Erweiterte Suche

ESAM4200S Schaden lokalisieren

Nach Raushauen der Sicherung Fehler

Wichtelmann

Mittwoch, 06. Mai 2015, 22:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 52

Mitgliedsnummer.: 6204

Mitglied seit: 11.12.2009

Plötzlich gabs beim Abendessen einen Knall und die Sicherung flog raus...
Nach Öffnen des Gerätes erst mal visuell nichts feststellbar. Gerät wieder eingesteckt, die Brühgruppe arbeitet, will fahren, scheint aber iwie zu hängen. Gerät geht dann recht schnell wieder aus, bzw schaltet sich ab.
In Verbindung mit dem Knall und der Sicherung - kann man dazu bereits eine Eingrenzung vornehmen? Was kann ich prüfen?

Update: die Brühgruppe lässt sich entnehmen, ist also eingefahren, denke das könnte noch interessant sein.
Ich las von einer Testfunktion, leider ist der eitrag schon älter und der Link nicht mehr existent. Gibt es sowas für mein Gerät?

looser

Donnerstag, 07. Mai 2015, 04:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Schau auf der Leistungsplatine nach defekten Bauteilen und Brandspuren. Gibt es Undichtigkeiten in der Maschine?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

looser

Donnerstag, 07. Mai 2015, 05:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Schau auf der Leistungsplatine nach defekten Bauteilen und Brandspuren. Gibt es Undichtigkeiten in der Maschine?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Wichtelmann

Donnerstag, 07. Mai 2015, 19:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 52

Mitgliedsnummer.: 6204

Mitglied seit: 11.12.2009

Erst mal sorry dass ich in die falsche Gruppe gepostet habe. Mod: kann man den Beitrag in die Reparaturspalte verschieben?

Hat jemand eine Explossionszeichnung der Maschine, wo genau sitzt die Leistungsplatine. Vorne am Motor das ist sie ja nicht.
Hat noch jemand vorsorglich einen Link für Ersatzteile?

looser

Donnerstag, 07. Mai 2015, 19:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Wenn Du von vorne schaust, ist die Leistungsplatine unter der linken Seitenverkleidung.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Wichtelmann

Donnerstag, 07. Mai 2015, 21:21 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 52

Mitgliedsnummer.: 6204

Mitglied seit: 11.12.2009

QUOTE (looser @ Donnerstag, 07.Mai 2015, 18:24 Uhr)
Wenn Du von vorne schaust, ist die Leistungsplatine unter der linken Seitenverkleidung.

Hey Danke!

Platine inspiziert, jedoch keine Auffälligkeiten...
Keine Brandstellen, kein Brandgeruch...

Wenn dort der Fehler läge, liefe dann der Motor denn noch?
Könnte es noch an etwas anderem liegen?

Hat die 4300 auch einen Testmodus, von dem ich im Forum las?

looser

Freitag, 08. Mai 2015, 03:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Google nach dem Testmodus und den Widerstandswerten und führe dies durch.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Wichtelmann

Freitag, 08. Mai 2015, 18:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 52

Mitgliedsnummer.: 6204

Mitglied seit: 11.12.2009

So Zwischenbericht, bevor ich weiter mache.
Alles mal demontiert und neu geschmiert.

Testmodus Brühgruppe fährt hoch und runter alles ok

gemessen habe ich noch nichts

stecke ich esam ans netz arbeitet Motor für Brühgruppe (steht dabei unten) kurz, offenbar kurz rauf uns wieder runter, danach geht das Gerät gleich wieder aus!

Hilft uns das? Weiterer Test ggf Endschalter? Wenn die Platine geschrottet wäre, würde Motor dann arbeiten?

looser

Freitag, 08. Mai 2015, 18:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Das hört sich soweit normal an. Nennt sich Initialisierungsfahrt.

Du kannst jetzt folgendes machen: Einschalten und riskieren das die Leistungsplatine hopps geht oder wie oben beschrieben alles mal durchmessen.
Wichtig wären die Widerstandswerte des Antriebsmotors in allen 12 "Rasterungen".



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Wichtelmann

Freitag, 08. Mai 2015, 20:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 52

Mitgliedsnummer.: 6204

Mitglied seit: 11.12.2009

OK ja, Initialisierungsfahrt ist soweit ja ok, jedoch sollte sie ja dann nicht aus gehen. Wie gesagt ich habs ja schon paar mal getestet, also wieder einstecken... Bislang passierte ja nix merkliches.

Zu den Widerständen habe ich leider keine weiteren Infos gefunden. Das einzige zu Widerständen war im Zusammenhang mit dem Thermoblock.

looser

Freitag, 08. Mai 2015, 21:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Netzstecker rein, Initialisierungsfahrt, Aus = Normal.

Widerstand vom Antriebsmotor messen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Wichtelmann

Freitag, 08. Mai 2015, 22:20 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 52

Mitgliedsnummer.: 6204

Mitglied seit: 11.12.2009

sad.gif Jetzt streikt auch noch mein Multimeter...

Um die Widerstandsmessung kommen wir nicht herum? Ich meine, der Motor läuft ja bei der Initialisierung und auch im Testmodus...?

Ich schau mal ob ich kurzfristig ein neues besorge. Sonst noch etwas was ich in der Zwischenzeit tun kann?

Wichtelmann

Sonntag, 10. Mai 2015, 17:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 52

Mitgliedsnummer.: 6204

Mitglied seit: 11.12.2009

Update:
nachdem der Multimeter verschollen war und alles im Grunde OK aussah, habe ich nach vollständiger Reinigung und Neufettung einen Neulauf riskiert.
Und siehe da, alles OK!
Ich habe keine Ahnung was das war? Kann das Gerät, wenn denn wenn die BE festhinge die Sicherung wegen Überlastung raus hauen?

looser

Sonntag, 10. Mai 2015, 19:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Könnte sein.
Ich vermute auch einen defekten Antriebsmotor.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Wichtelmann

Dienstag, 12. Mai 2015, 22:37 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 52

Mitgliedsnummer.: 6204

Mitglied seit: 11.12.2009

Habe gemessen, abgezogene Anschlüsse etwa 230 Ohm...
BE zu dem Zeitpunkt unten

 Seite 12