Erweiterte Suche

EQ5 Luftblasen am Auslauf+seltsames Dichtungsprobl

stewohh

Freitag, 05. August 2016, 00:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 27271

Mitglied seit: 29.06.2015

Moin Leute,
hab mal wieder ein seltsames Problem mit ner EQ5 Macciato Plus

Habe neue Brühgruppendichtung besorgt (Brühkolbendichtung + Einlaufstutzen)
Nach Einbau schafft es die Maschine irgendwie nicht mehr genügend Druck aufzubauen um den Kaffee auch durchzupressen. Es erscheint immer kurz bevor eigentlich Kaffee kommen müsste "Wassertank prüfen" (was natürlich daran liegt,dass das Flowmeter in dem Moment keinen Wasserfluss mehr meldet) . Wenn ich dann wieder die alte Dichtung einbaue funktioniert es wieder. Und "Nein"...ich habe nicht die falsche Dichtung gekauft! smile.gif
Irgendwie scheint es so als wenn die neue Dichtung den Brühkolben/Brühzylinder einfach zu gut abdichtet.
Wenn die alte Dichtung drin ist kommt zwar Kaffee aber am Auslauf bilden sich immer Luftblasen...so als ob da nicht nur Kaffee in den Auslauf gepumpt wird sondern auch etwas Luft. Das passiert auch wenn man die Maschine spült (mit alter Dichtung mehr Luft als mit neuer Dichtung..denn seltsamerweise geht das Spülen auch mit neuer Dichtung (aber da ist dann ja auch kein Kaffeepulver im Brühzylinder)...was ja den Verdacht erhärten könnte, dass durch die alte Dichtung Luft am Brühkolben entlang angesogen wird.

Die Maschine ist allerdings noch nicht alt. Hat gerade mal 800 Bezüge hinter sich. Das seltsame ist ja, dass wie oben beschrieben, mit neuer Dichtung gar kein Kaffee kommt sondern immer vorher abgebrochen wird...so als wenn die Pumpe zu schwach ist oder Luft mit pumpt und durch die Luft der Druck nicht aufgebaut werden kann...aber warum ist das dann nur bei der neuen Dichtung so?

Fragen über Fragen! smile.gif

Vielleicht hat hier ja jemand ne Ahnung

HWS

Freitag, 05. August 2016, 08:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Hallo,

schau mal nach, ob das Edelstahlsieb durchgaengig ist. (Gegen Licht halten, die Loecher sollten alle frei sein. - Das Cremaventil sollte auch sauber sein.
Das Flow Meter auch noch sauber machen. Zusaetzlich wuerde ich noch entkalken: mit verstaerkter Loesung von Entkalker auf Amidosulfonsaeure-Basis.
Falls die Pumpe mit einer Ventil -Kugel ausgestattet ist, soll deren Durchmesser nicht weniger als 3,8 mm betragen. Beim Zerlegen kann die kleine Kugel leicht verloren gehen. Jedoch gibt es auch Pumpen mit Zugfeder-Ventil. Aber welches da drin ist, weiss ich nicht.
Gruss HWS

stewohh

Freitag, 05. August 2016, 11:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 27271

Mitglied seit: 29.06.2015

Also, das Sieb ist komplett sauber.
Das Cremaventil? Wo genau sitzt das denn?
Flow Meter ist auch sauber und dreht sich wunderbar.
Entkalkt wurde schon 3 mal hintereinenander mit Amidosulfonsaeure.
Ich werde einfach mal eine Pumpe aus ner anderen EQ5 einbauen und gucken ob sich was ändert.

Ich berichte dann hier.

Danke Dir erstmal für Deine Tipps

HWS

Sonntag, 07. August 2016, 18:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Das Cremaventil sitzt direkt hinter dem Edelstahlsieb. Die oberen 3 Torx Schrauben rausdrehen. Der Bruehkopf laesst sich dann auseinander ziehen. Dann siehst Du eine Feder mit einem Plastikkopf. Dies ist das Cremaventil. Es muss schoen vibrieren koennen, um dadurch eine schoene Crema zu machen.

Gruss HWS

stewohh

Sonntag, 14. August 2016, 16:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 27271

Mitglied seit: 29.06.2015

So...Cremaventil sauber gemacht. Hatte sich aber nix geändert (Danke Dir trotzdem für die Beschreibung..weil ich das Ding vorher irgendwie nie zerlegt bekam).

Ursache war jetzt schlussendlich irgendein Problme mit der Pumpe. Habe eine Pumpe inkl. Membranregler aus ner anderen EQ5 eingebaut und siehe da, die Blasenentwicklung amKaffeeauslauf ist weg. Jetzt funktioniert das ganze auch mit einer neuen Brühkolbendichtung.

Was aber genau das Problem der Pumpe ist ... keine Ahnung. Hab sie komplett zerlegt..und sieht alles bestens aus. Die ist einfach etwas schwach....warum auch immer!?

HWS

Sonntag, 14. August 2016, 18:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Hallo,

die Pumpen haben beim Bruehvorgang staendig einen Druck von 7-9 bar zu bewaeltigen. Die Kugel ist aus Kunststoff, u. die anderen Dichtungen aus speziellem Gummi. Also nach Tausenden von Tassen gibt halt schon mal was nach. Aber elektrisch verlieren diese Pumpen keine Pumpleistung. Wenn, dann sind es die Ventile.

Gruss HWS

stewohh

Montag, 15. August 2016, 01:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 27271

Mitglied seit: 29.06.2015

Na ja,die Maschine hat aber erst 800 Bezüge hinter sich..und die Pumpe, die da jetzt drin ist, ist aus einer Maschine, die bereits 12.000 auf'm Buckel hat. Laut Typenschild sind beide Pumpen identisch. Vielleicht ein Montagsbauteil! Vielleicht ist's ja auch gar nicht die Pumpe sondern der Membranregler..Den hab ich ja mit ausgetauscht. Müsste das nochmal gesondert checken blink.gif