Erweiterte Suche

Neuer Vollautomat Jura Z6 oder was anderes?!

karluhb

Freitag, 15. Januar 2016, 08:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 28165

Mitglied seit: 15.01.2016

Hallo zusammen,

nach jahrelanger Benutzung einer Nespresso Maschine will ich wieder zurück zu einem Vollautomaten. Hab vor kurzem die Jura Z6 ins Auge gefasst, was hält die Gemeinde von dieser Maschine? Ich will eine Maschine die sehr sehr guten Milchschaum macht bzw. beim Latte die unterschiedliche Dicke sehr gut hinbekommt, was mich etwas abschreckt ist das ganze Plastik (und das für das Geld). Wie schon mitbekommen kostet das Teil ja ca. 2000€ und das wäre auch das max. Limit was ich zahlen würde. Könnt ihr mir die Maschine empfehlen oder eher nicht, und was wäre eine gute Alternative bzw. vielleicht sogar noch eine bessere Maschine. Auch die Reinigung sollte nicht zu intensiv sein.
Danke schon mal vorab für die Antworten, und ich wünsche noch einen schönen Resttag.

MFG

Karl

snowball

Samstag, 16. Januar 2016, 17:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 28178

Mitglied seit: 16.01.2016

Hallo!

Ich hab die Z6 mittlerweile seit 2 Wochen und bin sehr zufrieden mit dem Automaten. Umgestiegen bin ich von einer F90, hin und wieder hatte ich auch das Vergnügen mit einer Z5. Während ich bei meiner F90 ausschliesslich Kaffee gezogen habe, wurde bei der Z5 auch die Milchschaum-Funktion genutzt, die allerdings nicht immer zurfriedenstellend war und somit eher selten benutzt wurde.
Bei der Z6 wurde diese (wichtigste) Funktion als erstes getestet. Und hier ist der Schaum bei jedem Bezug vorhanden. Bei der F90 umständlich und unbefriedigend. Bei der Z5 war das irgendwie nur Zufall. Folge ist nun, dass ich bei der Z6 überwiegend die Kombi aus Kaffe/Milch/Schaum (Flat wihte, Cappu, Latte) nutze.
Die Bedienung geht i.O. Das häufigste liegt auf den Tasen neben dem Display. Weitere Kreationen kann man auf das Rotary Switch legen. Weiter gefällt mir, dass bei einschalten auch automatisch gespült wird. Das Reinungsprogramm für die Milch-Funktion.

Subjektive Nachteile: Der Lüfter, den man schon hört wenn er zeitweise läuft. Dieser zieht den gröbsten Dampf/Wärme aus der Brühkammer raus. Die Brüheinheit ist nicht herausnehmbar.

Die automatische Filtererkennung funktioniert. Bei mir fliegt diese nach den 2 Filterpatronen (lagen bei, zudem eine Packung Reinigungstabs und Cappureiniger) raus. Dann wird auf eine selbst nachfüllbare Lösung gesetzt.

Der Preis dafür ist vielleicht nicht günstig, aber Ergebnis hat mich bisher mehr als überzeugt. Zudem kann man immer noch versuchen mit dem Verkäufer etwas zu handeln. Je nach Markt die bis zu 100€ runter, geben Zugaben oder bieten andere Sachen (Gutscheine bei Finanzierung) an.
Der Hauptgrund bei mir ist aber, dass die bisherigen Jura Automaten langlebig (F90 hat schon 12 Jahre auf dem Buckel) waren und das Design einfach besser taugt als bei der Konkurrenz. Gewartet wird auch selber, sprich Brühgruppe reinigen, Dichtungen wechseln, Austausch von defekten Teilen.

Soweit erstmal die Eindrücke.

karluhb

Sonntag, 17. Januar 2016, 11:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 28165

Mitglied seit: 15.01.2016

Danke für die ausführliche Zusammenfassung.
Wie lange halten die Filterpatronen? Wenn du innerhalb von 2 Wochen schon die 2. Patrone eingewechselt hast?
Wieviel Kaffee machst du am Tag durchschnittlich mit der Maschine?
Ich würde am Tag max. 3 Tassen machen, der Verkäufer meinte für so eine Maschine ist das zu wenig er hat mir die Jura Impressa J 500 Celebration Edition vorgeschlagen, der er mir zum Sonderpreis anbieten würde, da hab ich aber keine Ahnung ob da der Milchschaum so gut ist, weil mir der sehr wichtig wäre. Erfahrungen mit der J500?

snowball

Sonntag, 17. Januar 2016, 12:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 28178

Mitglied seit: 16.01.2016

Die Filterpatronen halten je nachdem wieviel man trinkt. Und nein, ich hab noch nicht gewechselt, ist noch der erste Filter drin. Dieser steht (kann man im Menü schön nachschauen) nach knapp 60 Bezügen bei ca. 1/4 "verbraucht". Bei mir wird ein Filter so 1 1/2 bis 2 Monate halten.

Zur Milchschaum-Funktion der J500 kann da nix genaues sagen. Ist zwar seperat auf der linken Seite wie bei der Z5, aber es kommt primär auf die verbaute Technik/Mechanik an. Wenn es in etwa identisch mit der Z6 ist, wäre es schon mal gut. Praktisch gesehen muss es allerdings auch funktionieren. Haben die bei deinem Händler nicht die Möglichkeit das Modell mal anzuschliessen und vorführen zulassen? Dann einen Cappu oder Latte, und nur Schaum machen lassen, letzteres ggf. 2-3 hintereinander.

In deinem Fall könnte die J500 durchaus die bessere (und günstigere) Wahl sein, sofern der Schaum ein Traum ist wink.gif

karluhb

Sonntag, 17. Januar 2016, 17:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 28165

Mitglied seit: 15.01.2016

Und wieviel Tassen trinkst du so durchschnittlich am Tag?
Wie lange brauchst du für die tägliche Reinigung? Denke mal wirst du täglich den Milchschaum reinigen und 1x die Woche die Maschine?
Mich spricht die Maschine eben wegen dem Milchschaum an, wenn es aber einen gleichwertig guten Milchschaum bzw. besseren gibt bei einer anderen Maschine die billiger ist, sag ich nicht Nein ;-).

snowball

Sonntag, 17. Januar 2016, 19:59 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 28178

Mitglied seit: 16.01.2016

Früher waren es zwei Tassen Kaffee am Tag, an Wochenenden mehr. Jetzt sind es schon mehr geworden, eben durch die Milchschaum-Funktion, zwei Flat White's hintereinander sind keine Seltenheit mehr ^^

Die Maschine reinigt die Milch/Schaum-Düsen/Schlauch nach jeder Benutzung, durch bestätigen der Reinigung übers Rotary Switch. Kaffee kann man danach weiter beziehen. Oder man schaltet die Maschine aus und dann wird beides nacheinander gereinigt. Den Cappureiniger mach ich nur 2 mal die Woche rein. Bei der Z6 gibts den passenden Behälter mit dazu. Wie es bei der J500 ist musst du ggf erfragen. Die Anbauteile für den Milchbezug an der Front hat man in Sekunden selbst abgenommen - mach ich 1 -2 mal die Woche um auf Milchrestbestände zu prüfen.