Erweiterte Suche

Saeco Xelsis hängt sich auf

Fehler n. Entleerung von Schalen/Behälte

Kaffee Lungo-Fan

Freitag, 28. August 2015, 13:05 Uhr

Unregistered

Hallo,
nach der Aufforderung, die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter zu leeren, kehrt das Gerät Saeco Xelsis nicht mehr in den normalen Betriebsmodus zurück. Ich habe den Vorgang des leeren wiederholt und mir extra viel Zeit mit offener Tür gelassen, ehe ich dann die Behälter wieder eingelegt habe. Das erkannte auch die Maschine, so dass ich aufgefordert wurde, die Tür zu schliessen. Danach kam dann aber erneut die Meldung zum Leeren der Behälter. Das Ganze geschah im normalen Betrieb als ich mir einen Kaffee machen wollte.

Frage:
Gibt es eine Reset Möglichkeit?
Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem?

Vielen Dank schon einmal im Voraus für hilfreiche Tipps.

Damian

Mittwoch, 14. Oktober 2020, 14:09 Uhr

Unregistered

Ich hatte genau das gleiche Problem. Nach einigem Suchen fand ich einen Hinweis im Thread zum Automaten Saeco HD 8857 Exprelia, welcher mit dem gleichen Problem zu kämpfen hat. Also Wasserauffangwanne raus; gründlich reinigen. Besonders kleine Vorkammer links in der Ecke der Wasserauffangwanne; dort lagern sich Kaffeereste ab, die ständig feucht sind. Genau an dieser Stelle liegt der Sensor hinter der Verkleidung der Tür, welcher den Wasserstand misst. Des Weiteren die Verkleidung der Tür ab (sechs Schrauben) und Kontrolle der Sensorplatine. In meinem Falle stand sie im Wasser, da in letzter Zeit viel mit aufgeschäumter Milch gearbeitet wurde. Der Wasserdampf fand einen Weg in den Türzwischenraum und kondensierte dort aus, was zum "absaufen" der Platine führte. Ich trocknete sie mit einem Föhn in ca.20 min. Danach wieder Zusammenbau des Ganzen und -- das gute Stück steht wieder zu Diensten.
Fazit: Alles in Allem doch ein recht robustes Maschinchen, was nach knapp 9 Jahren Betrieb auch mal eine Macke haben darf. Bis jetzt jedoch konnte ich mit etwas logischer Vorgehensweise und Dank des Ersatzteilangebotes jeden Fehler beheben. Ich hoffe dass sich unsere Wege noch lange nicht trennen.....

Gast_Dieter

Sonntag, 17. April 2022, 19:01 Uhr

Unregistered

Vielen Dank!!! Hätte die Maschine schon weggeschmissen! Dein Tipp hat sie gerettet!
Nochmal vielen Dank

Gast_Uwe   

Dienstag, 27. Februar 2024, 12:17 Uhr

Unregistered

QUOTE (Damian @ Mittwoch, 14. Oktober 2020, 14:09 Uhr)
Ich hatte genau das gleiche Problem. Nach einigem Suchen fand ich einen Hinweis im Thread zum Automaten Saeco HD 8857 Exprelia, welcher mit dem gleichen Problem zu kämpfen hat. Also Wasserauffangwanne raus; gründlich reinigen. Besonders kleine Vorkammer links in der Ecke der Wasserauffangwanne; dort lagern sich Kaffeereste ab, die ständig feucht sind. Genau an dieser Stelle liegt der Sensor hinter der Verkleidung der Tür, welcher den Wasserstand misst. Des Weiteren die Verkleidung der Tür ab (sechs Schrauben) und Kontrolle der Sensorplatine. In meinem Falle stand sie im Wasser, da in letzter Zeit viel mit aufgeschäumter Milch gearbeitet wurde. Der Wasserdampf fand einen Weg in den Türzwischenraum und kondensierte dort aus, was zum "absaufen" der Platine führte. Ich trocknete sie mit einem Föhn in ca.20 min. Danach wieder Zusammenbau des Ganzen und -- das gute Stück steht wieder zu Diensten.
Fazit: Alles in Allem doch ein recht robustes Maschinchen, was nach knapp 9 Jahren Betrieb auch mal eine Macke haben darf. Bis jetzt jedoch konnte ich mit etwas logischer Vorgehensweise und Dank des Ersatzteilangebotes jeden Fehler beheben. Ich hoffe dass sich unsere Wege noch lange nicht trennen.....

Hat bei mir auch geklappt , super Hinweis.Danke

Jesús

Freitag, 13. Dezember 2024, 07:13 Uhr

Unregistered

QUOTE (Damian @ Mittwoch, 14. Oktober 2020, 14:09)
Ich hatte genau das gleiche Problem. Nach der Suche habe ich einen Hinweis im Thread über die Saeco HD 8857 Exprelia Maschine gefunden, die das gleiche Problem hat. Also die Wasserauffangschale herausnehmen und gründlich reinigen. Vor allem die kleine Vorkammer links in der Ecke des Wasserauffangbehälters; dort lagern sich die Kaffeereste ab, die ständig nass sind. Genau hier befindet sich der Sensor hinter der Türverkleidung, der den Wasserstand misst. Entfernen Sie die Türverkleidung (sechs Schrauben) und überprüfen Sie die Sensorplatte. In meinem Fall stand sie im Wasser, weil in letzter Zeit viel mit dem Milchschaum gearbeitet wurde. Der Dampf fand einen Weg in den Raum zwischen den Türen und kondensierte dort, was dazu führte, dass die Platte "ertrank". Ich habe es mit einem Föhn in etwa 20 Minuten getrocknet. Danach habe ich alles wieder zusammengebaut und....
Fazit: Alles in allem ein recht robustes Gerät, das nach 9 Jahren Betrieb vielleicht eine Macke hat. Bislang konnte ich aber jeden Fehler mit logischem Vorgehen und dank der Ersatzteilversorgung beheben. Ich hoffe, dass sich unsere Wege nicht trennen werden.....</br>

Damian, kannst du mir bitte helfen, ich habe dieses Problem und weiß nicht, wie ich es beheben kann. Ich habe die Auffangschale gereinigt, aber nichts, es kommt immer wieder die Meldung, dass die Auffangschale leer ist und der Boden aufgefangen wird. Danke