vor ein paar Tagen/Wochen habe ich einem Kollegen eine Melitta Caffeo No.64 abgekauft, die neu und originalverpackt in seinem Keller lag. Das Gerät hat also heute erst sehr wenige Bezüge hinter sich. Leider muss ich trotzdem schon in Eurem Forum um Hilfe bitten, nachdem die Suchfunktion keinen Beitrag ausgeworfen hat der mir weiterhelfen konnte.
Nun zum Problem: Immer wenn ich die Maschine morgens einschalte, fährt die Brühgruppe, mal mehr mal weniger, hin und her und steigt dann mit einem blinkenden Wasserregler aus. Das Handbuch sagt "Brüheinheit überfüllt". Diese ist allerdings leer und gereinigt. Es lässt sich jetzt nichts mehr machen. Abhilfe bringt nur Tür öffnen oder Stecker ziehen. Es scheint als wenn der Fehler auftritt, wenn die Brühgruppe ganz nach vorn gefahren ist. Wenn ich jetzt die hin- und herfahrerei mit dem Türschalter/ Netzstecker unterbreche und das ein paar mal versuche, gelingt es mir die Maschine dazu zu bringen mit dem blinken aufzuhören und ich kann Kaffee beziehen. Solange die Maschine am Netz ist, gibt es dann auch keine Probleme mehr. Kann Kaffee trinken bis mit schlecht wird.. Es scheint mir also, als wenn die Grundstellung oder irgendein Vorgang beim Start nicht richtig abläuft. Leider konnte ich nur einen Endlagenschalter an der hinteren Position finden.
Bereits gecheckt: Rastnase ist i.O. Schlitten ist i.O und leichtgängig. Fast komplett demontiert und Bauteile auf Schäden untersucht. Nichts!
wenn du die Mikroschalter im Verdacht hast, müsstest du die Maschine zerlegen und den korrekten Sitz der MS überprüfen und diese mal durchmessen. Ansonsten kannst du noch im AEG Forum nach deinem Problem suchen. Die AEG CF 2xx und Cafe Perfetto 2xxx sind nämlich baugleich. Dort gibt es auch eine Reparatur- und Pflegeanleitung für die Brühgruppe, bzw. hat User Joranz auch eine komplette Anleitung mit Bildern zum Zerlegen des Gehäuses gepostest.
Ich durchforste seit Tagen dieses Forum und bin auch schon auf die baugleichen von AEG gestoßen. Leider gibts auch da nichts passendes oder ich bin zu blöd es zu finden. Die Anleitungen zur Wartung habe ich auch schon ein paar mal durch...das Problem liegt aber auch nicht an der Brüheinheit, da das Problem auch auftritt wenn ich die nicht einsetze, sondern nur die entsprechenden Schalter von Hand drücke. Hab echt schon die gesamte Maschine zerlegt gehabt. Die Schalter sind sicher in Ordnung, da ich ja den ganzen Tag Kaffee ziehen kann wenns einmal läuft.
Vielleicht fällt ja noch jemandem was ein... Ist der gute Joranz denn noch im Forum aktiv?
Leider war Joranz schon länger nicht mehr hier im Forum aktiv. Ist aber der Experte für diese Modelltypen gewesen. Vielleicht mal knallhart durch alle seine Beiträge klicken. Eventuell ist ja das passende dabei.
Hallo Christian, wenn also die Anzeige "Brüheineit überfüllt" schon kommt, wenn die Maschine nach dem Anschalten die Brüheinheit ohne Kaffee hin- und her fährt (was ja normal ist- das Hin und Herfahren meine ich!!) und das auch dann passiert, wenn gar keine Brüheinheit eingebaut ist, dann kann die Fehlerursache eigentlich nur im Microrschalter liegen, der etwa mittig zwischen Spindelanfang und Spiendelendstellung die Position des Rastnocken für die Brüheinheit abfühlt.
Kommt dieser Schalter beim Überfahren nicht, dann hast Du genau die Anzeige "Brüheinheit überfüllt". Oft ist der Schalter elektrisch zwar in Ordnung, ist aber falsch eingebaut (dazu gehört so eine kleine Montageplatte aus Kunststoff, die man auf der falschen Seite einsetzen kann) und spricht deshalb dann nicht an, weil der Metallfühler des Schalters eben nicht eingedrückt wird.
Ansonsten kann es nur noch ein Fehler auf dem Weg Microschalter-Elektronikeinheit (z. B. Kontaktproblem in der Steckverbindung) sein, der sich dann gleich auswirken müsste.
Bin gespannt, ob Du damit weiterkommst- bei mir hat sich der Fehler so beseitigen lassen.
Viel Erfolg DRNO
Guest
Dienstag, 04. Juni 2013, 00:32 Uhr
Unregistered
Hallo und vielen Dank für deine Antwort. Leider hat die Maschine keinen solchen Endschalter. Es scheint als wird nur die hintere Endlager mit einem Schalter abgefragt und dann die Umdrehungen am Zahnrrad der Gewindestange abgefragt. Definitiv ist da kein solcher Schalter in der Mitte wie man ihn hier häufig auf den Bildern sieht. Ich ja e noch ein Video vom Problem gemacht. Werde das morgen mal irgendwo hochladen, muss jetzt nämlich in die Falle.
Hallo Christian, danke für die Erläuterungen und das Video zur Problemverdeutlichung.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt nerve- den besagten Microschalter (etwa auf dem halben Weg der Spindel) hat jede Melitta No 64 - No 86. Ich hab' schon viele davon aufgehabt, aber ohne diesen Schalter wäre die Brühgruppe hinsichtlich Überfüllung nicht abgefragt und das kann nicht sein.
Du siehst hier im angehängten Bild den Microschalter mit dem roten Pfeil markiert. Ich habe das Bild aus einem Beitrag von Joranz ausgeliehen (Dank an Joranz dafür!) Kann sein, das es eine AEG Maschine ist- Blick in die Melitta ist aber genau so.
Jetzt habe ich 3 Theorien: 1)Jemand hat (natürlich vor Dir) die Maschine aufgehabt und den besagten Schalter ausgebaut/ nicht wieder eingebaut/ nur nicht wieder angeschlossen. Ergebnis wäre genau das, was Dein Video zeigt. Allerdings läßt sich dann nicht erklären, warum die Maschine irgendwann doch normal arbeitet. Fall würde ich ausschließen.
2) Der Schalter ist da, aber funktioniert nicht immer. Dann hätten wir genau das, was Dein Video zeigt als Ergebnis.
3) Der Schalter ist da und funktioniert, aber es gibt einen derben Bruch in der Trägerplatte aus Kunststoff, auf der Motor und Antriebsspindel montiert sind. Auswirkungen wären auch wie auf Deinem Video. Das es irgendwann geht, könnte man mit dem leichtgängiger werden der Brüheinheit bzw. des Antriebs infolge z. B. Erwärmung durch die Versuche erklären.
Würde mich freuen, wenn Du damit einen Schritt weiter kommst. Viele Grüße DRNO
wo soll dieser Schalter bitte genau sitzen? Habe fast alles auseinander gehabt und so klein sind die Dinger ja nun auch nicht.... Es gibt eine Lichtschranke, die die Umdrehungen am Zahrad der Spindel zählt. Kann es sein, dass damit die Endposition bestimmt wird? Sieht bei mir alles anders aus... LG Christian
Hallo Christian, offensichtlich hat Melitta die Konstruktion innerhalb der laufenden Serie erheblich verändert, wie der Vergleich der Bilder zeigt.
Deine No 64 hat im Bereich Motor-Spindelführung jedenfalls einen deutlich anderen Aufbau.
Leider habe ich nur eine Explosionszeichnung der (vermutlich) alten Serie. Diese war unter anderem mit der Solis X 100 nahezu baugleich. Die Leute bei DICOFEMA kennen sich mit der X 100 bestens aus- vielleicht hat Solis ja auch die bei Deinem Modell verbauten Änderungen eingeführt und man kann Dir bei DICOFEMA weiterhelfen.
Hallo! Sorry das ich den alten Tröt nochmal ausgrabe aber seit Tagen versuche ich meine Caffeo64 mit dem selben Fehler, wieder zum Leben zu erwecken. Da der Vorbesitzer wohl schon gebastelt hat, habe ich bei Öffnen ein Kabel-Chaos vorgefunden sowie einen gebrochenen Antriebsschlitten an der Spindel. Die Plastikteile VOR dem Messingblock lagen abgebrochen in der Schiene. Sonst scheint alles heile zu sein. Problem ist jedoch das ein Schalter da rumhängt für den ich keinen sinnvollen Platz finde. ich habe die selben Kabelfarben habe wie im Bild direkt über diesem Beitrag. Den einen Schalter mittig auf der Abdeckung der Spindel konnte ich schon wieder zuordnen und einsetzen(plastik war zum Glück noch da) Der Schalter der auf dem Bild so lässig nach vorne übers Gehäuse hängt, hängt bei mir genau so. Aber wo soll der hin? Der mit den 2 orangen und einem weißen Kabel. Finde einfach keinen sinvollen Platz für Ort und Funktion. Vielleicht hab ja jemand eine Idee! Fogende Dipschalter konnte ich finden und zuordnen: Trester-Behälter: (Grau und orange, hinten unter Motor vom Brühantrieb) Dampfschalter(Rot und grün direkt neben Handrad zum Dampfventil) Türklappe Brühgruppe von vorne: (rot und 2 orange direkt an Federhalter an Vorderblende) und natärlich der berühmte Schalter, der mittig in der Spindelabdeckung sitzt und vom Messingblock beim Vorbeifahren betätigt wird mit den Farben Lila und 2mal rot sowie den Endschalter an der Vorderseite der neben dem Spindelantrieb sitzt.
Übrig bleibt somit nur der eine mit 2mal orange und weiß.(der orange kommt vom Türklappenschalter und geht zum Trester-Schalter.) Gruß Jörg
Edit: Da sich meiner leider niemand erbarmt hat zur Vollständigkeit die Auflösung: Der gesuchte Schalter sitzt an der Bohnenschale und dient der Umschaltung Pulverkaffee-Bohnen (Positionsschalter Bohnenbehälter). Meine Caffeo64 läuft nun wieder wie am 1. Tag. Wen es interessiert: Bei mir war der Mitnehmerschlitten vom Brühgruppenantrieb zerbrochen. Daher immer Brühgruppenfehler da diese nicht in der korrekten Position saß. Neuteil ca 10 Euro und etwas Zeit. Brühgruppe war sehr schwergängig und Antriebsspindel extrem trocken. Spindel gefettet und Brühgruppe zerlegt, gereinigt, mit Silikonöl leichtgängig gemacht und nun schnurrt wieder alles schön leicht und quasi neuwertig. Gruß Jörg
schließen
Diesen Beitrag teilen: