Erweiterte Suche

Mahlwerkmotor

Austausch Mahlwerkmotor ESAM zu ECAM

charcon

Sonntag, 27. Dezember 2015, 19:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 28029

Mitglied seit: 27.12.2015

Hallo Forum,

ganz kurz: Ich habe bei unserer ECAM den Mahlwerkmotor gegen einen Motor aus einer ESAM getauscht. Beide sind Johnson-Motoren mit der Bezeichnung U-5421. Zusätzlich habe ich die Mahlsteine aus der ESAM in die ECAM eingebaut, sie sahen besser aus, da neuer, die Optik ist nur unterschiedlich.
Frage 1: Ist das Vorgehen so ok, die Bohnen werden wieder gemahlen.
Frage 2: Es kommt mir so vor, als wenn der Mahlwerksmotor immer gleich lang dreht, egal welche Kaffeestärke am Bedienpanel einstellt wird. Problem? Einbildung?

Vielen Dank schon einmal...

MfG

charcon



--------------------
Delonghi ECAM 23.210B

looser

Sonntag, 27. Dezember 2015, 20:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Motor passt.
Bei den Mahlsteinen hätte ich Bedenken gehabt aber wenn es funktioniert, prima.
Alle Bohnen raus und ein paar mal leer Bezüge starten. Bohnen wieder rein.
Oder einfach die nächsten 10 Bezüge abwarten.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

charcon

Sonntag, 27. Dezember 2015, 21:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 28029

Mitglied seit: 27.12.2015

Danke für die Antwort, werde den Tip ausprobieren.

Eine zusätzliche Frage: Während des Kaffeebezugs kommt es vom Brühkolben her zu lauteren Geräuschen (nicht periodisch), es tritt (mehr) Wasser in den Treser ein, von der linken Abtropfseite.
Die Kaffeepads sind sehr locker, wässrig.
Ich habe vor, einen neuen Brühkolben einzusetzen, da die Maschine schon ca. 40.000 Bezüge geliefert hat, oder reicht vielleicht ein Reparaturset? Bei abgenommenen Gehäusedeckel ist während des Kaffeebezuges nichts zu sehen.

MfG

charcon



--------------------
Delonghi ECAM 23.210B

looser

Sonntag, 27. Dezember 2015, 22:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Revidier die Brühgruppe und schau ob im gelben Becher des oberen Brühkolbens Wasser steht.
Mahlwerksinnere reinigen und schauen das fein gemahlen wird.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

charcon

Sonntag, 27. Dezember 2015, 22:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 28029

Mitglied seit: 27.12.2015

Die Brühgruppe ist neu, ca. 2 monate alt. Mahlwerk ist hoffentlich sauber, ich habe ja die Steine ersetzt (Die Geräusche waren auch schon vorher da). Jetzt zu dem gelben Becher... wo ist der? Habe noch keinen gesehen.... Bei abgenommenen Gehäusedeckel ist nichts zu sehen. Im Inneren sowie außerhalb kein Wasser, nur der Treser füllt sicht recht schnell.



--------------------
Delonghi ECAM 23.210B

looser

Sonntag, 27. Dezember 2015, 23:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ist der Trester grob?
BG entnehmen und links hoch schauen, da ist der Becher.
Andere Möglichkeit wäre ein gerissener oberer Brühkolben.
Welches ECAM Modell ist es genau?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

charcon

Montag, 28. Dezember 2015, 00:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 28029

Mitglied seit: 27.12.2015

Wenn ich nach oben schaue, ist dort nur der obere Brühkolben. es ist eine ECAM 23.210B, gekauft ca. 2010. Von Haarrissen beim Brühkolben habe ich auch gelesen, deshalb dachte ich auch mehr an einen neuen Brühkolben als an ein Reparaturset. Der Trester ist nicht grob, er fällt aber auseinander und sieht nicht wirklich ausreichend gepresst aus, feucht.

MfG

charcon



--------------------
Delonghi ECAM 23.210B

looser

Montag, 28. Dezember 2015, 08:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Schau erst nach ob der gerissen ist. Soweit zerlegen das Du den oBK von oben siehst und dann das Oberteil vom Tropfstop entfernen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

charcon

Dienstag, 29. Dezember 2015, 00:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 28029

Mitglied seit: 27.12.2015

Danke erst einmal. Ich melde mich, wenn ich nachgeschaut habe.

Womit fettet, ölt man eigentlich am besten die Gewindestange vom Antrieb?



--------------------
Delonghi ECAM 23.210B

looser

Dienstag, 29. Dezember 2015, 08:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ich nehme hierzu lebensmittelechtes Silikonfett.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

charcon

Sonntag, 31. Januar 2016, 23:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 28029

Mitglied seit: 27.12.2015

Hallo,

komme leider heute erst wieder dazu, mich zu melden.
Brühkopf ausgebaut, es ist kein Riss zu erkennen. Der Brühkopf sieht aber, der Beanspruchung entsprechend, recht verdreckt aus. Ich werde den Brühkopf revidieren oder einen neuen bestellen, habe mich noch nicht entschieden.
Das die Kaffepads sehr wässrig, locker aussehen liegt wahrscheinlich daran, dass der Antrieb die Brühgruppe nicht mehr weit genug nach oben fährt (nachdem ich die Gewindestange geölt habe, waren die Pads wieder fester, trockener). Wenn ich den Brühkopf mache, werde ich den gesamten Antrieb reinigen, dann sollte sich das Problem erledigt haben, hoffentlich.

MfG

charcon



--------------------
Delonghi ECAM 23.210B