Erweiterte Suche

krups xp 7240

Anleitung Fehlermeldung

nelli   

Samstag, 17. März 2007, 15:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1037

Mitglied seit: 17.03.2007

Hallo, habe vor zwei Tagen die krups xp 7240 erworben. Bisher kam nur die Fehlermeldung 06. Tauchte auf, nachdem ich Milchschaum über die Dampfdüse gemacht habe. Nach Recherche im Forum soll das wohl an dem Claris Filter liegen. Habe die Maschine aus- und wieder angemacht, und der Fehler war behoben. Da ich bisher sehr zufrieden mit dem VA bin, obwohl schon viel Negatives über ihn geschrieben wurde, möchte ich ihn ungern zurück geben. Jetzt ist meine Frage, ob es eine Anleitung irgendwo gibt, in der die Fehlernummern beschrieben werden? In der Gebrauchsanleitung von Krups steht zwar etwas über die Fehlerbehebung aber nicht, was die Nummern bedeuten.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Nelli

Der Fachmann

Sonntag, 18. März 2007, 15:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Hallo Nelli,

den Claris-Filter würde ich weglassen. Der verursacht nur Fehlermeldungen, da die Maschine nicht richtig Wasser ansaugen kann. Meine Meinung zu Wasserfiltern ist, das ist reine Einbildung das der Kaffee besser schmeckt. Wenn Du jedoch anderer Meinung bist, kaufe stilles Wasser bei Aldi (0,19) und kippe das rein. Ohne Filter sollte man jedoch öfters entkalken. Bei Fehlermeldungen generell die Maschine ein und ausschalten. Das hilft meistens. Falls im Betrieb mal kein Kaffee kommt, sofort den Netzstecker ziehen. Die Dichtung ist dann kaputt (kommt sehr häufig vor, Krups kriegt das irgendwie nicht hin) und die Maschine läuft dann voll mit Kaffee, was den Automat total versaut! Wenn Du einen technisch versierten Mann zur Hand hast, lasse ihn den Dichtring wechseln (hitzebeständige Dichtringe gibts auf dem Baumarkt)

Guest

Dienstag, 20. März 2007, 22:56 Uhr

Unregistered

Hallo Fachmann, danke schön, das werde ich mal versuchen. Wo finde ich denn die Dichtung bzw. den Dichtring, falls mals etwas passieren sollte? Haben den VA jetzt eine Woche und sind immer noch sehr zufrieden damit. smile.gif

Der Fachmann

Donnerstag, 22. März 2007, 11:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Hallo Leute,
ich werde mal in den nächsten Tagen ein Anleitung schreiben, wie man die Krups XP Maschinen auseinander baut und den Dichtring wechselt. Seit ich das bei meiner gemacht habe, funktioniert die wirklich tadellos und bin super zufrieden. Ich muss anmerken, ich habe meine Maschine wirklich gequält und viel Kaffee getrunken. Keine Sorge ich lebe noch ;-))) !!! Also wartet noch etwas ab. Das Auseinanderbauen ist nämlich nicht so einfach!

Der Fachmann

Sonntag, 25. März 2007, 20:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Wechsel Dichtring Krups XP Reihe

Zuerst wäre zu sagen, dass bei jeglichem Eingriff die Garantie erlischt. Wer jedoch technisch versiert ist, sollte sich dennoch nicht scheuen Reparaturen selbst zu erledigen.
Wenn jedoch durch den Dichtringriss noch ein Kurzschluss aufgetreten ist, Finger weg und Krups anrufen.
1.) Öffnen der Tassenablage und herausschrauben der 3 Schrauben. Wenn man die mittlere Schraube gelöst hat und die Abdeckung entnommen hat, sieht man meist schon das ganze Malör, der Dichtring ist gerissen und die Maschine ist total versaut mit gebrühten Kaffee.
2.) Öffnen des Bohnenbehälters und entfernen aller Bohnen. Event. mit dem Staubsauger.
3.) Die Abdeckung der Mahlgradverstellung mit einer Nadel oder Uhrmacherschraubendreher super vorsichtig entfernen. Dabei nie an der Mahlgradverstellung drehen!
4.) Die nun sichtbare Einrastung zur Seite drücken und den Bohnenbehälter abnehmen.
5.) Die unter dem Bohnenbehälter sichtbare Schraube lösen.
6.) Nun den Deckel abnehmen, dies aber auch sehr vorsichtig, da der Deckel zusätzlich mit kleinen Plastenasen gesichert ist. Krups will scheinbar nicht, dass man die Maschine selbst öffnet. Das Abnehmen hat mich sehr viel Schweiss gekostet, zumal man ja die Maschine nicht gewaltsam öffnen will.
7.) Den Schlauch vom Zylinder abnehmen und diesen herausschrauben. Der Dichtring liegt meist in der Brühgruppe oder im Tresterbehälter.
8.) Nun zum Baumarkt fahren und einen kleineren Dichtring, jedoch mit der selben Stärke kaufen. Es muss ein hitzebeständiger Silikonring sein. Diese sind meist schwarz.
9.) Anschließend noch zum Mediamarkt fahren und ein Pflegeset für Saeco-Maschinen kaufen, weil darin ein spezielles Silikonfett enthalten ist.
10.) Zuhause wieder angekommen. Den Dichtring nun aufziehen. Dieser muss sehr straff sitzen und der Zylinder muss sich leicht in die Brühgruppe einführen lassen. Wenn nicht, zurück zum Baumarkt und einen anderen Ring kaufen.
11.) Nun noch die Maschine schön aussaugen, säubern und den Dichtring mit Silikonfett einschmieren.

GHotte   

Freitag, 03. August 2007, 17:35 Uhr

Unregistered

Ich rate Allen nur dringend ab die Ratschläge vom Fachmann umzusetzen.
Denn diese Ratschläge könnten gesundheitsschädlich sein.
Dichtungen welche die richtige Shorehärte haben außerdem Temperaturbeständig, Lebensmittelecht und unbedenklich sind gibt es wohl kaum im Baumarkt.
LG
GHotte