Erweiterte Suche

Jura F90 Kurschluss nach Kaffeebezug

Blitz am Transformator u Sicherung kommt

caffeeklatsch

Montag, 25. Mai 2015, 14:09 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Hallo,

habe gerade meine Jura F90 nach Reinigung der Brühgruppe und des Mahlwerks wieder zusammen gebaut und vergessen das Mahlwerk anzuklemmen wie sich nach kurzem Knall und herausfliegender Sicherung heraus stellte. Nachdem ich sah, dass die beiden Anschlüsse des Mahlwerks frei herum baumelten hatten die wohl fremdkontakt.
OK. kurz gebetet, dass sonst alles heil geblieben ist, habe ich es angeschlossen. Schwarzes Kabel hinten und durchsichtiges vorn am MW Motor, so hatte ich es mir gemerkt beim Abklemmen.
Nun startete ich das Gerät erneut. ging auch alles bis ich auf den Tassenbezug "eine Tasse" drückte.
Wieder Knall, diesmal kurzer heller Blitz beim Transformator.
Jetzt bin ich mir garnicht mehr sicher ob der Mahlwerksmotor richtig angeschlossen wurde oder der Transformator beim ersten Kurzschluss schon einen mitbekommen hatte.
Hat von Euch vielleicht jemand nen Tip wie ich den ausgebaut bekomme und eventuell prüfe?
Oder kann man auf einen Mahlwerksdefekt schließen. Oder doch bloß falsch angeschlossen.

Vielen Dank für Eure Hilfe

HWS

Montag, 25. Mai 2015, 15:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Hallo,

es gibt bei juraprofi.de Anleitungen, wie man die Maschine zerlegt. Auf der Leistungsplatine gibt es einen Triac, der für die Steuerung der Mühle zuständig ist. Da würde ich mal mit dem Ohmmeter prüfen, ob der einen Kurzschluß hat.
Gruß HWS

caffeeklatsch

Montag, 25. Mai 2015, 15:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

zerlegt habe ich schon zum reinigen, das bekomm ich ohne Anleitung hin.
aber interessant wäre was ich am Multimeter einstelle und was es mir anzeigen muss um den Triac (welcher überhaupt?) als defekt einzustufen. An der Platine sind zumindest keine verkohlten oder defekten Stellen zu sehen.Weder vorn noch hinten. Kann es der Trafo sein, wenn die Maschine an geht, spült und auch Wasser aus dem Cappuccinatore gibt?

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 25. Mai 2015, 16:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Im Normalfall ist einer der Triacs auf der Lestungselektrik defekt,eigentlich erkennt man das optisch gnz gut.
Einige der Dioden dürften auch defekt sein und evtl. auch noch ein Optokoppler...es reicht also wohl nicht nur das Triac zu ersetzen.

Es lohnt sich also auch schon ein Tausch der Leistungselektrik

caffeeklatsch

Montag, 25. Mai 2015, 17:05 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Ich spiele auch schon mit dem Gedanken in eine neue Leistungsplatine zu investieren, jedoch habe ich auch schon erlebt, dass diese eingebaut wurde und danach wieder zerschossen wurde, da der eigentliche Fehler doch woanders lag. Und wie erwähnt, zeigt meine Platine keinerlei Brandspuren oder sonstige defekte Stellen. Daher bin ich mir nicht sicher. Und mit löten auf der Platine und ohne Bilder welche Teile dort ersetzt werden sollen ist der Erfolg auch wieder fraglich.
Wenn man den Fehler definitiv zuordnen könnte wäre es einfacher etwas zu tun.

caffeeklatsch

Montag, 25. Mai 2015, 18:11 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Also aktuell macht die Maschine alles ausser mahlen. Habe gerade einen anderen Mahlwerksmotor dran. Das Mahlwerk wird garnicht angesteuert. Es dauert einen Moment dann meldet die Maschine das zu wenig Bohnen vorhanden sind. Also kann ich wohl ziemlich sicher die Platine bestellen.
Oder hat jemand Bilder, wo die Teile markiert sind welche neu eingelötet werden müssen?
Auch die genaue Bezeichnung der Triacs und Dioden die bestellt werden müssen wären hilfreich.

Vielen Dank im Voraus.

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 25. Mai 2015, 19:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Gerade in Verbindung mit einem Kurzschluss im Mahlwerksmotor ist dieser Fehler für Jura Typisch..

Wenn Du also Leistungselektrik und Mahlwerksmotor tauscht, dürftest Du auf der sicheren Seite sein

HWS

Dienstag, 26. Mai 2015, 06:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Morgen,

meistens sieht man es den defekten Teilen in der Elektronik nicht an, ob sie defekt sind. Es ist auch sehr wahrscheinlich, daß außer dem Triac eben noch ein paar andere Teile kaputt sind. Ich denke auch, die Elektronik u. den Mahlwerksmotor wechseln ist hier das Beste.

Grüße HWS

caffeeklatsch

Dienstag, 26. Mai 2015, 08:42 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Platine ist bestellt. Meint Ihr ich kann dann mit der neuen Platine das alte Mahlwerk nochmal dranhängen, oder hauts mir die dann wieder durch. Der Kurzschluß entstand ja ursprünglich durch die abgeklemmten Kabel die lose in der Umgebung einen Metallkontakt berührt hatten, somit dürfte ja das Mahlwerk keinen abbekommen haben, war nicht angeschlossen. Oder kann man den alten Mahlwerksmotor auch mit dem Multimeter anhand der Ohm Werte prüfen ob der noch heil ist?
Hier wären mir Eure Meinungen wichtig bevor die nächste Platine hops geht. :-)

Vielen Dank im Voraus.

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 26. Mai 2015, 19:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Wenn der alte Mahlwerksmotor nicht angeschlossen war als der Kurzschluss kam, dann kannst Du ihn wiederverwenden.

caffeeklatsch

Mittwoch, 27. Mai 2015, 20:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Platine drin. läuft. Vielen Dank für Eure Mithilfe