Erweiterte Suche

Umstieg Krups EA9000 -> Jura F9

BigBlue007

Dienstag, 22. Dezember 2015, 11:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 27997

Mitglied seit: 22.12.2015

Moin!

Wir hatten bisher eine Krups EA9000 (das ist die, die die Milch direkt in der Tasse aufschäumt). Da die Hantiererei mit dem Abmessen der Milch, den zahlreichen Bedienschritten usw. mit der Zeit doch recht nervig ist, sind wir auf eine Jura F9 umgestiegen. Das Handling ist hier ganz erheblich einfacher und wird durch den "Cool Control" Milchbehälter nochmals weiter simplifiziert, wenngleich dieses Teil natürlich zugegebenermaßen dann doch langsam aber sicher ein wenig dekadent ist. smile.gif

Unser Problem - oder eigentlich eher das meiner Frau - ist, dass die Temperatur von Milchgetränken (wir trinken hauptsächlich Cappuccino) niedriger ist als bei der Krups. Da man im Netz durchaus öfters die Meinungsäußerung findet, dass bei Juras Milchgetränke zu kalt seien (findet man zu anderen OneTouch-KVAs genauso, wenn man entsprechend sucht), ist Frauchen vom Umstieg wenig begeistert. Mir persönlich war der Cappu direkt nach der Zubereitung immer zu heiß; ich musste ihn erstmal 5 Min. stehen lassen. Was i.d.R. kein Problem war, da nach der Kaffeezubereitung eh immer noch ein paar Minuten ins Land ziehen, bevor man endgültig am Tisch sitzt. Mit der Jura muss ich nun sicherstellen, dass der Kaffee auf jeden Fall als Letztes der Frühstückszubereitungskette gemacht wird, und auch dann ist es meiner Frau eigentlich immer noch zu kühl.

Ich habe mich nun mal mit meinem Bratenthermometer auf Spurensuche gemacht und Folgendes festgestellt:

Die Temperatur des Kaffees ist sowohl bei der Jura als auch der Krups (beide in Temp.-Einstellung "hoch") nahezu identisch und liegt bei knapp 80 Grad. Der entscheidende Unterschied besteht in der Temperatur des Milchschaums. Bei der Krups wird kühlschrankkalte Milch auf ca. 77 Grad erhitzt, bei der Jura kommt der Milchschaum mit ca. 56 Grad aus dem Gerät. Somit ist zum einen die Gesamttemperatur des Getränks bei der Krups natürlich höher, und zum anderen verläuft das Abkühlen des Getränks durch die heißere Milch langsamer.

Beim direkten Vergleich des Milchschaums fällt auf, dass der, den die Krups erzeugt, ein Stückweit diese vielzitierte und -gescholtene "Bauschaum"-Konsistenz hat. Während des Verzehrs bleiben auf der Höhe, wo der Milchschaum stand, oftmals so härtere Bläschen zurück. Der Schaum aus der Jura ist sehr weich und cremig, Milchschaumreste, die an der Tasseninnenwand kleben, haben dieselbe Konsistenz und dasselbe Aussehen wie der Milchschaum insgesamt.

Nach dem, was ich mir bisher angelesen habe, scheinen mir die 77 Grad der Krups eigentlich zu viel des Guten zu sein, weil bei dieser Temperatur wohl das Eiweiß "ausflockt". Dies könnte dann auch die unterschiedliche Konsistenz erklären. Ist dies korrekt?

Das Argument, dass wir bisher immer einen "inkorrekten", weil zu heißen Milchschaum hatten, würde meine Frau, so wie ich sie einschätze, durchaus gelten lassen, allerdings braucht es dazu etwas mehr als nur meine Vermutung. Sollte hingegen die Krups alles richtig machen, dann müsste ich mir was anderes einfallen lassen. In diesem Fall würde sich dann wohl die Frage stellen, ob man überhaupt jemals auf irgendeine anderen OneTouch-Maschine (was anderes kommt nicht in Frage) wechseln kann, denn nach meinen bisherigen Recherchen sind sowohl die Kaffee- als auch die Milchtemperatur der Jura völlig in Ordnung. Bei anderen Maschinen ist der Milchschaum vielleicht mal 3, 4 Grad höher, aber die 77 Grad der Krups scheinen wirklich unüblich zu sein. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass selbst sowas wie 48 Grad zwar am unteren Ende, aber noch normal seien.

Dass sich das Problem durch Vorwärmen der Tassen etwas lindern lässt, ist bekannt - der Jura Tassenwärmer steht auch schon hier.

Vor der Krups hatten wir übrigens die ESAM 6600 von DeLonghi. Bei der war der Milchschaum und somit auch der Cappu auch nicht heißer als heute bei der Jura, was meine Frau auch so in Erinnerung hatte. Deswegen fand sie die Krups auch so toll, weil sie erstmals einen ihrer Ansicht nach korrekt temperierten Cappu zubereitete.

numberonedefender

Dienstag, 22. Dezember 2015, 12:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

"Korrekt" temperierter Cappu ist in Italien eher mäßig warm, warum die Deutschen sich am Milchschaum gern die Lippe verbrühen, bleibt mir auch für immer ein Rätsel...

Die Jura zieht die Milch kurz mit Unterdruck durch den Aufschäumer, die Krups versenkt das Dampfrohr in der Milch und bläst sie auf, völlig unterschiedliche Konzepte. Ist auch die einzige Maschine, die das so macht. Wenn ein Barista von Hand über die Dampflanze aufschäumt, sollte das Ergebnis ein seidig-cremiger Milchschaum sein, der sich in unter den Kaffee legt und direkt trinkbar ist. Selbst die externen Aufschäumer wie der von Jura oder der Aeroccino von Nespresso produzieren keinen wirklichen heißen Schaum, sondern direkt trinkbaren cremigen Milchschaum. Wie Du korrekt anmerkst, geben die wenigsten Vollautomaten heißen Milchschaum aus und das ist korrekt so - da muss sich deine Frau entweder umgewöhnen oder ihr müsst die Krups behalten....



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

BigBlue007

Dienstag, 22. Dezember 2015, 15:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 27997

Mitglied seit: 22.12.2015

Vielen Dank! Das beruhigt mich auf jeden Fall schon mal, dass die Jura korrekt arbeitet. Da man durchaus desöfteren Wortmeldungen ala "Maschine xy macht zu kalte Milch" liest, bliebe bei mir dann nur noch die Frage, was die anderen dann vorher alle hatten. Die werden ja sicher nicht alle von einer EA9000 kommen. Bekommt man den Schaum an Automaten, wo man ihn manuell mit der Dampfdüse aufschäumt, denn auch so dermaßen übertemperiert, wenn man nur lange genug Dampf reinbläst? Durch irgendwas müssen sich die Leute ja an ihren zu heißen Milchschaum gewöhnt haben... rolleyes.gif

Ich habe inzw. noch etwas anderes rausgefunden, was meiner Frau dann auch noch mal ein wenig entgegenkommt und womit das Thema für sie dann hoffentlich erledigt ist: Ich habe mir mal die vielgelobten doppelwandigen Cappu-Gläser von DeLonghi besorgt (bei 11,- für das Paar kann man nicht viel falsch machen). Überraschenderweise hält sich die Temperatur in diesem Glas (hatte es, genau wie die Tassen, vorgewärmt) DEUTLICH länger als in den bisher verwendeten Tassen. Und die Tassen waren nun auch keine einfachen Kaffeetassen, sondern richtige Cappu-Tassen (z.B. die von Jura selber). Den Cappu im Glas habe ich vor ca. 10 Min. gemacht, und er hat jetzt noch die Temperatur, die er in der Tasse hat, wenn ich beim Frühstück anfange zu trinken. Und da sind vielleicht 2-3 Minuten vergangen. Dass ein doppelwandiges Glas diesbzgl. so merklich besser "performt" als eine Tasste, überrascht mich.

numberonedefender

Dienstag, 22. Dezember 2015, 16:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

QUOTE (BigBlue007 @ Dienstag, 22.Dezember 2015, 14:34 Uhr)
Bekommt man den Schaum an Automaten, wo man ihn manuell mit der Dampfdüse aufschäumt, denn auch so dermaßen übertemperiert, wenn man nur lange genug Dampf reinbläst?

Schlimmstenfalls bis die Milch kocht wink.gif ph34r.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

BigBlue007

Dienstag, 22. Dezember 2015, 17:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 27997

Mitglied seit: 22.12.2015

Gut, das erklärt dann, woher das kommt. Wenn ich auch mit jedem billigen KVA die Milch so dermaßen heiß bekomme, wenn ich nur lange genug Dampf reinblase, dann verwundert es natürlich nicht, dass es einige Leute gibt, die sich wundern, wenn sie den Schaum dann zum ersten Mal korrekt gemacht bekommen. smile.gif

Vielen Dank nochmal! Ich wünsche allen ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch!