Erweiterte Suche

Erfahrungen mit Melitta caffeo 84 oder 86?

Kaufempfehlung

christa

Freitag, 14. September 2007, 22:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1367

Mitglied seit: 10.09.2007

Hallo,bin neu hier im Forum und interessiere mich für eine Melitta caffeo 84 oder 86.Wer hat bereits Erfahrungen mit dieser Maschine gemacht und kann mir eine Kaufempfehlung geben. Das Perfekt Cappucino,der Zweikammer Bohnenbehäter, sowie der nach vorne zu entnehmende Wasserbehälter sind doch absolute Pluspunkte dieses Gerätes.Nachdem ich jetzt auch ein paar negative Erfahrungsberichte gelesen habe bin ich total verunsichert.

vkosa

Sonntag, 16. September 2007, 14:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1355

Mitglied seit: 04.09.2007

Hallo Christa,

ich für meinen Teil kann nur sagen "Cafeo, die schlechteste Maschine seit es Vollautomaten gibt". Ich hatte zwei Typen, eine Caffeo 76, 7 Reperaturen in 1,5 Jahren und eine Caffeo 86 mit zwei Reperaturen in fünf Monaten. Fairerwaise muß ich sagen, dass meine Mutter eine 86 hat, die seit einem Jahr fehlerfrei funktioniert.

Gruß

Vkosa

christa

Mittwoch, 19. September 2007, 22:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1367

Mitglied seit: 10.09.2007

Hallo.Vkosa danke für deine Antwort,nachdem ich jetzt eine Melitta Caffeo im Saturn gesehen habe und feststellen mußte, dass noch nicht einmal ein Latte Macchiato Glas darunter passt und aufgrund der vielen schlechten Kritiken bin ich jetzt ganz von Melitta abgekommen.Die freundliche Mitarbeiterin bei Saturn hat mir ein Bosch benvenuto b30 vorgeführt,das Gerät wurde dort als Angebot verkauft mit dem Auto Cappucinatore der nicht serienmäßig dabei ist.Nach etlichen Uberlgungen habe ich mich aber dann doch für eine benvenuto b40 oder auch unter der Bosch Bezeichnung TCA 6401 entschieden weil da der Auto Cappucinatore serienmäßig dabei ist aber hauptsächlich auch aus dem Grund weil bei der b40 die Brühgruppe zu entnehmen ist, was bei der b30 nicht der Fall ist. Ich finde es nun mal hygienischer,wenn mann das Teil selber unter Wasser abspülen kann. Eigentlich bin ich soweit auch zufrieden,sofern mann das nach 6 Bezügen so sagen kann nur mit dem Milchschaum klappt es überhaupt nicht.Was bei mir da rauskommt erinnert einen eher an etwas angedickte Milch,aber nicht an Milchschaum.Bei der Vorführung im Geschäft war der Milchschaum so fest, das der aufgestreute Zucker darauf liegen blieb.Ich habe 1,5% H-Milch aus dem Kühlschrank genommen im Geschäft stand die Milch ebenfalls 1,5% H-Milch bei Zimmertemperatur im Regal,kann das der Unterschied sein?

Gruß Christa

Gregorthom

Donnerstag, 20. September 2007, 10:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Beliebter Fehler:

Es wird hauptsächlich auf den Fettgehalt geachtet, dabei spielt der Eiweisgehalt eine viel größere Rolle. Auf jeder Milchpackung ist eine Nährstofftabelle, da steht wie viel Eiweis enthalten ist. Benutze immer Milch mit ca. 3-3,4% Eiweisgehalt, funktioniert bestens.

Dann:
Cappuccinatore richtig zusammengebaut? Nicht mit Spülmittel gereinigt, bzw. wenn, dann GRÜNDLICHST unter fließendem Wasser gereinigt? Schreibe das so deutlich, weil die kleinsten Spülmittelreste den Schaumtraum zunichte machen.

UND: Den kleinen Regler kann man verstellen. Probiere verschiedene Positionen aus und schaue, wann es den besten Schaum gibt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T