Erweiterte Suche

Laufzeit des Mahlwerkes

Steinhaeger666   

Samstag, 06. Juni 2015, 09:05 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 294

Mitgliedsnummer.: 25101

Mitglied seit: 12.09.2014

Hallo ihr fleißigen Ratgeber,

ich finde eure Tipps und Tricks wirklich toll und sie haben mir schon oft geholfen.
Aber jetzt komme ich nicht weiter und würde mich freuen, wenn jemand einen Rat weiß:

Ich habe mir gebraucht eine ESAM 6700 Ex.2 ersteigert. Alles funktioniert, nur die Laufzeit des Mahlwerkes ist sehr kurz.
Wenn ich die Einstellung "normale Stärke" wähle, läuft das Mahlwerk bei einer Tasse nur 3,5 Sekunden. Dementsprechend klein ist der Pad.
Nur wenn ich "sehr starke Stärke" und zwei Tassen wähle läuft das Mahlwerk 6 Sekunden und es kommt ein vernünftiger Kaffee aus dem Automaten.

Ich habe auch schon das Mahlwerk kpl gereinigt und ein paar Bezüge ohne Bohnen gestartet.
Nach dem Wiederbefüllen und zwei, drei Bezügen lag die Laufzeit für eine Tasse bei normaler Stärke bei 4,5 Sekunden, später aber wieder bei 3,5.
Ist das normal oder kann ich die Laufzeit noch verändern?
Oder muß ich in den sauren Apfel beissen und die Leistungsplatine erneuern???
Für jede Hilfe danke ich schon jetzt. rolleyes.gif

looser

Samstag, 06. Juni 2015, 11:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Du könntest vorher noch die Reedplatine wechseln.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Steinhaeger666

Samstag, 06. Juni 2015, 12:33 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 294

Mitgliedsnummer.: 25101

Mitglied seit: 12.09.2014

Die Reed-Platine????
Welche ist das? Welche Aufgabe hat sie?

Steinhaeger666

Samstag, 06. Juni 2015, 12:42 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 294

Mitgliedsnummer.: 25101

Mitglied seit: 12.09.2014

Na, du meinst wahrscheinlich die Reedplatine am Brühgruppenantrieb, oder?
Eine andere kenne ich nicht.
Aber was soll die bitteschön mit der Laufzeit des Mahlwerkes zu tun haben?
Das verwirrt mich jetzt.... wacko.gif

looser

Samstag, 06. Juni 2015, 15:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ja, die kleine am Antrieb.
Die Reedplatine misst die Stellung der BG aufgrund Impulse.
Die spielt da ordentlich mit rein und ist günstiger als die Leistungsplatine.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Steinhaeger666

Samstag, 06. Juni 2015, 15:26 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 294

Mitgliedsnummer.: 25101

Mitglied seit: 12.09.2014

Okay, probieren geht über studieren.
Ich probiere es mal und werde dann berichten.
Vielen Dank für den Tipp.

Danceman

Sonntag, 07. Juni 2015, 06:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Wie nimmt die BG Stellung einfluss auf die Menge der gemahlenen Bohnen? Nun hast du mich auch verwirrt...
Kannst du mir da einen Denkanstoss in die richtige Richtung geben? Wäre ja so als wenn die Lehnenstellung meines Autositzes Einfluss auf den Spritverbrauch hätte...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

looser

Sonntag, 07. Juni 2015, 07:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Nicht die Lehnenverstellung, die Sitzverstellung.
Sitz zurück, kannst das Gaspedal nicht mehr ganz durchdrücken, fährst langsamer, Sprit wird gespart.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

HWS

Sonntag, 07. Juni 2015, 11:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Schönen Sonntag,

alternativ würde ich die beiden Elkos, einen großen mit 1000 Microfarad u. einen kleinen mit 100 Microfarad auf der Leistungsplatine wechseln. Und vielleicht gibt es auf der Platine eine kalte Lötstelle, die nachzulöten wäre.

Grüße HWS

Danceman

Sonntag, 07. Juni 2015, 16:57 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

QUOTE
Sitz zurück, kannst das Gaspedal nicht mehr ganz durchdrücken, fährst langsamer, Sprit wird gespart.

Wie misst die Maschine während des mahlens den Füllgrad der Brühkammer? Könnte mir vorstellen das das ziemlich aufwendig ist... Laser? Präzisionswaage? Induktion? Bilderkennung? Bohnen zählen?
Irgendwas überseh ich offenbar... sad.gif



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

looser

Sonntag, 07. Juni 2015, 18:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die Füllmenge ist ein Durchschnittswert der vorangegangenen Mahlungen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

jokel

Sonntag, 07. Juni 2015, 19:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wenn mehr gemahlen wird, liegt logischrweise mehr Pulver in der Kammer, also kann die Brühgruppe nicht soweit rauffahren und die Reed meldet weniger Impulse an die Steuerung.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

HWS

Sonntag, 07. Juni 2015, 21:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

So langsam verstehe ich den Zusammenhang. Also liefert die Reed in dem Fall zu viele Impulse an die Steuerung. Ist dies auch bei den Siemens u. Bosch Geräten so ähnlich, oder nur bei den Delonghis?

Gruß HWS

Steinhaeger666

Montag, 08. Juni 2015, 18:41 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 294

Mitgliedsnummer.: 25101

Mitglied seit: 12.09.2014

Na, hier wird ja in die wildesten Richtungen gemutmaßt...

Also, die Erneuerung der Reedplatine hat auch nicht wirklich viel gebracht.

Ich habe mal sämtliche Mahlwerkslaufzeiten im Leerlauf, also ohne Bohnen gemessen:

Sehr Mild: 1 Tasse 3 Sek. / 2 Tassen ca. 5,3 Sek.
Mild : 1 Tasse 3,5 Sek. / 2 Tassen ca. 5,3 Sek.
Normal: 1 Tasse 4 Sek. / 2 Tassen 7 Sek.
Kräftig: 1 Tasse 4,5 Sek. / 2 Tassen 5,5 Sek.
Sehr kräftig: 1 Tasse 5 Sek. / 2 Tassen 6 Sek.

Ist schon sehr seltsam, das Mahlwerk läuft bei Normaler Stärke für 2 Tassen länger als bei Kräftig oder Sehr kräftig.
Können die anderen Werte "normal" sein?
Gibt es hierzu eigentlich Referenzwerte?

@ HWS: danke für den Tipp. Mal sehen, ob ich die besagten Elkos auf der Platine lokalisieren kann.

HWS

Dienstag, 09. Juni 2015, 07:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Die Elkos auswechseln ist keine große Sache. Es sind nur zwei oder höchstens drei. Aber unbedingt auf die Polung achten, daß Plus u. Minus nicht verwechselt wird. Und eventuell kalte Lötstellen nachlöten. Dazu erst mit der Lupe suchen.

Gruß HWS

 Seite 12