Guten Abend,
daß die Sicherung durch ist, hat seinen Grund: Wenn da auf Grund der defekten Pumpe ständig zu wenig Wasser durchgeflossen ist, dann überhitzt sich der Durchlauferhitzer sehr wohl, bevor er zu heiß wird, schmelzen vorher diese Sicherungen.
Jetzt nimmst das Ohmmeter und prüfst damit den Durchgang der beiden Heizstäbe. Müßten ca. 40-50 Ohm haben. Dazu von jedem Heizstab jeweils einen Stecker vorher abziehen. Und dann den Durchgang aller drei Sicherungen: jeweils zwischen Braun u. Braun und auch zwichen Blau u. Blau muß nur sehr wenige Ohm angezeigt werden. Dann mußt Du erst mal die Unterbrechung (en) mit den passenden Ersatz-Temperatursicherung (en) ersetzen. Ich denke es sind Sicherungen mit 184 Grad Aufdruck. Diese mußt Du einlöten oder noch besser mit einer dafür geeigneten Qetschzange u. Aderendhülsen eine gute Verbindung schaffen.
Außerdem, bevor Du das Gerät dann testest, müßten noch die beiden Triacs an den Kühlkörpern auf der Leistungsplatine auf Kurzschluß geprüft werden, auch mit dem Ohmmeter. Diese zwei sind für die Heizung zuständig. Wenn Du einen Elektroniker kennst, wäre nicht schlecht.
Bei all den Tests mit dem Ohmmeter aber unbedingt den Ntzstecker ziehen!!!
Grüße HWS
schließen
Diesen Beitrag teilen: