Erweiterte Suche

Mahlwerk ESAM Werkseinstellen Verschleiß erkennen

hallo_spencer

Donnerstag, 17. März 2016, 10:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 28484

Mitglied seit: 10.03.2016

Hallo,

ich wollte einmal nachfragen, wie man ein Verschleiß der Mahlsteine erkennt? Evtl. optisch oder anhand des Kaffeepulvers? Es ist immer nur die Rede davon, wenn der Kaffee plürrig schmeckt. Aber das ist keine so wirkliche Aussage bezüglich Zustand der Mahlsteine. Wieviele Bezügle halten so die Mahlsteine?

Gibt es eine Anleitung wie man die Mahlwerk nach Werksgrundstellung justiert?
Ich habe ein Link gefunden jedoch werde ich nicht so draus schlau, wie man dort die Einstellung vornimmt (Zähne vom Zahnrad zählen)

[URL=http://www.coffeemakers.de/ersatzteile/reparaturanleitungen/Grundeinstellung-DeLonghi-Mahlwerk-20140103.pdf[/URL]

Eigendlich verändert man doch durch verdrehen des großen Zahnrades den Mahlgrad. Demnach müsste man sich ja eigentlich anhand der kleinen Löcher (blau markiert) (Anzahl der Löcher) orientieren. Das wird dort gar nicht beschrieben sondern eher anhand der Zähne von der Verstellung. Jedoch ist das doch unerheblich, wenn man das große Zahnrad verstellt bleibt die Zähneanzahl der Verstellung dennoch gleich.
Oder ist die werksseitige Markiering wirklich so wie im Bild beschrieben blau markiert?

HWS

Donnerstag, 17. März 2016, 18:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Abend,
wenn man keine Markierungen mehr hat, dann gilt: den Mahlkranz gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Nun kann man den oberen Mahlkranz rausnehmen. Dann laesst es sich schoen sauber machen mit einem Pinsel. Die richtige Einstellung wird dann erreicht, wenn man den Mahlkranz wieder 13 bis 14 Nocken im Uhrzeigersinn dreht. So viel ich weiss ist dies bei allen Mahlwerken so. Auf jeden Fall nicht ganz zudrehen. Sonst reiben die Mahlsteine aufeinander. Da muss ein kleines bisschen Freiraum bleiben. Je weiter man es im Uhrzeigersinn dreht, desto feiner wird der Mahlgrad.
Bei einem Mahlwerk mit Keramik-Mahlscheiben gibt es praktisch keine Abnutzung. Die sind deshalb auch teurer. Bei einem Mahlring und Mahlkegel aus Metall weiss ich auch nicht wann neue rein muessen. Da hat sicher jemand Anderer mehr Erfahrung.

Gruss HWS