Erweiterte Suche

Problem - Thermoblock,Thermosicherung, Tempfühler

Elektrisches Problem am Thermoblock

boa

Sonntag, 28. Juni 2015, 18:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 27091

Mitglied seit: 27.05.2015

Hallo zusammen,

ich werkel seit geraumer Zeit an meiner geliebten S95 herum.... Angefangen hats mit dem Endlosblinken "Bitte warten" -> Thermoblock blieb kalt... also ran ans Sorgenkind....

- Leistungsprint getauscht..... kein Effekt
- Thermosicherung auf Thermoblock getauscht -> Thermoblock wird doll heiß und Thermosicherung löst wieder aus
- Wenn ich nun den Thermosensor ausstecke kommt folgerichtig "Störung 2"

Wie kann ich nun den Thermosensor überprüfen (Wiederstandsmessung?) ?
Bzw. ist es möglich, das dieser nen Schaden haben kann, ohne das "Störung 2" kommt?

Ich freue mich darauf von Euch zu hören und wünsche nochn schönes RestWochenEnde

Einen lieben Gruß
Martin

P.S. Welche Werte haben die beiden Thermosicherung.... bei reichelt.de kostet eine ja um die 50cent.... das is auf Dauer etwas günster ;-)











Jura Impressa S 95

HWS

Sonntag, 28. Juni 2015, 22:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Abend,

ich würde da für die beiden Heizblöcke jeweils einen neuen Thermosensor reinbauen. Aber nicht einen von reichelt, sondern von "juraprofi.de", oder "komtra.de" einen, der wirklich da rein gehört, also nicht irgend einen beliebigen.
Könnte aber auch sein, daß der Thermoblock recht verkalkt ist, u. dann sich die Temperatur nicht mehr gut überträgt auf den Thermosensor. Man kann den Thermoblock zerlegen, innen reinigen u. mit neuen Dichtungen versehen.
Wenn also bei neuen Thermosensoren immer noch die Temperatursicherungen schmelzen, dann müßte der Thermoblock eben revidiert werden.

Gruß HWS

boa

Mittwoch, 01. Juli 2015, 23:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 27091

Mitglied seit: 27.05.2015

Hallo HWS,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich habe zwischenzeitlich, zwei neue Thermosensoren und das Kabel mit den beiden Temperatur-Sicherungen besorgt (alles original Teile) und auch verbaut.

Jetzt muss ich feststellen, das nach dem Einschalten der Thermoblock immer noch bis zur Auslösung der Temp-Sicherung aufheizen würde (Schalte vorher immer ab). Doch dafür bleibt leider der Dampferhitzer ohne Strom, und somit kalt....

Jetzt bin ich ehrlich gesagt mit meinem Latein auch etwas am Ende.

Weiß jemand, ob Thermoblock und Damperzeuger gleichzeitig nach dem Einschalten der Maschine Strom bekommen und bei Erreichen Ihrer Arbeitstemperatur abschalten?

Widerstand vom Dampferzeuger hat gemessene 44 Ohm. Die Leistungsprints kann ich auch quertauschen und erhalte immer noch das selbe Fehlerbild....

Jetzt ist gutes Rad teuer... Who knows it???

Bis demnächst
Martin

Danceman

Donnerstag, 02. Juli 2015, 06:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Beim Dampferzeuger kommt es auf die Einstellungen im Menü an. Im Eco-Modus heizt der Dampferzeuger erst dann wenn du ihn mit den Dampftasten einschaltest. Er schaltet dann auch automatisch wieder ab...

Wegen dem Thermoblock bleibt dann nur noch der von HWS angesprochene Kalk oder die Steuerungslogik. Ich vermute aber das du die Temperatur selbst nachgemessen hast um zu entscheiden das der zu heiss wird, also aussen am Thermoblock. Wenn da die Temperatur zu hoch wird merkt das der Thermosensor ja ebenfalls. Also dürfte Kalk nicht das Problem sein. Ich tippe da eher auf einen Logikdefekt.



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?