Erweiterte Suche

E70 Problem mit Drainageventil

hotoyo

Samstag, 19. Dezember 2015, 13:06 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 27962

Mitglied seit: 16.12.2015

Nach Dichtung wechsel an der Brühgruppe fährt der untere Kolben nicht weitgenug runter das, der Kolben nicht an das Anschluss Stück vom Drainageventil kommt. Ich schätze das da ca 5 mm fehlen, der Dichtung kommt grade mal bis zum Anschluss. Was habe ich da falsch gemacht? In der Anleitung die ich habe wird das auch nicht ausgeführt.

numberonedefender

Samstag, 19. Dezember 2015, 16:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Unteren Kolben nicht bis auf Anschlag ins Getriebe gedrückt oder eine zu dicke Dichtung am Stutzen des Drainageventils verwendet...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

hotoyo   

Samstag, 19. Dezember 2015, 18:22 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 27962

Mitglied seit: 16.12.2015

Habe den Kolben soweit es geht nach unten geschoben, die alte Dichtung wieder verbaut, die Maschine pumpt immer noch in der schale

Danceman

Sonntag, 20. Dezember 2015, 17:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Wenn du den unteren Kolben richtig eingebaut hast passt der Abstand eigentlich. Die Dichtung kommt dann "gerade so" an den Einlauf vom unteren Kolben.
Bist du sicher das es da rauskommt, und nicht evtl. doch am Drainageventil?



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

hotoyo

Sonntag, 20. Dezember 2015, 17:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 27962

Mitglied seit: 16.12.2015

Danke, an den Drainageventil hatte ich nicht gedacht, das hatte ich auch auseinander.

hotoyo

Freitag, 25. Dezember 2015, 08:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 27962

Mitglied seit: 16.12.2015

Der Fehler ist gefunden, bei der Montage ist mir ein Dichterin im Ventil abhanden gekommen. Die Maschine ist jetzt dicht, es hat sich aber ein neues Problem aufgetan. Jetzt springt die Schale immer auf, die Brüheinheit bekomme ich auch nicht anders eingestellt.

Wie bekomme Ich das mit der Schale abgestellt?

BlackSheep

Freitag, 25. Dezember 2015, 10:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

wenn die Schale rausspringt, gibt es 3 Möglichkeiten:

1. die Schraube unten am Drainageventil der Brühgruppe wurde nicht oder falsch montiert
2. die Tresterschaufel ist stark verbogen
3. der Behälter für die Kaffeereste ist stark verbogen

In 99% der Fälle ist eine fehlerhafte Montage der Brüheinheit (1.) die Ursache.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

hotoyo

Freitag, 25. Dezember 2015, 11:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 27962

Mitglied seit: 16.12.2015

Danke, es war die untere Schraube von der Brühgruppe, die hatte sich noch im Karton versteckt.

Jetzt zum letzten Problem, welches ich diesmal nicht ausgelöst habe.

Der Kaffee ist einfach zu dünn, das Mahlwerk wurde im letzten Jahr gewechselt durch eine Werkstatt. Die Maschine stand jetzt 1 Jahr im Keller, und wurde nicht benutzt.

BlackSheep

Freitag, 25. Dezember 2015, 11:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

wie voll wird die Brühkammer beim 2-Tassen-Bezug wenn
der Mahlgrad in etwa der Körnung von Haushaltszucker
entspricht?
Sie muss unter diesen Voraussetzungen zu mind. 4/5
gefüllt werden, ansonsten ist das Mahlwerk nicht mehr gut.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

hotoyo

Freitag, 25. Dezember 2015, 12:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 27962

Mitglied seit: 16.12.2015

Das Mahlwerk habe ich im letzte Jahr erst einbauen lassen, wenn hoch kommt dann sind es 20 Bezüge gewesen.

BlackSheep

Samstag, 26. Dezember 2015, 09:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Ich habe nicht gefragt wann das Mahlwerk eingebaut wurde, sondern explizit
nach Mahlgrad (Körnung) und Mahlmenge beim 2-Tassen-Bezug.



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

hotoyo

Samstag, 26. Dezember 2015, 11:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 27962

Mitglied seit: 16.12.2015

Die Kaffee - Reste sind schon sehr Grob, wenn ich das richtig sehe wird die Brühkammer nur 1/2 Voll.

BlackSheep

Samstag, 26. Dezember 2015, 11:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

wenn der Mahlgrad grob und dennoch die Füllmenge
sehr wenig ist, liegt ein Problem am Mahlwerk vor.

Wenn Du eine Mühle mit Johnson-Motor hast, würde ich
sie komplett tauschen. Wenn Dein Mahlwerk einen
Domel-Motor hat, genügen meist neue Mahlsteine.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

hotoyo

Montag, 28. Dezember 2015, 17:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 27962

Mitglied seit: 16.12.2015

Danke,

ich werde den Kaffeeautomaten, die Tage nach mal öffen, ich werde dann berichten.

hotoyo

Donnerstag, 31. Dezember 2015, 10:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 27962

Mitglied seit: 16.12.2015

So der Kaffeeautomat macht wieder Kaffee wie gewohnt, ich habe die MühlsteinE noch gewechselt.
Beim zerlegen des Mahlwerks sind mir eine Feder und eine Kugel runter gefallen, nein keine von den 3 Federn und Kugel des Fördeteller. Die Feder und Kugel ist etwas kleiner als die vom Fördeteller.
Ich habe auch in keiner Zeichnung und Bild etwas über die 2 Teile gefunden.

Auch wenn die Maschine jetzt wieder wie gewohnt läuft, würde ich gerne die Kugel und Feder einsetzen, nur wo?

 Seite 12