch wenige Komponenten von der Herstellergarantie abgedeckt, eigentlich nur noch Gehäuse und Elektronik und die gehen zu 98% nie kaputt. Des weiteren ist der Service sehr langwierig und oft auch unfreundlich.

DeLonghi ist vielleicht auch nicht das Maß der Dinge, aber die VAs bieten im Grunde die gleichen Leistungen wie Jura, der Kaffee schmeckt auch nicht schlechter, in meinen Augen besser und das zu einem günstigeren Preis. Da stimmt einfach das Angebot und die verlangte Geldsumme. Außerdem ist der Service sehr hilfreich, es werden nicht wie bei Saeco oder Jura auf E-Mails nur Standardantworten geschrieben, sondern persönlich auf die Anfrage, habs oft genug ausprobiert. Und der Telefonservice behebt im Hörer oft so manchen Defekt mit dem Kunden zusammen. Geht schneller und kostet beide Seiten kaum etwas, Telefongebühren abgesehen.

Ich selber habe 2 Juras gehabt, habs dann mal mit DeLonghi probiert und bin bisher sehr begeistert.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

urmel

Mittwoch, 20. Februar 2008, 19:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1958

Mitglied seit: 19.02.2008

Danke für die Tipps, werde mich jetzt also mal näher mit DeLonghi beschäfftigen.

vg urmel