Erweiterte Suche

Dampfventil leuchtet permanent

Maschine will ständig Entlüftet werden

Skrcr373

Sonntag, 17. April 2016, 15:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 28654

Mitglied seit: 13.04.2016

Hallo zusammen meine Vorgeschichte hab ich ja schon beschrieben mit dem Problem das ich mit der Maschine habe. HWS hat mir einen Tipp gegeben an was noch liegen könnte, habe ich auch gemacht das ich die Brühgruppe auseinander gebaut hab und alles gesäubert habe. Wie gesagt auch Drainagenventil und Auslaufventil getauscht. Gestern hab ich die Maschine nochmal komplett auseinander gehabt, sämtliche Schläuche raus gereinigt und geschaut ob se durchgehen. Alle Stecker geprüft ob se fest sind. Drainagenventil nochmal rausgebaut hätte ja sein können das net richtig drin war, auch nichts gewesen. Alle Dichtungen nachgeschaut ob eine kaputt ist auch nichts. Das Dampfventil rausgebaut und gesäubert und gefettet das hängt ja manchmal hab ich gelesen. Ich bin mit meinem Latein am Ende langsam. Wenn es noch am Keramikventil liegt lass ich es sein das kostet neu 109 Euro und wer weiß ob es da dran liegt überhaupt. Weil wie gesagt hab ja gestern viel gemacht an Maschine und zusammen gebaut und das selbe Problem immer noch. Kurzzeitig als ich das Dampfventil geschlossen hab, blinkte die Maschine am Powerknopf wieder wie es sein sollte als wenn man Sie einschaltet und normal geht. Dachte mir endlich! Und dann leuchtete das Dampfventil wieder in der Anzeige auf, hab a gute 2 Tanks durchlaufen lassen. Hab Sie auch komplett entlüftet und entleert wie zum Transport. Und wieder von vorne alles, hat aber letztendlich nichts gebracht........

HWS

Montag, 18. April 2016, 18:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Hallo,

tut mir Leid, dass es immer noch nicht funktioniert. Wenn das elektrische Keramikventil zerlegbar ist, wuerde ich dieses zerlegen u. saeubern. Der Fehler muss ja irgendwo liegen. Bei den Siemens - Bosch hab ich immer wieder Verschmutzung u. Kalkreste in deren Keramikventils entdeckt u. nach der Reinigung hat das Ventil wieder funktioniert.

Gruss HWS

Skrcr373

Montag, 18. April 2016, 19:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 28654

Mitglied seit: 13.04.2016

QUOTE (HWS @ Montag, 18.April 2016, 17:37 Uhr)
Hallo,

tut mir Leid, dass es immer noch nicht funktioniert. Wenn das elektrische Keramikventil zerlegbar ist, wuerde ich dieses zerlegen u. saeubern. Der Fehler muss ja irgendwo liegen. Bei den Siemens - Bosch hab ich immer wieder Verschmutzung u. Kalkreste in deren Keramikventils entdeckt u. nach der Reinigung hat das Ventil wieder funktioniert.

Gruss HWS

Hallo,
kein Problem da kannst Du ja nichts für das es immer noch nicht geht. War ja wenigstens einer wo man eine Idee in den Raum geworfen hat an was es noch liegen könnte. Aber das ist auch ne gute Idee das ich das mal auseinander bauen könnte und reinigen wenn es bei Dir auch so war das es wieder funktioniert hat. Ich muss eh sagen ich habe die Maschine geschenkt bekommen und wollte se wieder flott machen, die hättest mal sehen sollen wie se ausgeschaut hat und jetzt. Unterschied wie Tag und Nacht, da würde mich nicht wundern wenn das helfen würde. Noch ne idee zufällig?

Mfg

HWS

Montag, 18. April 2016, 21:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Also die Brueheinheit u. das Drainageventil sind bei Deiner Maschine die selben wie bei Bosch Benvenutos. Bei den Benvenutos sind aber Keramikventile drin, die man von aussen mit dem Dampf-Heisswasser- Kaffeedrehknopf betaetigt. Und nur in den Bosch-verobar-Maschinen sind elektrische Keramikventile drin. Bei denen habe ich einige zerlegt u. erfolgreich gesaeubert u. wieder zusammengebaut u. sie funktionierten wieder.
Bei Deiner Melitta-Maschine ist dieses elektrische Keramikventil wahrscheinlich so aehnlich wie bei den Bosch-Verobars.
Sei beim Zerlegen sehr vorsichtig. Da sind 3 Scheiben drin aus Industriekeramik. Die haben kleine Loecher. Die Scheiben verdrehen sich gegenseitig u. oeffnen u. schliessen auf diese Weise den Wasserweg. Sie werden durch einen kleinen Elektromotor betaetigt. Besonders angeordnete Nocken fahren an 2 Microschaltern vorbei, sodass die Elektronik mitbekommt, wie sie den Motor steuern soll. Das alles muss wieder genauso zusammengebaut werden wie es vorher war. Am besten Fotos vorher machen.
Alles dies war bei der Verobar so. Bei Deiner Maschine ist es bestimmt so aehnlich.

Gruss HWS

Skrcr373

Dienstag, 19. April 2016, 10:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 28654

Mitglied seit: 13.04.2016

QUOTE (HWS @ Montag, 18.April 2016, 20:17 Uhr)
Also die Brueheinheit u. das Drainageventil sind bei Deiner Maschine die selben wie bei Bosch Benvenutos. Bei den Benvenutos sind aber Keramikventile drin, die man von aussen mit dem Dampf-Heisswasser- Kaffeedrehknopf betaetigt. Und nur in den Bosch-verobar-Maschinen sind elektrische Keramikventile drin. Bei denen habe ich einige zerlegt u. erfolgreich gesaeubert u. wieder zusammengebaut u. sie funktionierten wieder.
Bei Deiner Melitta-Maschine ist dieses elektrische Keramikventil wahrscheinlich so aehnlich wie bei den Bosch-Verobars.
Sei beim Zerlegen sehr vorsichtig. Da sind 3 Scheiben drin aus Industriekeramik. Die haben kleine Loecher. Die Scheiben verdrehen sich gegenseitig u. oeffnen u. schliessen auf diese Weise den Wasserweg. Sie werden durch einen kleinen Elektromotor betaetigt. Besonders angeordnete Nocken fahren an 2 Microschaltern vorbei, sodass die Elektronik mitbekommt, wie sie den Motor steuern soll. Das alles muss wieder genauso zusammengebaut werden wie es vorher war. Am besten Fotos vorher machen.
Alles dies war bei der Verobar so. Bei Deiner Maschine ist es bestimmt so aehnlich.

Gruss HWS

Hallo ok danke für Deine Hilfe das klingt ja voll kompliziert ey :-) Ich habe zwar schon die Maschine so gut wie zerlegt usw aber das Ventil noch nicht hoffe bekomme das auch wieder hin wenn ich das mache. Wenns da dran net liegt und ichs wieder zusammen bekomme weiß ich dann auch nicht mehr. Hast Du noch Bilder wo Du das gemacht hast bei Deiner Maschine? Mfg

HWS

Dienstag, 19. April 2016, 21:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Abend,

am Besten, Du baust das elektrische Keramikventil von Deiner Maschine aus, machst ein paar Bilder u. stellst sie hier ein. Dann kann man im Netz was finden, ueber dieses Ventil. - Von der Zerlegung des Bosch-Ventils hab ich keine Bilder.

Gruss HWS

Skrcr373

Donnerstag, 21. April 2016, 19:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 28654

Mitglied seit: 13.04.2016

QUOTE (HWS @ Dienstag, 19.April 2016, 20:02 Uhr)
Guten Abend,

am Besten, Du baust das elektrische Keramikventil von Deiner Maschine aus, machst ein paar Bilder u. stellst sie hier ein. Dann kann man im Netz was finden, ueber dieses Ventil. - Von der Zerlegung des Bosch-Ventils hab ich keine Bilder.

Gruss HWS

Hallo danke für Deine Antwort und Hilfe.Ja ich muss mal sehen wann ich das in Angriff nehme. Aber danke für den Tipp mit Foto machen. Mfg

Skrcr373

Dienstag, 26. April 2016, 16:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 28654

Mitglied seit: 13.04.2016

QUOTE (Skrcr373 @ Donnerstag, 21.April 2016, 18:07 Uhr)
QUOTE (HWS @ Dienstag, 19.April 2016, 20:02 Uhr)
Guten Abend,

am Besten, Du baust das elektrische Keramikventil von Deiner Maschine aus, machst ein paar Bilder u. stellst sie hier ein. Dann kann man im Netz was finden, ueber dieses Ventil. - Von der Zerlegung des Bosch-Ventils hab ich keine Bilder.

Gruss  HWS

Hallo danke für Deine Antwort und Hilfe.Ja ich muss mal sehen wann ich das in Angriff nehme. Aber danke für den Tipp mit Foto machen. Mfg

Hallo HWS,

also ich habe mich nach langem wieder an die Maschine gesetzt und Sie auseinander gebaut um nochmal zu schauen was nun ist. Also habe festgestellt das die Maschine ja gar kein Keramikventil hat soweit ich gesehen habe. Wo auch? Weil das Wasser wird ja aus dem Tank von der Pumpe gehot (die funktioniert) und in den Thermoblock wo das Wasser erhitzt wird (funktioniert auch) und aus dem Thermoblock gehen Ventile usw weg und geht in Brüheinheit und über das Dampfventil wo man von außen bedient und ins Drainagenventil usw. Ich habe wie gesagt die Brüheinheit auseinander gebaut, alle Schläuche raus, Dichtungen geschaut nichts kaputt. Das Dampfventil kanns auch net sein weil es schließt ja und öffnet wenn "angeblich) Luft im System ist. Ich hab echt keinen Plan mehr an was es noch liegen kann jetzt langsam.....