Ob 1500 oder 1350 Watt ist völlig egal, denn die Temperatur wird nicht über die Wattzahl gesteuert, sondern von der Software und einem Temperaturfühler auf dem Thermoelement.
Das Einzige was eine höhere Wattzahl erreicht ist ein schnelleres Aufheizen auf Betriebstemperatur bis man den ersten Kaffee besziehen kann. Ist aber eher nebensächlich, da es eine nicht so große Rolle spielt.
Wenn Deine Eltern technisch nicht so versiert sind, dann nehme eine DeLonghi. Für die Maschinen braucht man kein Studium, sie sind sehr haltbar, bieten gute Leistung zu kleinem Preis und sind sehr leicht zu reinigen.
Zu Krups rate ich eher nicht. Etwas umständlich im Handling und auch nicht ganz so fehlerfrei.
Die Saeco Odea ist im Gegensatz zur DeLonghi klappriger (dünner Kunststoff, schlechte Verarbeitung).
Was die Reinigunsprogramme angeht: Die lösen nur altes Kaffeefett aus der Brühgruppe, mehr nicht. Kaffeekrümel bleiben dennoch drin.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: