Einen wunderschönen guten Abend Euch allen.
Ich heiße Heiko und wohne im schönen Bayern nähe Erlangen.
Wir haben zum Zeitpunkt, als die Küche neu rein gekommen ist, von unserem Küchenstudio eine Studio Line Maschine dazu geholt. Diese Stand in seinem Verkaufsraum. Bis heute bin ich noch immer sehr zufrieden (bis auf das ein oder andere). Es ist halt etwas anderes, einen Einbau-Vollautomat oder eine Pad-Maschine zu besitzen.
Ich versuche jetzt so viele Infos wie möglich zu geben.
Leider finde ich kein Typenschild und an die Rückseite komme ich nicht ran.
Es ist ein Siemens Kaffeevollautomat Studio Line.
Bezüge:
Kaffee - 2010
Milchgetränke - 2556
Wasser - 47 L
Ich finde das ist nicht so viel.
Meine Brüheinheit habe ich bereits schon einmal gewechsel. Diese späle ich im Normalfall nach jedem Benutzen (wenn ich weiß dass ich den Tag keinen mehr trinke) aus und trockne sie. Die Gummidichtung an dem Kolben der runter gepresst wird, fette ich immer wieder mal mit Lebensmittelechtem OKS Fett ein.
Entkalkung mache ich auch mal früher als es die Maschine sagt mit Durgol Spezial Entkalker.
Nachdem ich nur Cappus trinke, reinige ich den Milchtrakt auch öfter mal mit Ceragol Ultra - Pronto CremaClean Konzentrat (wurde mir von einer Firma empfohlen die solche Maschinen vertreibt, Wartet und repariert.
Zur Reinigung (die Maschine hat ja Zich Programme) benutze ich von Amazon AmbiClean Reinigungstabletten die aus Deutschland sind und auch von den Bewertungen her sehr gut sein sollen.
Ich hatte zu Anfangs gerne mal Haselnuss Bohnen für 20 Euro das Kilo. Da erwatet man natürlich mehr Qualität. Im nachhinein habe ich gelesen dass die Bohnen angeblich nicht glänzen sollten. Dass der nasse Trester davon kommen kann.
Also habe ich wieder zu normalen Bohnen gewechselt. Egal ob die von Melitta oder Tizio etc... immer das selbe. Gerne mache ich mal Fotos.
Es passt ja alles, außer der Trester. Da kommen die gepressten Kaffeepads immer sehr feucht raus. Bei meiner alten DeLonghi ESAM 3500S waren die Pads super trocken. Die konnte man so raus nehmen und nicht zerfiel.
Ich habe bereits den Mahlgrad verändert. Wasserhärte ich angepasst. Temperatur ist spitze. Milchschaum ist auch ideal.
Das Mahlwerk kostet im Netz wohl an die 100 Euro. Ob sich dies Lohnt und ob das Problem dadurch gelöst ist? Auch in der Tropfschale liegt immer wieder Kaffeerest.
Hat jemand eine Idee oder ist das doch alles normal?
Muss die Brüheinheit eigentlich nach jedem Benutzen gründlich reinigen da dort dann alles versifft ist :-/
Gruß
Heiko
schließen
Diesen Beitrag teilen: