Erweiterte Suche

Caffeo CI: Einstellung Kaffeestärke

Anzahl Bohnen im Display = Kaffeemenge?

rspitz

Mittwoch, 06. Januar 2016, 20:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 5568

Mitglied seit: 24.10.2009

Bin Umsteiger von einer Krups Orchestro Dialog auf eine Melitta Caffeo CI.

Bei der Krups gab es 3 Einstellungen für die Kaffeemenge: 7g, 10g, 14g; bei der Melitta wird die Kaffeestärke im Display mit 1-4 Bohnen angezeigt. Gibt es eine Entsprechung zwischen der Anzahl der Bohnen und der Kaffeemenge, wenn ja welche?

Hintergrund meiner Frage: Bei der CI schmeckt die gleiche Kaffeesorte wesentlich bitterer, bisherige Experimente mit der Anzahl der Bohnen haben daran nicht viel geändert. Darum möchte ich mit verschiedenen Parametern nach und nach ausprobieren, mich meinem Wunschgeschmack anzunähern.

numberonedefender

Mittwoch, 06. Januar 2016, 20:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wichtiger als die Bohnenmenge ist der Mahlgrad. Wenn bei deiner alten Maschine das Mahlwerk abgenutzt war, ist es normal, dass Dir der Kaffee aus der neuen Maschine stärker/bitterer erscheint. Ein etwas groberer Mahlgrad bewirkt ein schmeckbar milderes Ergebnis...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

rspitz

Donnerstag, 07. Januar 2016, 22:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 5568

Mitglied seit: 24.10.2009

Danke für den Tipp. Bei meiner Krups hatte ich seit vielen Jahren den Mahlgrad auf ziemlich fein eingestellt, die Tresterkuchen waren immer recht fest. Bei der Melitta heißt es in der Anleitung, der Mahlgrad sei schon optimal eingestellt und solle erst nach mehr als 1000 Bezügen geändert werden; gleichzeitig fällt mir auf, dass der Trester recht matschig ist. Deutet das nicht eher auf einen gröberen Mahlgrad hin, oder hat das nichts miteinander zu tun?

Spielt die Brühtemperatur auch eine Rolle? Auch bei geringer eingestellter Kaffeestärke fällt mir der deutlich bitterere Kaffeegeschmack der Melitta auf. Bis jetzt bin ich vom Geschmack der Melitta eher enttäuscht sad.gif

al100

Samstag, 16. Januar 2016, 21:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12471

Mitglied seit: 03.07.2011

Hallo,
das Matschige kommt vom Spülgang weil da auch Wasser entlassen wird in den Behälter.
Versuch mal folgendes..... Kaffestärke 3 Bohnen ... Wassermenge 130ml und dann 1 mal mit kleinsten Mahlgrad ... dann Mittleren und dann Stärksten ... wenn du dann den dir ansprechensten gefunden hast machst du das nochmal mit der Temperatur, Wassermenge und Kaffeestärke ( ja da geht gut 500gr Kaffee drauf und abends guckst du so blink.gif

Überigens hat auch die Kaffeesorte eine nicht mindere Eigenschaft sich auf den Geschmack auszuwirken biggrin.gif .

Ich bin von Tchibo Espresso Sizilianer Art auf Mövenpick »Caffe Crema« ( der ist ganz ok ) dann auf
Lavazza Espresso Perfetto und nun bei einer Privat Rösterei Da Vinti.

Überigens wird "Bitter" meist mit der Schokoladennote verwechselt ....echte Schokolade ist halt bitter. Selten ist der Kaffee in den Maschinen so heiss gebrüht worden bzw so lange in Kontakt mit dem Wasser, das die Bitterstoffe ausgeschwemmt werden .... achte mal darauf.
Zum Schluss empfehle ich dir noch wenn du Milch in dein Kaffee nimmst nimm 3,8 % Vollmilch.

Viel Spass beim Testen
blink.gif