Erweiterte Suche

Krups Orchestro Kaffe lauwarm

a3freund

Samstag, 04. Januar 2014, 14:46 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

habe durch Suche dieses Forum gefunden und hoffe man kann mir hier weiterhelfen.

Haben eine Krups Orchestro die nun schon bestimmt 10 Jahre (oder noch älter) ist.
Allerdings wird der Kaffe nichtmehr richtig warm.

"Dem Ingenieur ist nix zu schwer" also wollte ich mich selbst an die Reparatur machen und hab mal nach Ersatzteilen gesucht. Es wird ja wahrscheinlich der "Durchlauferhitzer" sein.

Jetz habe ich allerdings bei den Ersatzteilen für die Orchestro eine Heizung und einen sogenannten Thermoblock gefunden was mich etwas verwirrt.

Welches Bauteil ist denn für was zuständig ? Welches ist in meinem Fall defekt bzw. wie finde ich das heraus ?

Hoffe hier kann jmd Licht ins Dunkel bringen.

Vielen Dank schonmal
Gruß Kai

rudi-03

Samstag, 04. Januar 2014, 15:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Kai, normalerweise haben die Krups Modelle Orchestro / Siziliana ohne Display (889, 860) eine Heizpatrone, die Modelle mit Display (FNF1, FNF2, FNF5) einen Thermoblock. Wenn du das Gerät aufschraubst und nachschaust, dann bist du auf der sicheren Seite. Es muss allerdings nicht unbedingt die komplette Heizung defekt sein, es könnte auch der Temperatursensor auf der Heizpatrone nicht mehr richtig funktionieren. Bevor du dich gleich mit Neuteilen eindeckst, würde ich es erstmal mit einer, besser 2 intensiven Entkalkungen probieren. Eventuell ist die Heizpatrone "nur" verkalkt. Dazu einen Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis (z.B. Durgol oder ähnliches) benutzen.



--------------------
Gruß Rudi

Guest

Samstag, 04. Januar 2014, 15:11 Uhr

Unregistered

Hallo Rudi,

es gibt also entweder oder und nicht beides in der Maschine...Schonmal gut zu wissen.
Ist eine ohne Display, aber kann ja nochmal schauen ob Heizung oder Thermoblock.

Entkalt haben wir eigentlich regelmäßig mit Durgol, ist aber natürlich auch ein Ansatz da mal eine ausser der Reihe zu machen (bzw zwei hintereinander).

Kann man das mit dem Temperatursensor prüfen ?

Heizung liegt bei ca. 60 Euro. Wenn das mit dem entkalken nich hilft wäre ich aber durchaus bereit das zu investieren, da die Maschine ansonsten fehlerfrei ist.

Danke schonmal für die hilfreiche Antwort.

Gruß Kai

rudi-03

Samstag, 04. Januar 2014, 16:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Kai, die genaue Typenbezeichnung steht unter dem Gerät (Aufkleber). Ich tippe auf eine 889. Den Temperatursensor kann man auch überprüfen. Bei Raumtemperatur sollte dieser ca. 12 kOhm haben. Mit ansteigender Temperatur nimmt dieser ab (NTC).
Die Heizpatrone muss man nicht zwingend neu kaufen, die kann man auch selbst überholen, wenn es denn überhaupt notwendig ist. Entsprechende Serviceanleitungen und Ersatzteile bekommt man z.B. bei BND (juraprofi.de) oder auch komtra.de



--------------------
Gruß Rudi

Guest

Sonntag, 05. Januar 2014, 00:28 Uhr

Unregistered

Was mich wundert: Beim entkalken wird zumindest das heisse Wasser aus der Dampfdüse sehr heiß...
Wieso dann nicht der Kaffee ?

NTC überprüfen werd ich mal machen, danke für den Tip.

Gruß Kai

BlackSheep

Sonntag, 05. Januar 2014, 08:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

wenn der Mahlgrad aufgrund verschlissener Mahlsteine zu grob ist,
wird die Fließgeschwindigkeit auch schneller und der Kaffee dadurch
etwas kälter.

Aber i.d.R. bekommen die Heizungen im Inneren mit den Jahren einen
Belag der auch durch Entkalken nicht mehr weggeht und deshalb die
Heizung getauscht werden sollte.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Gast_Anja

Mittwoch, 07. Oktober 2015, 07:40 Uhr

Unregistered

Hallo!

Ich habe sehr interessiert die Beiträge gelesen, da ich mit meinem Kaffeevollautomaten Krups Orchestro Siziliana das gleiche Problem habe - der Kaffee ist nicht richtig heiß.

Jetzt meine Frage:
Es hieß, man könnte das Problem zuerst mit dem Entkalken angehen. Und zwar mit einem Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis.
In der Anleitung allerdings steht: "Achtung! Verwenden Sie ausschließlich KRUPS-Entkalkungsmittel, Zitronensäure oder Weinsäure. ... Benutzen Sie keinesfalls die gebräuchlichen Amidosulfonsäure oder amidosulfonsäurehaltigen Entkalkungsmittel, da diese Ihr Gerät beschädigen können."

Und was genau sollte man nun nehmen um das Problem zu lösen?

BlackSheep

Mittwoch, 07. Oktober 2015, 09:04 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

das kommen jetzt mal ein paar Probleme zu sammen:

Grundsätzlich ist Zitronensäure (Krups-Entkalker) für ALU-Heizungen
überhaupt nicht geeignet (schreibt auch z.B. der Zitronensäurehersteller
Heitmann in seiner Produktbegleitinformation).
Zusätzlich hat Zitronensäure die unangenehme Eigenschaft, dass
der Kalk in ungünstigen Fällen nicht abgelöst, sondern versiegelt
wird und so dauerhaft einen Kalk-Belag in der Heizung hinterläßt.
Dieser Belag lässt sich auch nur noch mechanisch entfernen - also
ein anderer Entkalker ist da auch meist chancenlos.
Als weitere schlechte Eigenschaft von Zitronensäure ist zu nennen,
dass Sie Kalk mehr an-, als auflöst und so evtl. Kalkbröckchen durch
das System gepumpt werden, die dann Ventile o.ä. verstopfen können.

Amidosulfonsäure hat hier wesentlich bessere Entkalkungseigenschaften
und ist auch deutlich effektiver in der Wirkung. Jedoch sollte zum Entkalken
mit Amidosulfonsäure die ALU-Heizung kalt sein (ist bei den nahezu bau-
gleichen Jura-Maschinen der E-Serie auch im Programmablauf hinterlegt).
Da die Krups auf Zironensäure ausgelegt ist, muss die Heizung beim
Entkalken mitlaufen, da kalte Zitronensäure eine eher lächerliche Entkalk-
ungswirkung zeigen würde.
Heiße Amidosulfonsäure wird dann aber schon eher zu aggressiv und
kann so ohne weiteres daher auch nicht für die Krups empfohlen werden
um die Heizung nicht zu beschädigen.

Du siehst, hier beißt sich die Katze selber in den Schwanz...

Ich würde mal das Entkalkungsprogramm mit Amidosulfonsäure laufen
lassen, aber die Konzentration zur Vorgabe halbieren, so dass die Mischung
warm nicht zu aggressiv wird. Wenn das nichts nützt, würde ich, wie schon
in meinem letzten Beitrag geschrieben, die Heizung komplett tauschen.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Gast_Anja

Mittwoch, 07. Oktober 2015, 15:52 Uhr

Unregistered

Hallo BS,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das klingt ja sehr logisch, was du sagst.
Ich werde es doch mal gleich ausprobieren!

LG Anja