Erweiterte Suche

Wasserverlust im Bereich der Brühgruppe

Ventil im Bereich Kaffeeauslass

sunny1966

Dienstag, 13. Januar 2015, 15:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 26144

Mitglied seit: 13.01.2015

Hallo zusammen,

Ich habe eine Cafe Bonitas Maschine

mein Problem fing mit einem Wasserverlust bei der Kaffeezubereitung an. Nach einer Komplettreinigung im Bereich Brühgruppe, Auffangschale etc. war das Ploblem leider nicht behoben.

Ich konnte bei der Überprüfung der Fehlerquelle feststellen , dass im Bereich Wasserzufuhr in die Brühgruppe Wasser vorbeilief. Nach Überprüfung der Brühgruppe hatte ich den kleinen Deckel des Kaffeeauslaufes (4 kleine Schrauben) abgeschraubt und eine innenliegende Feder (so eine Art Ventil entfernt. Danach war der Wasserlust nicht mehr vorhanden.

Jetzt das Problem, wie weit muss ich diese Feder wieder hineinschrauben? Wenn die Feder fehlt wird keine Crema erzeugt, muss also mit Gegendruck zu tun haben.

Wer kann mir helfen.... oder muss ich eine neu Brühgruppe kaufen?

Bearbeitet von sunny1966 am Dienstag, 13. Januar 2015, 16:24 Uhr

numberonedefender

Dienstag, 13. Januar 2015, 16:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

So viel Text und so wenig Information, um welche Maschine es überhaupt geht rolleyes.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

sunny1966

Dienstag, 13. Januar 2015, 16:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 26144

Mitglied seit: 13.01.2015

Sorry das wichtigste vergessen es ist eine Cafe Bonitas

kaffeechris

Dienstag, 13. Januar 2015, 19:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo Manuel, das ist ein Chinaprodukt,die Brühgruppe ist aufgebaut wie die von Saeco.

Nun diese Brühgruppen neigen zu unwichtigen Leckagen im unteren Bereich der Brühgruppe,dort ist ein Schlauch der gerne mal bricht...
Da kann man aber selber wieder mit etwas Geschick hinbekommen.
Das was du dort heraus genommen hast ist das "Cremaventil" ohne dem hat es halt keine Crema.
Türschalter mit Pappstreifen überlisten und mal einen bis.. Kaffee´s beziehen und schauen wo das Wasser herkommt.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

numberonedefender

Dienstag, 13. Januar 2015, 23:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Sunny hat erst auf meine Nachfrage den Maschinentyp im Eingangsposting erwähnt, liest sich jetzt tatsächlich etwas merkwürdig... Sollte man so nicht machen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

sunny1966

Mittwoch, 14. Januar 2015, 08:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 26144

Mitglied seit: 13.01.2015

Hallo kaffeechris,

vielen Dank für den ersten Hinweis, als ich noch nichts auseinandergebaut habe, habe ich den Tipp mit dem überbrücken des Schalters der Tür bereits probiert. Im Bereich des Wasserzulaufs kam das das Wasser raus.
Deshalb habe ich vermutet, dass im Bereich der Brühgruppe etwas verstopft sein muss. Meine Idee war das Metallsieb auszubauen, leider habe ich keine Idee wie.

Wieweit muss das Cremaventil denn hinneingeschraubt werden?.

Gruß
sunny

kaffeechris

Mittwoch, 14. Januar 2015, 18:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Also das Metallsieb kann man entweder mit dem mitgelieferten Brühgruppenschlüssel herausdrehen von oben oder mit den Fingern von unten. Soweit bei den Saeco Brühgruppen.
Stelle mal ein Foto ein wo es herausläuft. Aber kein Poster.;o)
Das Cremaventil hat einen gewissen Widerstand damit die Kugel oder ein konischer Stift sich bewegt.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Kaffeeopfer

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 01:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 27702

Mitglied seit: 14.10.2015

Also,nachdem Du die Feder mit der Plastichalbkugel wieder eingeführt hast,dreh erstmal die große messingschraube soweit hinein,bis sie plan ist mit der Oberkante des Gewindeschachtes.
Merk dir die Schlitzstellung der Schraube. Von dort an drehst du 2 1/2 Umdrehungen hinein.
Fertig!