Erweiterte Suche

Siemens Surpresso TK 54, blinkende Leuchten

Siemens Surpresso TK 54, blinkende Leuch

zero

Sonntag, 31. Juli 2016, 11:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 29055

Mitglied seit: 31.07.2016

Hallo zusammen,

seit heute morgen blinken die Leuchten Kaffeestärke und Ein-Aus/Leuchte direkt nach dem Einschalten.
Ablauf:
1. Ein-Aus-Kippschalter hinter auf On gestellt, rote Leuchte vorne schimmert matt, also Standby auf off.
2. Über Drücken der Leuchte stelle ich die Maschine an
3. Hörbar wird die Brüheinheit transportiert, Leuchte Ein/aus blinkt
4. Ein paar Sekunden Wartezeit, ab jetzt sollte eigentlich das Spülen erfolgen, aber: jetzt blinken Kaffeestärkenleuchte und Ein/Aus-leuchte.
Kein Ausfluss, keine Spülung, kein Aufheißen der Heizeinheit durch fühlen bei offenem Gehäuse feststellbar.

Was kann das sein, wie kämpfe ich mich voran?

Was ich schon gemacht habe:
- Maschinengehäuse demontiert.
- Mahlwerk geleert und gereinigt, keine Verklemmungen sichtbar
- Brüheinheit ausgebaut und gereinigt
- kein Kabel sichtbar angeschmort
- Thermosicherungen an der Heizeninheit nicht sichtbar defekt(wie messen?)

Vielen Dank für Hilfe,

Holger

HWS

Montag, 01. August 2016, 07:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Tag,

die Thermosicherungen misst Du mit einem Ohmmeter (Multimeter). Die muessen Durchgang haben- 000 bis wenige Ohm. Dann die Heizungsanschluesse muessen ca. 40 - ca. 70 Ohm haben. Wenn Du dies gemessen hast, dann melde Dich wieder!

Guss HWS

zero

Sonntag, 07. August 2016, 20:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 29055

Mitglied seit: 31.07.2016

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.
Ich hatte die Gelegenheit, eine gebrauchte Heizung zu erwerben, inkl. Kabel.
Da hatte ich zugeschlagen, eingebaut, Kaffeemaschine funktioniert wieder. Bei der Gelegenheit dann auch gleich Mikroschalter und Drainageventil erneuert, wenn man schonmal in den Untiefen der Maschine ist. ;-)

Deine Werte hatte ich jetzt dennoch als Gelegenheit genutzt, die ausgebaute Heizung und die Kabel zu prüfen, woran es denn nun wirklich lag.

Ergebnisse:
Heizung: 38 Ohm (hatte auch nicht mehr die Heizleistung erreicht wie die jetzt gebrauchte eingebaute). Ist die damit defekt?

Braunes Kabel: 0,8 Ohm

Blaues Kabel: Anzeige des Multimeters ändert sich nicht, verbleibt bei der 1, die ganz links im Display steht. Ich denke, damit ist das Kabel auf jeden Fall kaputt?

Ich würde mich über ein finales Feedback freuen, war eine schöne Gelegenheit, mit dem Multimeter Kentnisse aufzubauen im Wiederstände messen ;-)

Gruß, Holger