Erweiterte Suche

mal wieder EQ5- Macchiato Plus Milchschaum

Andreas28012014

Donnerstag, 06. Februar 2014, 11:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23409

Mitglied seit: 28.01.2014

Hallo,

das Gerät EQ5 Macchiato plus war bereits dreimal innerhalb der Gewährleistungszeit bei Siemens aufgrund dass der Milchschaum nicht mehr funktioniert hat. Meisstens spritzt es in alle Richtungen. Das Problem tritt immer auf nachdem ich die Maschine oder den Milchschäumer gereinigt habe

(Reinigung bei mir so: Entweder Calc and Clean, oder/und Brüheinheit abwaschen, oder/und Milchschäumer auseinander bauen mit Wasser abspülen.)

Siemens teilte jedesmal mit es liegt daran dass ich nicht entkalkt hätte.
Bzw. einmal wurde der Milchschäumer gewechselt.
Siemens (also mein Arbeitgeber) wollte von einer Wandlung des Montagsgeräts auch nie was hören

Da das Problem jetzt wieder auftritt, nachdem ich gestern gereinigt habe und ich ausserhalb der Gewährleistung bin brauche ich dringend Hilfe..

Liegt es an der MAschine? Entkalken?
Liegt es an dem Übergang Maschine-Milchschäumer? Kann die Dichtung einzeln bestellt werden?
Liegt es am Milchschäumer? Wie kann der geputzt werden bevor ich einen neuen bestellen muss?
Liegt es an diesem ominösen Ventildeckel oben? (kleine Schwarze Kappe)? Kann die einzeln bestellt werden?

Wer kennt sich aus und kann mir helfen bevor die MAschine wieder 5-7Tage auf Reisen ist und Euro 50-100 kostet...

Danke, Danke!

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 06. Februar 2014, 13:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Klingt nach einem Problem am Connector wo die die Milchdüse angesteckt wird, weil Du ja schon die neue Milchdüse mit Drehverschluss hast (oder nicht??)

Die Milchdüse kannst und solltest Du natürlich reinigen (eine Stunde in Spüliwasser legen und mit Wattestäbchen oder Pfeifenreiniger bis in die kleinste Ecke und auch die kleinen Löcher vorsichtig reinigen..Druckluftspray aus dem Baumarkt leistet gute Hilfe dabei)

Sonst die Dichtungen in der Milchdüse und am Connector mal mit Silikonfett einfetten, das Schnatterventil (schaut spitz nach vorne raus) mit Wattestäbchen vorsichtig reinigen und leicht fetten. An einem Connector ist unten noch eine Öffnung die auch frei sein sollte. Leichte Druckluftstöße mit Dtruckluftspray aus ca 5cm Entfernung leisten gute Hilfe bei der Reinigung.

Die Dichtungen am Connector kannst Du sonst auch neu bestellen bei BND-Kaffeestudio (Juraprofi) falls die seltsam aussehen (rissig oder aufgequollen)

An der Reinigung mit Reinigungstablette (für das Gerät) kann es übrigens nicht liegen da das Milchsytem daran nicht beteiligt ist.

Guest

Donnerstag, 06. Februar 2014, 15:42 Uhr

Unregistered

Super Danke erstmal für die vielen Ideen...
Ja, habe die neue Milchdüse glaube ich. (Sie ist silber und ich kann durch drehen umstellen Heissmilch oder Milchschaum)

Ok werde heute Abend nochmal reinigen. (Aber warum tritt das Problem immer nach dem reinigen auf?)

Folgende Fragen zu Deinen Antworten:
Wattestäbchen? Damit komme ich doch gar nicht in die kleinen Öffnungen?
Wie ist das gemeint?

Welche Dichtungen meinst du alles?
Am Conncetor? Ist nur eine oder? Und zwar an der Maschine?
Wo sind Dichtungen in bzw. an der Mlichdüse?

Welches und vor allem wo ist das Schnatterventil?

Welche Bestellnummer bzw. welches sind die Dichtungen am Conncetor?

Ich baue bei der Reinigung immer die Milchdüse auseinander habe dann ca 5-6 Teile und spüle die mit Wasser ab, korrekt?

Danke!!

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 06. Februar 2014, 18:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ah..sorry.. ich war bei der EQ7.. die hat ein etwas anders System..

Grundsätzlich kommt das Gespritze, weil die Milch durch unregelmässigen Dampffluss nicht gleichmässig aufgeschäumt wird.. Etwas hindert also den Dampffluss oder das System zieht an irgendeiner Stelle Luft, weil es nicht richtig dicht ist.

Man kann bei der Hotline natürlich annehmen, das dem Gerät eine Entkalkung fehlt aber das hast du ja schon weitestgehend ausgeschlossen.

Also reinigst Du den Milchaufschäumer und prüfst die Dichtungen.
Grundsätzlich ist das Verfahren der Reinigung ähnlich.. den Milchschäumer abbauen und soweit es geht zerlegen und in Spüliwasser einlegen und dann von Hand reinigen.. den Connector am Dampfrohr ebenfalls abnehmen (falls das geht) und so reinigen..
Für die kleinen Löcher etwas zum Reinigen nehmen, was dort hindurch passt..aber Vorsicht.. nicht die löcher aufbohren oder ausnudeln..

Mit Druckluftspray kann man am Schluss alles nochmal durchpusten.

Alle Dchtungen prüfen und fetten..
Zusammenbauen und dann sollte es wieder funktionieren.

Guest

Donnerstag, 06. Februar 2014, 21:04 Uhr

Unregistered

Super danke dir...
Aber welches ist der Conncetor? Wenn es das Teil aus der Maschine ist und dort der aufschäumet aufgesetzt wird habe ich keine Ahnung wie der abgehen soll bzw wie ich das Teil reinigen soll.,schaut ca nur 1,5cm aus der Maschine

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 06. Februar 2014, 21:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Dann schau am Connector nach der Dichtung und reinige nur den Aufschäumer..

Sonst kannst Du ja mal ein Foto vom Connector und der zerlegten Milchdüse posten..

Andreas28012014

Donnerstag, 06. Februar 2014, 22:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23409

Mitglied seit: 28.01.2014

Ich gebe auf...2h geputzt etc. Kommt weiterhin kein Schaum.
Nur keine Ahnung welches Teil ich bestellen sollte damit es wieder funktioniert..

Kaffee funktioniert alles
Wenn man milchschaum macht nur spritzen und wässrige Milch.
Wenn man den schäumer wegmacht während milchschaum bezogen wird kommt aufjedenfall Dampf ohne Unterbrechung.
Brauche ich nur neue Dichtungen oder das komplette Teil für Euro 50?

Angefügtes Bild

Andreas28012014

Donnerstag, 06. Februar 2014, 22:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23409

Mitglied seit: 28.01.2014

Bild Connector

Angefügtes Bild

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 07. Februar 2014, 01:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Deinen speziellen Aufschäumer hatte ich noch nicht.

Aber dein Milchaufschäumer ist zumindest wie folgt aufgebaut..ich gehe jetzt einfach mal das Foto durch.. An der oberen Kappe ist links der Dampfeinlass..rechts ist das Schnatterventil und oben drauf noch die Luftdrossel..das ist dieser kurze Stöpsel.. die Beimischung von Milch geschieht über Drehung des Einstellers an der Seite.

Diese Teile sind naturgemäss alle sehr empfindlich gegen Verschmutzung.

Beim Connector wird es wohl reichen wenn Du den einfach fettest, da scheint ja einfach unten der Dampfauslass zu sein...Oder mal Druckluft dransprühen..

Sonst lass den Milchaufschäumer doch einfach mal zerlegt eine Stunde in warmen Spüliwasser liegen und puste die Teile alle mit Druckluft durch..

Guest

Freitag, 07. Februar 2014, 09:23 Uhr

Unregistered

Alles gemacht. Hilft nichts.
Ich weiss nicht was es sein könnte möchte aber ungern einsenden (ausserhalb Gewährleistung) und dafür dann Euro 100 zahlen. Vor allem weil es das Gleiche Problem wie immer ist und Siemens bis dato immer auf dem Belge geschriebenhat dass nur entkalkt wurde....(was ich definitiv nicht glaube.) Wenn die Fehlerbeschreibugn detaillierter bzw. wahrheitsgemäss gewesen wäre könnte ich zielorientierter Ursachenforschung machen.
Leider gibt es auch keine Chance mehr persönlich hinzufahren. (Wohne ja selber in Nbg) war vor ein paar Jahrfen noch möglich...

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 07. Februar 2014, 19:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich hab mir auch schonmal nen neuen Milchaufschäumer bestellt als ein Gerät keinen Schaum produzieren wollte..Und den neuen getestet.. Als ich festgestellt hatte das es doch nicht daran lag hab ich ihn einfach zurückgeschickt, angegeben das ich das falsche Teil bestellt hätte und das Geld wiederbekommen :-)

Andreas28012014

Freitag, 07. Februar 2014, 21:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23409

Mitglied seit: 28.01.2014

Ok, werde es wohl riskieren...und was war es dann bei dir damals?

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 07. Februar 2014, 22:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Am Durchlauferhitzer war eine Heizspirale defekt.. es kam garkein Schaum.. Aber immernoch etwas Dampf da eine Heizspirale noch gearbeitet hatte..

Andreas28012014

Freitag, 07. Februar 2014, 23:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23409

Mitglied seit: 28.01.2014

Vielleicht sende ich sie doch ein, den alte Reparaturen durchgeschaut:
Dezember 12 pumpe und milchschäumer getauscht
Mai 13 Entkalkung
September 13 milchschäumer getauscht
November 13 milchschäumer getauscht


Also da kann ja wohl was nicht passen,egal ob die Maschine 3 Monate über Gewährleistung IST...

Martin (Hobbytechniker)

Samstag, 08. Februar 2014, 00:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Besonders ausgereift ist die Siemens EQ Reihe eben nicht.. ich denke der Milchschäumer ist einfach extrem empfindlch gegen Verschmutzung und durch die feinen Kanäle darin nur schwer zu putzen.

 Seite 12