Erweiterte Suche

Was genau macht "Rapid Steam"

Welchen quantitativen Vorteil hat es?

haupek   

Freitag, 10. August 2007, 21:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 1302

Mitglied seit: 10.08.2007

Hallo, ich bin der neue biggrin.gif

Ich bin momentan in der Entscheidungsphase für einen Vollautomaten. Die Wahl des Herstellers ist - auch aufgrund der Beiträge hier im Forum - auf DeLonghi gefallen. nun geht es noch um das Gerät. Dabei stellt sich mir die konkrete Frage:

Was bringt eigentlich Rapid Steam (Wie es technisch realisiert ist, habe ich soweit verstanden). Sprich:

Wie lange brauche ich für einen Cappu ohne die Funktion und wie lange brauche ich mit?

Hat da jemand Erfahrungen?

Danke schon mal im voraus

Guest_carina

Mittwoch, 15. August 2007, 14:02 Uhr

Unregistered

Ich weiß das zwar leider auch nicht, aber interessieren würde es mich dennoch!

Bilde mir ein, irgendwo gelesen zu haben, dass man ohne Rapid Steam bis zu 10 Minuten (!!!) warten muss, bis das Gerät soweit wieder abgekühlt ist, dass man wieder Kaffee beziehen kann...

Guest_carina

Mittwoch, 15. August 2007, 14:22 Uhr

Unregistered

Hallo, ich schon wieder! rolleyes.gif

Habe gerade auf der Delonghi-HP in der Bedienungsanleitung für die ESAM 3000 nachgekuckt


http://www.delonghi.com/delonghi/data/Int/...3100%3B3200.pdf


Da steht es wortwörtlich drin: "...müssen Sie vor einer erneuten Kaffeezubereitung etwa 10 Minuten warten, damit die Kaffeemaschine sich etwas abkühlt."
sad.gif

Allerdings steht als Tipp noch mit dabei: "Damit sich die Kaffeemaschine nach Deaktivierung der Funktion „Dampf“ schneller abkühlt, den Dampfdrehknopf öffnen, und das Wasser aus dem Milchaufschäumer in ein Gefäß herausfließen lassen, bis die grünen Kontrollanzeigen nicht mehr blinken."


Wie lange es mit dieser "Technik" dauert, bis die Maschine abgekühlt ist, steht aber leider nicht dabei unsure.gif

Vielleicht hat ja irgendjemand Erfahrungen dbzgl?????????

Gregorthom

Donnerstag, 16. August 2007, 06:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Abkühlzeiten verkürzen sich durch die Entlüftung des Systems auf 30-40sek.

D.h. für einen Cappuccino:

Milch in die Tasse, Dampf an der Maschine aktivieren (kurz warten, glaube so ca. 20sek.), Milch aufschäumen, System entlüften (Vorgehensweise wie in der Anleitung), Espresso beziehen.

Rpid Steam ist nix anderes, als das Dampf innerhalb kurzer Zeit zur Verfügng steht. Mittlerweile gibt es ber bei allen Maschinen mit nur einem Heizkreislauf diese Funktion, ist also kein besonderer Vorteil mehr.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T