Erweiterte Suche

wmf 900 oder 1200?

Lhana

Freitag, 08. Mai 2015, 09:50 Uhr

Unregistered

Hallo liebe Kaffeeforum-mitglieder,

wir haben eine kleine Freizeitanlage wo wir nebenher Kaffee verkaufen. Nun steht der Kauf eines KVA an, wir möchten gerne noch den einen oder anderen Fahrradfahrer in unseren (sehr schönen) Biergarten locken. Daher soll der Mengenbrüher weg.

Gestern hatten wir aufschlussreiche Gespräche mit Herrn Jura und Herrn WMF, die uns natürlich die Gastronomie Serie Giga und 1200 s angeboten haben. Diese Geräte übersteigen eigentlich unser Budget, und nur in Kombi mit einem Röster würden wir das finanzieren können. Nur, eigentlich wollten wir das nie, und ich frage mich ernsthaft ob das notwendig ist für uns. Wie schon gesagt, wir leben nicht vom Kaffee Verkauf, das ist nur was nettes nebenher. Wir haben einen Saison Betrieb, open air, und nur 5 Monate ist da überhaupt was los. Wetterabhängig natürlich. Den Rest des Jahres würden wir die Maschine zu uns nach Hause nehmen. Eine grob überschlagene Tassenleistung im Jahr (inkl unserem Privatverbrauch im Winter) würde bei ca 3000 - bis max 4000 Tassen liegen. Uns würde es im Betrieb nicht stören wenn die Maschine defekt wäre und wir sie wegschicken müssten, wie gesagt, wir leben nicht vom Kaffee.

Da ich nun seit Wochen nur noch von Kaffeemaschinen träume sad.gif, und dieses Thema eindeutig an unseren Nerven zehrt, habe ich mich entschlossen hier um Rat zu bitten.

Nun zu meiner Frage:
Unser Budget soll grob 1800 Euro nicht überschreiten. Ich liebäugel mit der wmf 900, bei jura steige ich in diesem Preissegment nicht wirklcih durch muss ich gestehen. Glaubt ihr, dass mit dieser Tassenleistung eine wmf 1200 wirklich notwendig ist? Ich frage mich ob ich irgendetwas essentielles übersehe, das würde mich sehr ärgern.

Über ein paar Antworten würde ich mich wirklich sehr freuen!

Vielen Dank im Vorraus,
Lhana

looser

Freitag, 08. Mai 2015, 10:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Wir haben seit ca. 4 Monaten eine gebrauchte WMF1000 am Arbeitsplatz. In dieser Zeit sind über 5500 Bezüge getätigt worden. Hauptsächlich Milchmischgetränke.
Für die Maschine haben wir 600 Euro ausgegeben und haben es bisher noch nicht bereut.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Freitag, 08. Mai 2015, 10:41 Uhr

Unregistered

Danke für die Antwort, das bestätigt meine Annahme, dass die wmf 1200 überdimensioniert ist für uns. Der Herr WMF war sich nicht mal sicher ob wir mit der Tassenleistung überhaupt einen Röster finden der die Finanzierung übernimmt, das hat mich dann doch etwas stutzig gemacht.

Wahrscheinlich wird in jedem größeren Büro mehr Kaffee getrunken als wir in der Saison verkaufen. Da kommt man sich ja schon fast etwas albern vor mit unseren Bezügen *hüstel*.

Bei der großen Maschine sind natürlich auch die Wartungskosten viel höher, da machen wir 3 mal eine Wartung und können dafür schon fast eine neue 900 er kaufen ..... ohmy.gif

looser

Freitag, 08. Mai 2015, 11:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Was soll da groß gewartet werden was man nicht selbst machen kann?

Schau im großen Verkausportal nach frisch im Werk revidieren Maschinen (ich glaube die haben dann sogar wieder einige Zeit Garantie) und am Saisonende verkaufst Du die wieder. Da wirst du nicht viel Minus machen wenn überhaupt.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

CofCofCoffee

Dienstag, 12. Mai 2015, 09:47 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 16826

Mitglied seit: 13.07.2012

Der Herr WMF will natürlich Gewinne einfahren deswegen emfielt er auch diese riesen Maschine, wir haben in der Firma auch wie der vorherige Post eine gebrauchte WMF1000.. Wenn du selber sagst das ihr nicht von dem Kaffee lebt dann wäre es ja denkbar eine kleine zu kaufen, das wäre mein kleiner Tipp dazu wink.gif



--------------------
98 Kaffee, 99 Kaffee, 100 Kaffee....

Guest

Donnerstag, 14. Mai 2015, 13:45 Uhr

Unregistered

Das habe ich mir auch gedacht, aber man fängt ja tatsächlich irgendwann an zu zweifeln. Und wenn man sich das verkaufsgerede zu lange anhört kann man glatt unsicher werden smile.gif. Uns ging es jedenfalls so. Ich hatte dann nur ein bißchen Sorge, dass die kleine Maschine für unsere Anforderungen nicht ausreichend ist, aber so wie es aussieht ist das nicht berechtigt.

Vielen Dank für die Antworten!

looser

Donnerstag, 14. Mai 2015, 15:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

WMF 800-1000 ist vollkommen ausreichend.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

CofCofCoffee

Donnerstag, 11. Juni 2015, 09:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 16826

Mitglied seit: 13.07.2012

Und für welchen Automaten habt ihr euch entschieden? cool.gif



--------------------
98 Kaffee, 99 Kaffee, 100 Kaffee....