Erweiterte Suche

Wartung des Kaffeeautomaten DeLonghi MAGNIFICA

Rhein-Kaffee

Montag, 21. März 2016, 13:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 28537

Mitglied seit: 21.03.2016

Hatte mir wiederum den o.g. Kaffeeautomaten gekauft, nachdem ich das Vorgängergerät über 9 Jahre problemlos benutzt hatte. Bereits nach einigen Wochen der Benutzung tropfte es auf die obere Mahlscheibe der Brühgruppe und eine nasse "Suppe" von gemahlenem Kaffee tropfte seitlich herunter.
Daraufhin schickte ich das Gerät an den Lieferanten zurück, der mir empfahl, die beiden Siebe der Brühgruppe regelmäßig, auch u.U. mit einem Pinsel zu reinigen und mit dem Hinweis, dass nach dem Reinigungszyklus alle beweglichen Teile innen leicht gefettet werden sollten.

Die an mich zurückgesandte Maschine funktionierte dann wieder einwandfrei.
Nach wiederum fast 2 Monaten zeigt sich das gleiche Problem, nämlich Wasser auf der oberen Mahlscheibe der Brüheinheit.
Ich reinige und spüle die Brüheinheit täglich, auch alle anderen Teile.
Die Fragen: Wo befinden sich die 2 Siebe der Brüheinheit? Wie kommt man an die inneren beweglichen Teile heran, um sie einzufetten?
Das hieße, ich müsste die gesamte Brüheinheit regelmäßig (somit täglich?) auseinander nehmen; wozu es keine Anweisung in der Gebrauchsanleitung gibt. Das aber überfordert mein technisches Verständnis.
Und ein abermaliges Zurückschicken an den Lieferanten ist frustrierend , da es sich um ein schweres Riesenpaket handelt.
mad.gif

Guest

Dienstag, 22. März 2016, 11:19 Uhr

Unregistered

Na ja ...täglich auseinandernehmen...ist stark übertrieben.
Jeden Tag wird bei mir ( ECAM 24.450) die Brühgruppe rausgenommen und gespült.
Das Brühsieb (schwarz) des oberen Brühkolben abgewischt und beides von Zeit zu Zeit neu gefettet.
Ich habe zwei Brühgruppen und somit ganz entspannt hin und wieder mal wechseln.
Reinigen und trocknen des Wasserbehälters wöchentlich.

Ich achte beim Brühkolben auf Leichtgängigkeit und die Verzahnung der Zylinder wird
regelmäßig eingefettet.
Ebenso dei Gewindestange vom Getriebe.

Das sollte genügen.

Guest

Dienstag, 22. März 2016, 11:23 Uhr

Unregistered

Nachtrag:
gefettet werden: der O-Ring des oberen Brühkolbens und bei der Brühgruppe
( eingefahrener Kolben ) die Kontaktfläche vom Brühgruppen-Zylinder.