Erweiterte Suche

Kein Heißwasser, keine Spülung nach Entkalkung

inmado

Montag, 01. Februar 2016, 09:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Hallo!

Neulich streikte meine EAM3500.S: Kein Dampf, kein Milchschaum. Nach dem Tausch des hinteren Soleonid-Ventils lief dann wieder alles einwandfrei. Dachte ich. Bis ich die Maschine dann wieder entfallen musste. Der Entkalker lief hierbei normal durch, aber beim nachfolgenden Spülen brach die Maschine den Vorgang ab, kaum das er begonnen hatte. Keine Fehlermeldung. Es schien, als sei der Spülvorgang normal beendet worden, obwohl fast gar kein Wasser durch gelaufen war.

Außerdem stellte ich dann fest, dass auch der Heißwasserbezug nicht mehr funktioniert. Auch hier wird nach dem Bezug einen geringen Menge abgebrochen. Gelegentlich erscheint dann die Meldung "Zu fein gemahlen", und die Maschine wechselt in den Aufheiz-Modus.

Kaffee, Dampf und Milchschäumen funktionieren.

Irgendwelche Hinweise, was ich machen kann?

Update:

Ich wollte nun noch einmal entkalken. Das ging zunächst gar nicht. Die Maschine beginnt ein wenig Wasser, d.h., Entkalkerlösung, durchzupumpen, aber es tröpfelt nur ein wenig, es kommt kaum die Menge eines Schnapspinnchens durch. Dann erscheint plötztlich: Spülen. Wieder passiert dabei quasi nichts. Und dann kommt wieder diese Meldung "zu fein gemahlen".

Ich habe es dann mal mit der Funktion "Reinigungsvorgang" probiert. Dabei wird der Wasserbehälter leergepumpt, aber das Wasser läuft nicht, wie beim Entkalken aus dem Heißwasserauslass, sondern über die Öffnungen, aus denen sonst der Kaffee kommt.

Schließlich habe ich es mehrfach mit Entkalten probiert. Das wurde zunächst immer wieder - wie oben beschrieben - abgebrochen. Nun aber scheint es - mehr schlecht als recht - zu funktionieren. Immer, wenn die Maschine Wasser zu pumpen versucht, kommen nur ein paar wenige Tropfen heraus. - Aber immerhin wird das Programm fortgesetzt, und nicht abgebrochen... Ob ich es einfach mal laufen lasse? Ich wollte den Entkalker ja ohnehin über Nacht einwirken lassen...

Noch'n Update:

Nun geht auch die Dampferzeugung nicht mehr. Also kein Milchschaum... :-(

inmado

Mittwoch, 03. Februar 2016, 01:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Ich habe mir die Maschine heute noch einmal angesehen...

Wähle ich im Test-Modus die Pumpe, kommt (fast) kein Wasser. Höchstens ein paar Tropfen, dann gar nichts mehr.

Mit scheint, da ist etwas verstopft.

Das Wasser läuft von der Pumpe erst in den Thermoblock, von dort zum hinteren Soleonid-Ventil, dann über den Dampferzeuger zum vorderen Soleonid-Ventil. Also habe ich die Schläuche dem Wasserfluß folgend gelöst, das jeweils lose Ende in ein Gefäß geführt und dann im Testmodus die Pumpe eingeschaltet.

So konnte ich feststellen, dass das Wasser bis zum hinteren Soleonid-Ventil gelangt, aber nicht weiter. Das hintere Ventil macht deutliche Schaltgeräusche, wenn ich es im Test-Modus schalte. Aber es scheint den Weg zum Dampferzeuger nicht freizuschalten.

Beim meinen Untersuchungen habe ich am Eingang des hinteren Soleonid-Ventils kleine, weiße, harte Stücke gefunden. Offenbar Kalk. Die waren mir auch beim alten Ventil schon aufgefallen. Ggf. war auch das alte Ventil nicht defekt, sondern nur "verkalkt"? - Das erscheint mir schon merkwürdig. Denn das Ventil selbst sah nicht verkalt aus. Und ich habe das Ventil ja erst kürzlich getauscht. Wie kann das neue Ventil auch schon wieder verkalkt sein?

Ich habe einfach mal ein Ventil auseinander geschaubt und in Entkalker gelegt. Da lasse ich es einige Stunden und probiere es dann mal damit...

Frage: Das hintere Soleonid-Ventil ist unten "drehbar". Es kann leicht passieren, dass man die beiden Anschlußseiten vertauscht. Wie kann ich feststellen, dass ich es in der richtigen Ausrichtung montiere? (Ich habe die neue Version).

jokel

Mittwoch, 03. Februar 2016, 10:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Mit was entkalkst du?

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

inmado

Mittwoch, 03. Februar 2016, 20:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Hallo Stefan,

ich verwende Entkalker-Pulver von Eilfix. Das ist ein Entkalker mit Amidosulfonsäure für Gewerbespülmaschinen. Vor Gebrauch löse ich ca. 5g in 1l lauwarmem Wasser auf.

Ich hatte das alte, hintere Ventil über Nacht in Entkalker gelegt. Das habe ich nun gerade eingebaut. Nun funktioniert Dampf und auch Milch schäumen wieder. Der Heißwasserbezug lässt aber noch immer zu wünschen übrig: ich bekomme keine ganze Tasse. Wenn die Tasse 1/3 voll ist, wird der Bezug unterbrochen und die Maschine zeigt "Aufheizvorgang" im Display.

Ich werde gleich mal die Maschine entkalken...

I.

jokel

Mittwoch, 03. Februar 2016, 23:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

5g auf 1l Wasser wird zwar vom Hersteller empfohlen, aber wir haben die Erfahrung gemacht, daß das zu wenig ist. Du solltest auf alle Fälle 10g pro 1l dossieren. Enkalkst du bei jeder normalen Entkalkung den oberen Brühkolben gesondert mit?
Programmier mal die Wassermenge neu.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

inmado

Donnerstag, 04. Februar 2016, 09:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Ok, Menge werde ich erhöhen.

Ich entkalke, indem ich den Entkalker einfülle und dann das Entkalkungsprogramm starte. Was meinst Du mit "den oberen Brühkolben gesondert entkalken"?

Die Heißwassermenge kann man einstellen? Ok, sollte ja in der Anleitung stehen. Schaue ich nach.

jokel

Donnerstag, 04. Februar 2016, 10:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Guugle mal nach Entkalkung des oberen Brühkolbens.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

inmado

Freitag, 11. März 2016, 01:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Ich mal wieder... - soll ich einen neuen Thread aufmachen, oder hier weiterschreiben? - Ich versuche es erst einmal mit letzterem...

Also, meine Maschine lief nun erst eine Zeit lang problemlos. Dann gab es wieder Probleme mit Dampf/Milchschaum. Ich habe dann einfach noch einmal das hintere Soleonid-Ventil getauscht und das eingebaute in Entkalker gelegt. Dann lief die Maschine wieder eine Zeit lang. Dann hat sie einen Entkalkungsvorgang beim Spülen abgebrochen. Ich habe es wiederum mit dem Tausch des hinteren Soleonid-Ventils probiert. Schien auch zu helfen, aber am nächsten Morgen ging dann gar nichts mehr.

Jetzt macht meine Maschine keinen Kaffee mehr! Alles scheint normal zu laufen, nur dass vorne kein Kaffee herauskommt. Wenn ich auch "Spülen" drücke, kommt auch kein Wasser aus den Kaffeeauslässen vorn. Anstelle dessen kommt heißes Wasser vorn rechts in die Auffangschale gelaufen. Ich habe mir das bei geöffneter Maschine angesehen. Wenn ich "Spülen" wähle, scheint die das Wasser über den oberen Auslauf amhinteren Ventil auszutreten und dann nach vorne in die Auffangschale zu laufen.

Ich habe auch mal den Thermoblock ausgebaut. Der sieht aber äußerlich ok aus. Ich habe den oberen Brühkolben gereinigt, der war einigermaßen zugesifft mit Kaffeeprütt, aber nicht verkalkt.

Nun bin ich einigermaßen ratlos. Wo liegt das Problem? Ist es eher das hintere Ventil, der Thermoblock, oder der obere Brühkolben.

Was kann ich machen? Bin für jeden Hinweis dankbar!

Gibt es eigentlich irgendwo mal eine Beschreibung der grundlegenden Funktionsweise des Gerätes? Welche Funktion etwa hat das hintere Ventil genau? Es scheint, als liefe Wasser immer erst zum Thermoblock. Dort wird es wohl erst einmal auf eine bestimmte Temperatur gebracht. Für die Dampferzeugung läuft das heiße Wasser dann wohl zum hinteren Ventil, das bei Bedarf den Durchlaus zum Dampferzeuger freigibt. Von diesem gelanft der Dampf dann zum vorderen Ventil. Aber eingentlich brauchte es dann ja nur ein Ventil!? Denn beider müssen ja immer parallel offen bzw. geschlossen sein?!?


I.