Erweiterte Suche

Tchibo Bohne

Gast_Mike

Mittwoch, 29. Januar 2014, 18:49 Uhr

Unregistered

Hallo an alle,

ich stehe kurz vor dem kauf eines KVA.
Jetzt stöbere ich schon öfter mal im Netz nach guten Bohnen,
mit denen man einen guten Kaffee wie auch Espresso machen kann.
Also einen guten Allrounder.

Hier im Forum viel mir auf das Tchibo irgendwie negativ abgestempelt wird.

Wieso ist das denn so?

Gruß
Mike

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 29. Januar 2014, 18:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich nehme einfach immer die billigen Bohnen.. es ist viel wichtiger einen gten Kaffeevollautomaten zu haben, es gibt welche aus denen schmeckt der Kaffee einfach nicht.. und man muss entscheiden welche Sorte Bohnen man möchte (Espressobohnen/Cremabohnen)

schafbock

Freitag, 07. Februar 2014, 21:20 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Ich denke mal der Tchibo, als Industrieröstung, hat sicherlich seinen Vorteil in Sachen Preis/Leistung, wenn es um Filterkaffee geht. Hat mir und meinen Schwiegereltern immer zugesagt.

Seit dem wir aber jeweils KVA benutzen, kannst du das Zeug nicht mehr trinken bzw. mit frischen Bohnen kleiner Röstereien vergleichen.
Ihm fehlt einfach die geschmackliche Eleganz und er gelingt immer nur sehr säurelastig.
Das kann unter anderem an der Qualität der Bohnen oder die Art der Verarbeitung liegen.

Illy und Segafredo machen es ja vor, dass man zu einem gewissen Aufpreis auch eine ordentliche Industrieröstung hinbekommen kann.
Ich rede aber nicht von den Billigablegern.
Meine Favoriten sind Illy Espresso rot (7,00€/250gr) oder auch der
Segafredo Extra Mild (26,00€/kg)

Eine gute Espresso Bohne die gleichzeitig einen guten Caffee Crema macht wird immer ein Kompromiss bleiben. Die Voraussetzungen für perfekten Espresso widersprechen denen eines guten und gelungenen Cafe Crema. Das sind hauptsächlich Mahlgrad und Stärke der Röstung.

Ich würde empfehlen zweigleisig zu fahren und jeweils den Mahlgrad an das Getränk anzupassen.
Also Espresso so fein wie möglich.
Übrigens mit Bohnen von Caffe Fausto kannst du eigentlich nichts falsch machen.
Das ist ein Röster aus München. Versand wie üblich sehr schnell.



wink.gif

Der Lenkerbecker

Mittwoch, 12. Februar 2014, 17:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 19097

Mitglied seit: 27.01.2013

Bin hier im Forum irgendwann mal auf die Kettwiger Rösterei gestossen und bei deren Vollautomatenmischung hängengeblieben. Passt für uns wunderbar. Ich bin auch mal hingefahren und habe mich überzeugt, ist wirklich ein Kleinröster mit viel Sachverstand und Hingabe.

Wir haben einen Jura-Vollautomaten und ziemlich weiches Wasser. Wir trinken Überwiegend normalen Kaffee oder Capuccino, auch mal einen Espresso. Die Mischung schmeckt uns von allen bisher ausprobierten am besten.

Kein Vergleich zu Tschibo und Co.

Wir bestellen immer gleich drei Kilo und haben dadurch keine Versandkosten.


http://www.espressoroesterei.de

Der Lenkerbecker

CofCofCoffee

Dienstag, 15. Juli 2014, 08:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 16826

Mitglied seit: 13.07.2012

Ich finde den Tchibo Barista Espresso für eine Industrieröstung geschmacklich recht gelungen!



--------------------
98 Kaffee, 99 Kaffee, 100 Kaffee....

Zahnarzt

Montag, 02. März 2015, 11:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 25639

Mitglied seit: 21.11.2014

Ich probiere mich auch gerade in Kettwig durch. Die Vollautomatenröstung und die Kettwig Rösten sind lecker, machen aber mir persönlich zu wenig Crema. Ich hatte noch die American Rösten (Espresso) ist sehr Stark aber auch sehr lecker. Besonders in Milchgetränken.