Erweiterte Suche

Anschaffung VA

Preisleistungsverhältnis

Hermann

Sonntag, 04. Februar 2007, 22:55 Uhr

Unregistered

Hi Spezis,

wir möchten uns einen VA anschaffen und haben aus diesem Grund schon im Internet recherchiert.
Aber vor lauter Wald sieht man keine Bäume mehr.

Das Teil soll privat genutzt werden (darf ruhig etwas kosten) und sollte aber auch gut, pflegeleicht und leicht zu bedienen.

Wer ist der beste VA:

JURA; SAECO oder etwas De Longhi?

Danke für euren Tipp!

Ciao

Hermann

guido

Montag, 05. Februar 2007, 17:57 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Die Frage ist mal wieder nicht zu beantworten. Welchen Kaffee bevorzugt Ihr denn?
Soll die Maschine integrierten Mlchaufschäumer haben? Wie hoch ist das Budget?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Hermann

Mittwoch, 07. Februar 2007, 23:56 Uhr

Unregistered

Hi,

sorry, ich hab' mich in der Zwischenzeit mal etwas schlauer gemacht. Besser gesagt; ich hab' mir die Teile mal im Supermarkt erklären lassen.

Der VA sollte

Kaffee, Espresso und Milchfunktion

haben

und vor allen Dingen einfach zu bedienen (nicht bei jeder Tasse umprogrammieren) und pflegeleicht sein.

Budget: Nun ja, so etwas kriegt man nicht umsonst. Ich denke schon, dass um die 1.500 € zahlen muss. Auch wenn das etwas luxeriös für einen 3 Personen Haushalt klingt, aber ich möchte gelegentlich SCHNELL frischen Kaffe haben.
Ich hoffe, du weißt jetzt ein bisschen über mich bzw. meine (Kaffee-) Träume.
In dem Sinne.

guido

Donnerstag, 08. Februar 2007, 00:43 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

HalloHermann:
Wenn die "milchfunktion" automatisch auf Knopfdruck von statten gehen soll
gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Die de Longhi 3500.
Vorteile:
Man liest wenig über Mängel, der Service soll sehr kulant sein. Die Maschine ist komplett von vorne zu bedienen und du kannst verschiedene <einstellungen abspeichern. Der Milchbezug ist gut gelöst und sehr einfach und sicher zu reinigen
Mann sollte darauf achten, daß man nicht mehr die eam-Serie kauft, sondern die neue esam-serie. Die hat neben einem wesentlich leiseren Mahlwerk auch noch bessere, überarbeitete Boiler und Wasserführungen aus Edelstahl erhalten. Auch scheint das Reinigungsprogramm"freigegeben " worden zu sein, was früher laut BA
ausschließlich dem Kundendienst vorbehalten war. Außerdem ist die Brühgruppe zur Reinigung bei allen de Longhi Automaten zu entnehmen. Aufgrund Ihrer Bauweise braucht sie auch nicht so viel Platz
Die uvp für die eam serie betrug 1190 €, im Netz bei verschiedenen Anbietern aber zw. 700 -800€ zu haben. , dürfte bei der neuen Serie nicht viel anders sein.

2. die de Longhi esam 4500
leicht überarbeitetes Modell mit Wahlmöglichkeit Milchschaum /heiße Milch

3. die de Longhi esam 6600
Edelstahloptik, Mehrer Bezugsmöhlichkeiten auf Knopfdruck, uvp ca 1600 Euro

4. die Jura z5
Sehr edeles Design, in verschiedenen Ausführungen,(ALU; etc, 1700 -2000 €

5. Seaco:
Auch von saeco gibt es verschiedene Modelle mit automatischer Milchaufschäumung. Man liest aber relativ häufig von Problemen. ob die mittlerweile behoben sind, erfährst du vielleicht im Saeco-Forum
6. Vollautomaten von Solis,Quickmill ,Scharer oder Wmf
Preise ab ca. 2000 Euro, wobei diese Maschinen sehr gut verbaut sein sollen, mit Brühgruppen aus z.b. Messing oder Stahl, auch beheizt. Sollen eine lange Lebensdauer besitzen, wirlich gute Produkte zubereiten, dementsprechend natürlich der Preis

7. die einfache Variante
Mit allen Vollautomaten ist es möglich über die Dampfdüse Milch aufzuschaümen,nur eben nicht automatisch



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Hermann

Donnerstag, 08. Februar 2007, 09:12 Uhr

Unregistered

Hi

vielen Dank.
Da hast du dir aber echt Mühe gegeben.
Einerseits sehr hilfreich, andererseits haben sich aber wieder neue Möglichkeiten (WMF etc.) aufgetan.
Ich muss mich jetzt wieder auf die Reise begeben, mich vor Ort informieren / beraten lassen.
Und - nicht zu verachten - die Chefin um entsprechende Kohle bitten!!!

Merci und eine Schönen Tag.
Gruß

Hermann

markkus

Donnerstag, 08. Februar 2007, 09:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 53

Mitgliedsnummer.: 500

Mitglied seit: 15.11.2006

Kurze Anmerkung: Ja, die Maschine kann den Kaffee schnell machen, auch wenn man auf dem Sprung ist... jedoch: Zu so einem Gerät gehört eine Pflege bzw. Reinigung! Also auch wenn man Mittags mal schnell ne Tasse Kaffee trinkt, muss spätestens Abends die Maschine gereinigt werden... sonst hat man nicht all zu lange Spaß an dem Gerät!

Markus

guido

Donnerstag, 08. Februar 2007, 16:14 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

@Hermann:
Letztlich mußt Du ja mit dem Gerät zufrieden sein.
Optimal wäre natürlich ein Laden, wo Maschinen aller Hersteller bereit stehen und man auch Verköstigungen vornehmen kann, es soll eklatante Unterschiede in der Kaffeequalität geben, aber sowas hat glaube ich noch keiner gefunden.....vor allem, weil es Solis Quickmill wmf Händler nun wirklich nicht an jeder Straßenecke gibt. Hier hilft ein Blick auf die Internetseiten der betreffenden Hersteller. Auch haben manche dieser Maschinen (nicht alle) ab und zu Probleme, was das Aussehehn betrifft Auch sollte man bedenken, daß solche Maschinen schon für einen Bezug von oftmals 50 Tassen( oder mehr ) am Tag ausgelegt sind. Man muß sich halt überlegen ob man das wirklich braucht oder man das Geld dafür ausgeben will. Aber wir alle wissen, wie das ist mit dem inneren Schweinehund...Wenn Du willst teil mir mal mit, wie Du Dich entschieden hast
Gruß



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Guest

Donnerstag, 08. Februar 2007, 21:36 Uhr

Unregistered

Hi Kaffee-(Automaten) Experten,
ich werde echt von Stunde zu Stunde unsicherer.

Ein wohl etwas älterer Bericht in diesem Bericht nimmt den VA von WMF ganz heftig in die Mangel. Hab' mir aus diesem Grunde jetzt mal die SCHAERER SIENA / 2 etwas genauer unter die Lupe genommen. Ein Vorteil aus meiner Sicht haben die Teile; man hat die Option des direkten Wasseranschlusses, was nur ganz wenige haben. Allerdings muss man schon 'ne Stange Geld rüber legen.

Ich weiß sehr wohl, dass ich selten Gelegenheit bekommen werde, die Maschine mal an die Grenze ihrer Kapazität zu führen, aber ein bisschen Luxus sollte man sich auch mal 1 x pro Jahr gönnen.
Wenn ich richtig verstanden habe, muss man diesen VA nicht jeden Tag reinigen.
Also die Siena 1 könnte ich für ~ 2 T€ kaufen.
Was muss man denn als lfd. Kosten (nicht Wasser und nicht Strom) einkalkulieren.
Welches Zubehör (evtl. auch zu einem späteren Zt.punkt) macht Sinn?
Ich setze voll auf eure Unterstützung.
Gruß aus arg windigem und verregnetem Südwesten Dt.lands.

Hermann

guido

Donnerstag, 08. Februar 2007, 23:46 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

@Guest:
Ich finde, daß wenn man das Geld invetieren will,diese Automaten das beste sind, was man im Moment bekommen kann. Abgesehen von der Verarbeitung steckt da auch zum Teil Gastro-technik drin.
Übrigens stecken in Schaerer und Wmf viele gemeinsame Komponenten drin, da Wmf und Schaerer gemeinsam bauen.
Reinigung:
Man sollte natürlich nach jedem Gebrauch reinigen, zumindest Wasserauffangschale und Tresterbehäter, auch um Schimmelbildung vorzubeugen.
Brühgruppe nach bedarf.
Die wmf verlangt, wenn ich mich recht erinnere eine wöchentliche Vollreinigung. Aber Reinigungszyklen werden ja normalerweise im Display angezeigt
Folgekosten kann ich dir nicht nennen, da ich keine solche Maschine besitze.
Aber Pflege und ab und zu fetten gehören einfach dazu.
Zubehör erübrigt sich meines Erachtens, weil diese Maschinen eigentlch mit allem Ausgestattet sind, abgesehen von Zubehör wie z.b Milchkühlschrank oder edeles
Kaffeegeschirr



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Freitag, 09. Februar 2007, 06:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nach jedem Gebrauch muss man Tresterschale und Tropfschale nicht unbedingt reinigen, aber man sollte nach spätestens 2 Tagen mal ran.

So weit ich informiert bin, entstehen Dir bei Schaerer/Solis nur beim Entkalker Folgekosten. Reinigungstabletten wie man sie für z.B. Jura benutzt gibt es da nicht.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Freitag, 09. Februar 2007, 21:43 Uhr

Unregistered

Hallo Leute!
Stehe vor dem selbe Problem wie Hermann .Möchte mir auch einen neun Va zulegen ,aber welcher ist der Beste für mich .Habe mir schon ein paar Geräte angeschaut.Ich glaube aber alles was in der unteren Preisklasse ist ,kann man vergessen oder? War dann mal in einem Fachgeschäft nur für Kaffemaschinen (auch für Gastronomie)die haben mir die Solis Palazzo 521 mit Rapid Staem empfohlen .Leider kann man über diese Maschine im Internet nicht viel erfahren . Hat jemand so ein Teil und kann mir etwas dazu sagen,positives und negatives

Gregorthom

Samstag, 10. Februar 2007, 01:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Vorsicht, nicht alles was in der unteren Preisklasse ist kann man vergessen!

Bestes Beispiel: DeLonghi. Für einen im Vergleich zu anderen Herstellern, günstigen Anschaffungspreis bekommt man ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, vor allem bei den günstigsten Modellen von DeLonghi.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

aquarius

Samstag, 10. Februar 2007, 10:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 753

Mitglied seit: 06.01.2007

welcher ist der Beste für mich .Habe mir schon ein paar Geräte angeschaut.Ich glaube aber alles was in der unteren Preisklasse ist ,kann man vergessen oder?

Das kann man so nicht sagen!
Wer dieses und andere Foren liest wird feststellen daß auch hochpreisige Geräte genauso oft beim Service stehen.

Ich habe zB meine DeLonghi ESAM 6600 seit gestern wieder zu Hause stehen nach 6 Wochen Betrieb und 3 Wochen Reparatur in einem Servicestützpunkt.

In erster Linie solltest Du Dir Gedanken machen welche Funktionen Du haben möchtest und was Dein Geldbeutel hergibt.

Gruß aqua

guido

Sonntag, 11. Februar 2007, 19:08 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

... und Kaffee machen sie alle...



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

SALLY

Sonntag, 11. Februar 2007, 20:03 Uhr

Unregistered

Also mein e Frau trinkt gerne Kaffee und abends einen Cappuccino und ich eigentlich nur Kaffee.

















 Seite 123