Erweiterte Suche

Kein Befüllen nach Thermoblockwechsel

Maschine zieht kein Wasser

palettenmann

Sonntag, 03. Mai 2015, 13:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Hallo,

ich habe an meiner CF100 den Thermoblockgewechselt nach dem dieser undicht war. Das klappte auch alles super. Der Initialisierungsvorgang läuft durch bis alle 4 grünen LED blinken.
Das ist ja auch logisch da im System das Wasser fehlt. Drehe ich aber nun den Wähler für den Dampf nach links, passiert einfach gar nichts.

Dafür blinken "Kaffebezug" und "spülen" ein paar Mal auf, danach wieder alle 4 grünen LED.

Vor dem Wechsel lief die Pumpe noch, also denke ich das ich nur was vergessen hab.

Edit: Die anderen Wege zur Problembehebung, also Spülen drücken, überprüfen ob das Tankventil frei ist usw. habe ich bereits versucht.

Beste Grüße
Stefan blink.gif

numberonedefender

Sonntag, 03. Mai 2015, 16:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

TB oder Heizpatrone? Kann es sein, dass der Dampfschalter den Microschalter am Dampfventil gar nicht betätigt?



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

palettenmann

Sonntag, 03. Mai 2015, 16:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Heizpatrone, mit den beiden Begriffen komme ich immer durcheinander.

Wenn der Dampfwähler auf 12 Uhr steht, also kein Dampf dann steht der Schalter innen auf 3 Uhr, dreht man nach links, also Dampfbezug, dann wird der Mikroschalter gedrückt.
Das ist doch richtig so, oder?

numberonedefender

Sonntag, 03. Mai 2015, 17:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

QUOTE (palettenmann @ Sonntag, 03.Mai 2015, 15:55 Uhr)
Das ist doch richtig so, oder?

Klingt richtig. Wenn der Microschalter sichtbar betätigt wird und trotzdem nichts passiert, könnte der Schalter defekt sein...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

palettenmann

Sonntag, 03. Mai 2015, 17:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Ja, er wird betätigt. Wie kann ich denn testen ob die Pumpe noch geht?

Damit ich das ausschließen kann? Muss mal gucken ob ich so einen Mikroschalter noch hier rumliegen habe.

numberonedefender

Sonntag, 03. Mai 2015, 17:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wäre unwahrscheinlich, dass die Pumpe jetzt plötzlich die Segel gestreckt haben sollte. Also: wenn Du den Dampfhebel umlegst und anschließend (!) die Spülen-Taste drückst: dann springt die Pumpe nicht an?



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

palettenmann

Sonntag, 03. Mai 2015, 17:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Nein, wenn ich den Dampfwähler umlege blinken "spülen" und Kaffee, also zwei Led und nichts passiert.

Auch wenn ich spülen drücke passiert nichts, nach ca. 30 sec blinken dann wieder alle 4 Led.

numberonedefender

Sonntag, 03. Mai 2015, 17:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Anzeige ist korrekt, aber die Pumpe sollte anspringen. Bleibt natürlich die Frage, ob die Verkabelung korrekt ist nach dem Austausch der Heizpatrone?...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

palettenmann

Sonntag, 03. Mai 2015, 17:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Guter Hinweis. Werde ich noch einmal nach Anleitung überprüfen.

palettenmann

Sonntag, 03. Mai 2015, 18:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Alles so wie es sein soll. Habe auch kein Kabel übrig. 😉

rudi-03

Montag, 04. Mai 2015, 08:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Wenn du die Pumpe testen möchtest, dann musst du direkt 230 Volt an die Pumpe anlegen.
Ich vermute aber wie Manuel eher ein Montagefehler, bzw. ein nicht korrekt funktionierenden Mikroschalter, eventuell auch die Temperatursicherung an der Pumpe. Zuerst würde ich an diesen Stellen die Bauteile auf Durchgang überprüfen (Multimeter).



--------------------
Gruß Rudi

palettenmann

Freitag, 08. Mai 2015, 11:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Ihr hattet vollkommen recht. Die Verbindung zwischen dem Magnetschalter und der Pumpe war defekt. Wahrscheinlich bei der Umbauaktion zu oft belastet.

Kabel getauscht und alles läuft.

Eine Frage zur Pumpe hätte ich noch:

Lohnt es sich die "leise" Pumpe zu kaufen?

Beste Grüße
Stefan

numberonedefender

Freitag, 08. Mai 2015, 13:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ganz ehrlich: bei der Maschine eher nicht...
Wenn überhaupt, musst Du auch noch nen Membranregler und einen entsprechend kürzeren Schlauch zur Heizpatrone mitkaufen. Soooo viel leiser ist die CP4 dann auch nicht, dass sich diese Investition lohnt. Meine Meinung.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.