Erweiterte Suche

3500: Plötzlich Spritzen beim Milchschäumen

Nach Monaten prima Milchschaum jetzt das

Toddie   

Samstag, 27. Mai 2006, 18:42 Uhr

Unregistered

mad.gif Jetzt haben wir seit Januar jeden Tag besten Cappu-Genuss. Und nun kommt beim Milchaufschäumen nur noch etwa ein Drittel der Milchmenge aus der Düse. Stattdessen viel Gespritze und Gesprotze.

Ist das nun ein Fall für den Service? Ich möchte die Maschine gar nicht aus der Hand geben und Tage- oder Wochenlang auf meinen Cappu verzichten; ganz zu schweigen vom Stress der ganzen Abwicklung.

Oder hat jemand eine Idee? Ich habe hier ja schon was über Dichtungsringe gelesen, die man austauschen kann - oben, wo der Milchbehälter aufgesteckt wird. Leider ist der O-Ring aus dem Baumarkt etwas zu dick. Der Milchbehälter läßt sich gar nicht mehr aufstecken obwohl der Durchmesser eigentlich paßt.

Falls hier der Hase im Pfeffer liegt, wäre die Frage, wo man passende Dichtungsringe beziehen kann.

Bin für jeden Hinweis von anderen DeLonghi-Usern dankbar.

Sven

Montag, 29. Mai 2006, 08:12 Uhr

Unregistered

Hallo!!
Hatte genau das gleiche Problem. Automat habe ich eingeschickt und reparieren lassen. Es wurde die weiße Kupplung für den Milchbehälter ausgetauscht. Am besten vorher in der Werkstatt anrufen, die lassen die Geräte in der Originalverpackung dann von der Post abholen. Das ist absolut Problemlos. Nur die Reparatur hat dann fdast 3 Wochen gedauert, weil das Teil natürlich nicht da war und erst bestellt werden musste. Ám besten vorher Nachfragen und schon mal bestellen lassen. Dann müsste es sicher recht schnell gehen.
Jedes Modell hat so seine Probleme. Bei der DeLonghi 3500 scheint es an dieser Kupplung zu liegen. Man muß absolut regelmäßig sehr gut mit der Clean-Taste arbeiten. Dazu habe ich festgestellt, das sich trotzdem regelmäßig eine kleine Milchkruste unter den Dichtungsringen ansammelt, die entfernt werden muß. Durchpieken der Löcher in dieser Kupplung ist Tödlich. Damit habe ich meine Kupplung geschrottet.
Von DeLonghi habe ich erfahren, das man den Milchaufschäumer nicht in die Spühlmaschine legen sollte ( Deckel der Milchkanne ) obwohl es in der Bedienungsanleitung erlaubt ist. Verzieht sich wohl und sorgt für einen schlechteren Milchschaum.
Auch ich bin für weitere Tipps dankbar.

Kann mir z.B. jemand sagen worin der Unterschied zwischen der Weltweiten und der Österreich-Version besteht???? Ich habe nähmlich so eine erhalten obwohl in Deutschland gekauft. Es muß einen geben! Das hat mit verschiedenen Patenten zu tun.
Das reicht erst mal. Hol mir jetzt einen Kaffee!
Viele Grüße Sven

Sven

Montag, 29. Mai 2006, 12:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 266

Mitglied seit: 29.05.2006

Anhang:

Die Österreichvariante hat eine etwas andere Bezeichnung:

ECA13500

Schaut also mal bei Euren Geräten nach!

Viele Grüße Sven ohmy.gif

Claire

Montag, 29. Mai 2006, 15:00 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 45

Mitgliedsnummer.: 267

Mitglied seit: 29.05.2006

Hi Sven!

Unterscheidet sich die 13500 äußerlich von der 3500? Es gibt ja die 4er Serie für die Expert und Fröschel Ketten, die sehen etwas anders aus, haben aber das gleiche Innenleben.

Hier in Deutschland habe ich noch keines dieser Geräte gesehen. Hast Du bei Deinem Händler nachgefragt warum er Dir dieses Modell verkauft hat?

Die Frage ob es einen Unterschied gibt kann ich Dir leider nicht beantworten, aber ich würde mich an Deiner Stelle mit einer Email direkt an DeLonghi wenden. Die sind sehr nett und hilfsbereit. biggrin.gif

Ich hätte eine Frage an Dich: "Durchpieken der Löcher in dieser Kupplung ist Tödlich" - Was meinst Du damit, bzw. wie/womit hast Du das gemacht?

Einen Unterschied zu österreichischen Geräten scheint es zumindest in der Bedienungsanleitung zu geben, bei mir steht nämlich: "Sämtliche Komponenten der Kaffeemaschine dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden" blink.gif Oder könnte es sein das Du Dich verlesen hast?

Viele Grüße,
Claire

Toddie   

Dienstag, 30. Mai 2006, 19:58 Uhr

Unregistered

Kaum zu glauben - aber nachdem die Maschine vorgestern zum Entkalken aufforderte, produziert sie jetzt nach dem üblichen Prozedere den gewohnt verführerischen Milchschaum.

Ich habe diesmal die Milchschaumdüse in den Auffangbehälter gelegt, in dem dir heiße Entkalkungsflüssigkeit aufgefangen wurde. Das damit verbundene Entkalken der Düse scheint Wunder zu wirken.

Ich hoffe mal, dass es jetzt weiterhin so lecker schäumt.

Guten Schaum, Toddie biggrin.gif biggrin.gif tongue.gif

Sven

Mittwoch, 31. Mai 2006, 19:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 266

Mitglied seit: 29.05.2006

Hi!!

Ich habe damals die beiden Kupplungsröhrchen duchchgestochen, an die die Milchkanne angesteckt wird. Waren mit Milchresten verklebt. Ich habe wohl nicht genug gereinigt. Die Österreichvariante hat genau das gleiche Gehäuse. Man kann es nur am Typenschild sehen. ( und auf dem Karton ) Dazu gibt es auch einiges im Netz zu lesen, aber nicht´s was mich wirklich schlauer werden lässt. Es gibt auch Seiten auf denen der Briefverkehr mit dem Patentamt zu sehen ist. Habe aber den Link leider nicht mehr.

Der Händler gab sich recht bedeckt. Die wurden vom Großhändler halt so geliefert.
Bei der Spühlmaschine habe ich nich nicht verlesen. Steht so drin. Ich habe auch deswegen schon vor einiger Zeit bei DeLonghi angerufen. Die wissen bescheid und haben mir empfohlen das nicht zu ernst zu nehmen. Ev. wurde die Anleitung ja schon geändert??

Mal sehen ob sich noch jemand meldet???

Viele Grüße und einen Schluck Kaffee!
Sven

Claire

Sonntag, 04. Juni 2006, 18:27 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 45

Mitgliedsnummer.: 267

Mitglied seit: 29.05.2006

Hi Sven,

"Bei der Spühlmaschine habe ich nich nicht verlesen. Steht so drin. Ich habe auch deswegen schon vor einiger Zeit bei DeLonghi angerufen. Die wissen bescheid und haben mir empfohlen das nicht zu ernst zu nehmen. Ev. wurde die Anleitung ja schon geändert??"

laugh.gif Na das finde ich herrlich! Sowas darf natürlich nicht passieren, wenn man schon weiß das sich die Teile in der Spülmaschine verziehen können sollte man sowas tunlichst nicht in einer Bedienungsanleitung empfehlen.

Hab heute übrigens rausgefunden das sogar lactosefreie Milch einen super Schaum gibt. Wir hatten Gäste bei denen es jemand gibt der eben nur so eine Milch verträgt, und um ihr eine Freude zu machen, haben ich es einfach mit so einer versucht. Klappt prima, schmeckt nur etwas süßer als normale Milch.

Gruß,
Claire

Magnifica_3500

Mittwoch, 07. Juni 2006, 12:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

Das mit dem Spritzen beim Milchaufschäumen ist leider ein kleines Problem der EAM 3500, tritt aber selten auf. Man sollte halt auf den weißen Apapter aufpassen also immer vorsichtig den Milchbehälter andocken, nie mit harten Gegenständen säubern und nicht öfters als vorgesehen entkalken.

Sven

Donnerstag, 08. Juni 2006, 09:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 266

Mitglied seit: 29.05.2006

Hallo an alle!! biggrin.gif

Das mit der Allergiemilch ist sehr interessant. Ich kenne zwar niemanden mit solchen Problemen, aber was nicht ist kann ja noch werden!! Sollte man nie unterschätzen!! Und etwas süßer ist auch nie verkehrt!!!!
Danke!

Wer heißt eigentlich Magnifica??
Hat sich hier jemand von Delonghi eingefunden?? Dann suche ich noch immer die Unterschiede zwischen den D und AT Varianten. ( außer der Garantie )
Ich bin hier noch nicht so richtig weitergekommen. Derzeit funktioniert zwar alles recht gut, aber wie wird sich die weiße Kupplung wohl in 2-3 Jahren verhalten???
Sicher ist das ein recht gefährdetes Bauteil schon wegen der hohen Temperaturen.

Bin für alle Info´s Dankbar!

Viele sonnige Grüße
Hurra der Sommer ist da!! .....WER WIRD WELTMEISTER???....
Sven

Magnifica_3500

Donnerstag, 08. Juni 2006, 11:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

QUOTE (Sven @ 8 Jun, 07:24)
Hallo an alle!! biggrin.gif

Das mit der Allergiemilch ist sehr interessant. Ich kenne zwar niemanden mit solchen Problemen, aber was nicht ist kann ja noch werden!! Sollte man nie unterschätzen!! Und etwas süßer ist auch nie verkehrt!!!!
Danke!

Wer heißt eigentlich Magnefica??
Hat sich hier jemand von Delonghi eingefunden?? Dann suche ich noch immer die Unterschiede zwischen den D und AT Varianten. ( außer der Garantie )
Ich bin hier noch nicht so richtig weitergekommen. Derzeit funktioniert zwar alles recht gut, aber wie wird sich die weiße Kupplung wohl in 2-3 Jahren verhalten???
Sicher ist das ein recht gefährdetes Bauteil schon wegen der hohen Temperaturen.

Bin für alle Info´s Dankbar!

Viele sonnige Grüße
Hurra der Sommer ist da!! .....WER WIRD WELTMEISTER???....
Sven

Hallo Sven!
Ich bin nicht von DeLonghi!

Zu deiner Frage: Ich kenne eine 2 Jahre alte Büromaschine, eine 3500er, die hatten bisher noch keine Probleme mit dem weißen Apapterstück, sondern nur einmal ein kleines Problem mit der Heizung.
Aber die Maschine hat ja auch 30 Bezüge / Tag.
Aber wie gesagt: Milchschaumprobleme gabs hier nicht. Ich denke auch eher, dass häufiges hin und weg machen des Milchbehälters viel schädlicher für den Adapter ist als die hohen Temperaturen.
Gruß

Sven

Freitag, 09. Juni 2006, 08:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 266

Mitglied seit: 29.05.2006

Hallo!

Gibt es die 3500 schon so lange? Habe keine Ahnung. Auf jeden Fall schön, das sie so funktionssicher ist. Benutzt ihr immer den Milchbehälter? Ich habe hier bei weitem nicht so viele Anforderungen. Es beschänkt sich auf 2 Tassen morgens und 2 am Nachmittag. Da muß ich den Milchbehälter natürlich immer wieder reinigen und in den Kühlschrank stellen. Also ständig diese Kupplung belasten. Mal sehen wie lange sie das mitmacht.

Viele Grüße Sven
Immer noch auf der Suche nach dem Unterschied. Es muß einen geben!! huh.gif

Magnifica_3500

Freitag, 09. Juni 2006, 11:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

QUOTE (Sven @ 9 Jun, 06:30)
Hallo!

Gibt es die 3500 schon so lange? Habe keine Ahnung. Auf jeden Fall schön, das sie so funktionssicher ist. Benutzt ihr immer den Milchbehälter? Ich habe hier bei weitem nicht so viele Anforderungen. Es beschänkt sich auf 2 Tassen morgens und 2 am Nachmittag. Da muß ich den Milchbehälter natürlich immer wieder reinigen und in den Kühlschrank stellen. Also ständig diese Kupplung belasten. Mal sehen wie lange sie das mitmacht.

Viele Grüße Sven
Immer noch auf der Suche nach dem Unterschied. Es muß einen geben!! huh.gif

Die EAM 3500 ist ein sehr junges Gerät. Ich glaube um die zwei Jahre alt.
Bei großer Belastung im Büro sind es meistens 20 Capuccos und 5 Espressi.
Bei meiner daheim hab ich cirka 5 Milchbezüge pro Tag.
Gruß
PS Wenn du den Milchbehälter vorsichtig andockst und nicht so grob dann macht die Kupplung das locker mit.

Claire

Freitag, 09. Juni 2006, 15:22 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 45

Mitgliedsnummer.: 267

Mitglied seit: 29.05.2006

QUOTE
Immer noch auf der Suche nach dem Unterschied. Es muß einen geben!!


Hast Du es schon mit der Mail an DeLonghi versucht?

Gruß,
Claire

Sven

Sonntag, 11. Juni 2006, 19:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 266

Mitglied seit: 29.05.2006

Hab schon angerufen und ein sehr nettes und langes Gespräch geführt.
Die dürfen nix rauslassen (oder wollen nicht - oder können nicht, weil es nicht´s gibt!!??)
Ich suche weiter.
Sehr gut zu wissen, das es so lange halten kann. Ich behandele mein Maschinchen (fast) wie ein rohes Ei.

Viele Grüße Sven