Erweiterte Suche

E55 Wasserbezug

Pumpe kriegt zu wenig Spannung

Wambo

Donnerstag, 24. März 2016, 16:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 28553

Mitglied seit: 24.03.2016

Jura Impressa E 55
Bin neu hier! Habe ähnliches Problem wie TaxiMercedesJura, jedoch läuft die ausgebaute Pumpe bei externer Spannungsversorgung korrekt, auch über die eingeschmolzene Thermosicherung.
Pumpe eingebaut:
Bereits bei mit dem Netz verbundener Maschine, vor dem Einschalten!, liegen zirka 80 Volt AC an der Pumpe an. Keine Spannungsänderung beim Einschalten der Maschine. Keine Bewegung an der Pumpe, kein Kaffeebezug und Dampfbezug möglich.
Ein Kontakt der Pumpe wird über den Drainagemagnet versorgt (Kabel grau). Am Drainagemagnet liegt zwischen dem Kontakt (Kabel grau) und dem Kontakt der weißen Leitung keine Spannung an!
Bin leider nur Bastler mit üblichen Elektro-, jedoch keinen Elektronikkenntnissen.
Wo liegt der Fehler, daß die Pumpe nicht zur rechten Zeit die erforderliche Netzspannung erhält???

HWS

Donnerstag, 24. März 2016, 18:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Abend,

auf der Elektronikplatine wird die Pumpe ueber den TR 3 gesteuert. Diesen Triac mit dem Ohmmeter mal auf Kurzschluss pruefen. Alles bei abgezogenem Netzstecker, versteht sich. Der Triac darf nur durchschalten, wenn vom Logigprint der Befehl kommt durch Knopfdruck auf Kaffeebezug. Wenn der Triac kaputt ist, kann man ihn mit einem neuen ersetzen.

Gruss HWS

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 851)

angehängte Datei Leistungsprint_E_Serie.pdf

Wambo

Dienstag, 29. März 2016, 18:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 28553

Mitglied seit: 24.03.2016

Grüß Gott, HWS,

ganz herzlichen Dank für die sehr schnelle und offensichtlich fundierte Aufklärung.
Als absoluter Trottel im Fachbereich Elektronik habe ich hierzu folgende Verständnisprobleme:
1. Nach Wikipedia hat ein Triac drei Kontaktstellen. Eine ist wohl für ein Eingangssignal, genannt Gate, die beiden anderen A1 und A2 für die zu beeinflussende Steuerung.
2. Somit müsste ich nach dem Ratschlag bei A1 und A2 wohl messen. Richtig?
3. Woher weiß ich, welches der drei (eingelöteten) Kontaktbeinchen wer ist? Gibt es hierfür ein System oder ggf. eine Beschriftung?
4. In den freundlicherweise als Anhang beigefügten Unterlagen ist komischerweise im Listing der TR3 nicht aufgeführt mit Spezifikation. Steht diese auf dem Triac selbst?

Um Aufklärung vor der erforderlichen Messung wäre ich sehr dankbar!
Wambo

HWS

Dienstag, 29. März 2016, 20:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Abend,

es ist der Triac T435-600T. Steht drauf. Von link nach rechts: A1 - A2 - G (Gate). Wenn dieser mit dem Multimeter (Diodenmessbereich) zwischen A1 und A2 00 Ohm oder nur wenig mehr anzeigt, dann hat er einen Kurzschluss.
Aber es kann auch der Optokoppler ( MOC 3062) kaputt sein, das weisse 8-pinnige Teil, welches den Triac ansteuert. Beim Optokoppler kann man aber den Schaden nicht feststellen. Wenn der Triac zwischen A1 u. A2 unendlich Ohm hat, also OK ist, dann ist der Optokoppler defekt
Es gibt bei "juraprofi.de" diesen Triac u. auch den Optokoppler fuer wenig Geld.

Gruss HWS

BlackSheep

Mittwoch, 30. März 2016, 06:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Der Optokoppler hat nur 6 Beinchen.
Es gibt die Teile auch noch bei anderen
KVA-Ersatzteilverkäufern.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Wambo

Donnerstag, 07. April 2016, 18:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 28553

Mitglied seit: 24.03.2016

Guten Abend HWS und Schwarzes Schaf!
Auf 1.500 Meter Höhe wohnend und mit überwiegend technik-bildungsfernen Menschen umgeben, gelang es mir durch Vermittlung einer Entwicklungsfirma einen Ladenbetrieb in der nächsten Provinzstadt zu finden. Die haben auf meine e.mail-Bestellung vom Freitag hin bereits am Montag zwei Triacs und zwei Optokoppler, gemäß Rat von HWS, erhalten und einen Optokoppler am nächsten Tag bei meinem Besuch dort eingelötet, da ich kein geeignetes Gerät habe.
Dank Eurem Rat kostete dies alles lächerliche 10,80 Euro!!! Und das bei uns hier in Oberkärnten!
So möchte ich mich nochmals ganz herzlich für die freundliche, sofortige und fachlich qualifizierte Beratung bedanken!
Nach Einbau der Platine hat die Maschine bzw. Pumpe sofort wieder funktioniert.
Leider sifft sie nun vorne am Kaffeeauslaß und Kaffee kommt nur aus einem Röhrchen.
Werde auf Fehler beim Zusammenbau des Gehäuses überprüfen und
ggf. deswegen neuen Thread eröffnen, da dies mit der Pumpe nichts zu tun hat.
Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße vom Berg
Wambo

HWS

Donnerstag, 07. April 2016, 20:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Freut mich sehr, dass die Maschine wieder geht. Das mit dem Kaffeeauslauf ist kein so grosses Problem. Den Auslass kann man recht gut zerlegen. Das Teil mit den Auslaeufen in Spuelwasser eintauchen. Beim Abbauen Acht haben, dass nichts abbricht. Gibt auch bei "juraprofi.de" Anleitungen.
Gruss HWS