Erweiterte Suche

ESAM 5500 heizt lange - Wasser sehr heiß

PauloSantos

Sonntag, 31. Mai 2015, 08:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 27117

Mitglied seit: 31.05.2015

Hallo,

ich habe seit gestern folgendes Problem. Meine ESAM braucht etwa 3 Minuten bis sie startklar ist, währenddessen sagt das Display mir, dass aufgeheizt wird. Nach dem Bezug einer Tasse sagt mir das Display abermals, dass aufgeheizt wird. Letzteres ist vorher niemals passiert. Das Spülwasser ist nach dem Aufheizvorgang deutlich heißer als zuvor. Subjektiv steht das Wasser kurz vor dem Kochen. Der Kaffee selbst ist mMn auch etwas heißer als zuvor.
Wo könnte das Problem liegen? Danke vorab.

P.S. Garantie existiert nicht mehr. (~18000 Tassenbezüge)

looser

Sonntag, 31. Mai 2015, 19:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Da wird eine der beiden Heizschleifen defekt sein.
Hast Du ein Multimeter und kannst Widerstände messen?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

PauloSantos

Montag, 01. Juni 2015, 13:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 27117

Mitglied seit: 31.05.2015

Ein Multimeter habe ich, habe jedoch keine großartige Ahnung betreffend der Elekronik.
Muss ich die Widerstände an den Heizschleifen messen? Welche Werte wären denn da normal? Noch besser wäre ein Tutorial, gibts da etwas?
Schonmal ein Danke vorab.

looser

Montag, 01. Juni 2015, 16:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die Leitungen am TB angeschlossen lassen. Netzstecker raus.
Um die 40 ohm wäre ok. 0 oder 80 ohm defekt.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

PauloSantos

Dienstag, 02. Juni 2015, 18:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 27117

Mitglied seit: 31.05.2015

TB zeigt 85 ohm an. Also kann ich davon ausgehen, dass ich einen neuen TB brauche? Gibts da auch etwas zu beachten?

Habe mich umgeschaut, ausser daß ich ein 5mm TB brauche, weiß ich nicht weiter. Muss ich ein Gerät mit oder ohne Brühkolben kaufen? Brauch ich weiteres Zubehör?

Bearbeitet von PauloSantos am Dienstag, 02. Juni 2015, 18:37 Uhr

looser

Dienstag, 02. Juni 2015, 19:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Da reicht der nackte 5mm Thermoblock. Ich würde auch noch alle O-Ringe mit einem XL Satz wechseln.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

PauloSantos

Freitag, 05. Juni 2015, 20:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 27117

Mitglied seit: 31.05.2015

Ich habe mich heute an der Kaffeemaschine versucht und den Thermoblock ausgetauscht und den Thermosensor gleich mit. Nach dem Austausch hat auch wieder der Widerstand gestimmt. Nun, beim ersten Startversuch habe ich die Maschine aufgelassen und die Maschine hat wieder ewig aufgeheizt, bis es glatt zu qualmen anfing. Daraufhin die Maschine schnell ausgeschaltet. Habe ich mich in den Testmodus begeben und herausgefunden, dass er kein Wasser pumpt. Beim herantasten habe ich herausgefunden, dass das Problem irgendwo hinter dem Thermoblock liegen muss, denn bis hierhin kann Wasser gepumpt werden. Nun, ich habe ansonsten nur den O-Ring beim Thermokolben ausgetauscht und die einzelnen Ventile ersetzt und mit Silikon eingeschmiert. Kann dieser ewige Aufheizvorgang etwas damit zu tun haben, dass irgendwo eine Verstopfung vorliert? Wo könnte diese sein? Den alten Thermosensor habe ich übrigens auch wieder eingebaut, keine Verbesserung.

looser

Freitag, 05. Juni 2015, 21:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Starte den Testmodus und fahre die Brühgruppe nach oben.
Wasser beziehen und somit die Maschine entlüften.
Spannungsmesser an den Thermoblock klemmen. Da darf keine Dauerspannung anliegen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

PauloSantos

Samstag, 06. Juni 2015, 14:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 27117

Mitglied seit: 31.05.2015

Ok, das mit der Lüftung werde ich später einmal probieren.
Thema Dauerspannung: Ich klemme mein Multimeter an die Anschlüsse des Thermoblockes, stelle auf Volt, schalte die Kaffeemaschine an und achte darauf, dass nicht permanent die gleiche Spannung anliegt? Und wenn es so wäre, was wäre zu tun?

Danke für dein Bemühen.

looser

Samstag, 06. Juni 2015, 14:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Stelle auf Wechselspannung 400 Volt.
Vorsicht: Es kann schon Netzspannung anstehen wenn nur der Netzstecker eingesteckt ist.
Wenn Dauerspannung anliegt sollte der entsprechende Triac defekt sein.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

PauloSantos

Samstag, 06. Juni 2015, 15:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 27117

Mitglied seit: 31.05.2015

OK, das mit der Entlüftung hat geklappt, danke.
Ich das Multimeter auf Wechselspannung 600 gestellt, angeschlossen, den Netzstecker eingesteckt und es zeigte mir Null an. Dann die Kaffeemaschine eingeschaltet und auf dem Multimeter stand etwa 5-6 Sekunden lang 223, dann ausgeschaltet, bevor es wieder anfängt zu kokeln. Also, Triac defekt?
Welche Werte dürften denn da stehen, wenn dieser Triac funktioniert ?

PauloSantos

Samstag, 06. Juni 2015, 15:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 27117

Mitglied seit: 31.05.2015

Kommando zurück. Es funktioniert. smile.gif Lag wohl komplett an der fehlenden Entlüftung.
Vielen Dank looser, du hast mir eine neue Kaffeemaschine erspart.

looser

Samstag, 06. Juni 2015, 17:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die 5-6 Sekunden Netzspannung waren ok.
Der TB muss ja warm werden. Dazu wird die Spannung getaktet abgegeben.
Fein das sie wieder funktioniert.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de