Erweiterte Suche

C50 Bohnen werden nicht erkannt

Mahlwerk defekt

axelreger

Donnerstag, 17. Dezember 2015, 12:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 27969

Mitglied seit: 17.12.2015

Hallo,

wir haben eine Jura C50 in der Arbeit stehen. Sie hat aufeinmal angezeigt, dass keine Bohnen im Bohnenbehälter sind obwohl er voll war. Die Maschine wurde am 23.1.2014 beim Tevi gekauft und wurde jetzt zur Kontrolle bei Tevi abgegeben. Sie haben mich heute angerufen, dass Sie Wasser im Mahlwerk gefundenhaben und das Mahlwerk getauschen werden muss. Dieser Defekt ist kein Garantiefall, da Wasser drin war und der tausch für das Mahlwerk würde 199€ kosten. Jetzt ist die Frage gibts da noch eine Preiswerte Repratur ? Bzw. Lohnt sich die Repartur überhaupt noch ?

Danke schonmal im vorraus für eure Antworten.

Gruß Axel

numberonedefender

Donnerstag, 17. Dezember 2015, 21:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Mahlsteine kaufen (ca.30 €) und selbst austauschen, das kommt deutlich billiger wink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Kaffeeplanet

Mittwoch, 23. Dezember 2015, 18:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

hm ,zu ölige bohnen sehen genauso aus wie wassereinbruch,beides bedienerfehler,aber doch grundverschiedene sachen.
sollten es nur ölige bohnen sein ,mahlsteine frei machen und gut ist ,sollte es wasser gewesen sein,
mahlsteine freimachen und gut ist,aber vorher schauen ob alles wirklich trocken ist
Preis : ne gute stunde arbeit



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

numberonedefender

Mittwoch, 23. Dezember 2015, 23:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

QUOTE (Kaffeeplanet @ Mittwoch, 23.Dezember 2015, 17:34 Uhr)
zu ölige bohnen sehen genauso aus wie wassereinbruch

Das glaubst Du doch selbst nicht laugh.gif

Natürlich lagert sich bei der Verwendung sehr öliger Bohnen schneller Kaffeefett im Mahlwerk an, aber es verklumpt/verhärtet niemals so, als wenn ein Schluck Wasser drin landet...

Ich weiß, dass Du etwas pragmatischer bist als manch anderer Zeitgenosse hier, aber Mahlsteine, die nass geworden sind und dann noch ne Zeit gestanden haben, weiter zu verwenden, halte ich für wenig empfehlenswert rolleyes.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Jakomo

Donnerstag, 24. Dezember 2015, 11:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 28007

Mitglied seit: 23.12.2015

QUOTE (numberonedefender @ Mittwoch, 23.Dezember 2015, 22:19 Uhr)
QUOTE (Kaffeeplanet @ Mittwoch, 23.Dezember 2015, 17:34 Uhr)
zu ölige bohnen sehen genauso aus wie wassereinbruch

[...........], aber Mahlsteine, die nass geworden sind und dann noch ne Zeit gestanden haben, weiter zu verwenden, halte ich für wenig empfehlenswert rolleyes.gif



Hmmmmmm - und warum nicht weiter verwenden ?

Gibt es irgendwo eine Information darüber , ob -und falls : wieso ? - das Material vom Mahlsteinen wasserempfindlich ist ? Es würde mich interessieren , denn Keramik ist doch eigentlich ein Musterbeispiel von Unempfindlichkeit .

Oder liegt mit "Steinen " eine kleine sprachliche Unkorrektheit vor und es ist handelt sich um stählerne Mahlscheiben ? Wenn daran Rostansätze sind , würde ich auch die Mahlscheiben verwerfen . Rost stellt immer wieder den Ausgangspunkt für weitere Ablagerungen dar .


Herzlichen Gruß..........................Jakomo

numberonedefender

Donnerstag, 24. Dezember 2015, 12:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wie kommst Du auf Keramik? Die Mahlsteine (ja, "Steine" sind es natürlich nicht, "Scheiben" allerdings auch nicht...) sind aus Stahl und setzen sofort Rost an, wenn sie nass wurden...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Jakomo   

Donnerstag, 24. Dezember 2015, 13:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 28007

Mitglied seit: 23.12.2015

Herzlichen Dank , Manuel , für die prompte und aufklärende Antwort .

Beste Wünsche zun Weihnachtsfest mit einem lekker Käffchen von .......................Jakomo

Kaffeeplanet

Donnerstag, 24. Dezember 2015, 17:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

die Juras besitzen ein Stahlkegelmahlwerk mit minderwertigen Johnsonmotoren, manchmal sind auch gute Domelmotoren verbaut, der knackpunkt bei den motoren sind die Kohlen ,ok, man kann an beiden motoren die kohlen tauschen ,dazu muß man aber bei den johnsonmotoren etwas herausbrechen,was bei domel nicht der fall ist ,das oberteil ist identisch.
ich mach bei zugeschmierten mahlsteinen immer eine radikalkur und sandstrahle die kurz, sehen aus wie neu,und ja, ich weiss das sandstrahlen jetzt nicht so die optimale lösung ist



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

BlackSheep

Freitag, 25. Dezember 2015, 10:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

wenn kein gröberer Wassereinbruch beim Motor selber zu beklagen
war, kann man diesen in der Regel weiterverwenden.
Die Mahlsteine bekommt man zwar wieder sauber (auch wenn etwas
Rost dran war), aber ich habe noch nie Mahlsteine gesehen, die nach
einem richtigen Wasserschaden die gleiche Mahlleistung gebracht haben
wie davor. Daher kann ich aus fast 15 Jahren Erfahrung nur raten, diese
zu ersetzen.

Wenn das komplette Mahlwerk defekt ist, muss man bei der Beschaffung
jedoch aufpassen, ob die Kabel zum Mahlwerk Entstördrosseln haben.
Wenn ja, ist man weitgehend frei in der Wahl des Mahlwerks (Domel/
Johnson - je nach Befestigung der Übertemperatursicherung kann aber
doch eine Einschränkung für den einen oder anderen Typ gegeben sein).
Wenn nein, muss nach Reparaturanweisung von Jura ein passendes
Johnson-Mahlwerk mit integrierten Entstördrosseln verwendet werden.

Die Oberteile der Mahlwerke sind auch nicht ganz identisch. Bei den
aktuellen Modellen hat das Getriebe für die Domelmahlwerke einen
längeren Schaft als bei Johnsonmahlwerken - das ist aber solange
unerheblich bis man versucht "quer zu tauschen", da dann das
Motoritzel nicht mehr richtig in das Planetengetriebe eingreifen würde.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.