Erweiterte Suche

Kein Kaffe und kein Spülen.

Druck wird aufgebaut und zisch in Schale

Dr.E.Witz

Donnerstag, 06. Oktober 2016, 19:48 Uhr

Unregistered

Hallo,


Beim Kaffe zubereiten als auch beim Spühlvorgang kommt vorne kein Wasser an.
Ich habe die komplette Machine zerlegt und gereinigt.

Die Pumpe zieht Wasser und baut auch Druck auf.
Wenn die Brühgruppe sich aus der "obere" / Arbeitsposition bewegt, wird der Druck abgebaut.
Das Wasser "zischt" / läuft dann in die Schale.

Das hier im Forum häufiggenannte Keramikventil habe ich zerlegt, gereinigt und zusammen gebaut.
Einen Verschleiß oder eine Beschädigung konnte ich nicht erkennen.
Was geht denn am Keramikventil kaputt?

Wenn ich die Brühgruppe ausbaue und per Hand in die Arbeitsposition bringe, kannich durch die beiden Anschlüsse keine Luft durchpusten. Ist das normal?

Danke für eure Tipps

Gruss

Michael

Danceman

Donnerstag, 06. Oktober 2016, 19:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Das ist ja ein DrEWitz biggrin.gif

Dir ist aber schon bewusst das es Weltweit mehr als eine Maschine käuflich zu erwerben gibt?



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Dr.E.Witz

Donnerstag, 06. Oktober 2016, 20:05 Uhr

Unregistered

Oh danke.

Hatte die Maschine ausgewählt aber nicht gesehen, das man auf Link einfügen klicken muss. Kleines Handy ;-(

Bosch TES 50658DE LattePro

kaffeechris

Samstag, 08. Oktober 2016, 10:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo die Brühgruppen Vollständige Demontieren auch das Sieb und Cremaventil säuberen.

Von oben kann nichts durchgen da dort das Cremaventil sitzt.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

HWS

Sonntag, 09. Oktober 2016, 10:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Hallo,

kann schon auch am sogenannten Bruehventil liegen. Was dort kaputt gehen kann sind meistens die Dichtungen. Oft sind diese Ventile auch recht verkalkt. Der Einlaufstutzen der BG muss genau in das Bruehventil hineintreffen. Bei Deiner Maschine heisst es Bruehventil, weil da keine Keramikteile drin sind. Es heisst auch 3-Wege-Ventil: Kaffee/ Heisswasser/Spuelwasser.
Also schau Dir das Bruehventil auch nochmal an! Und, wie erwaehnt, auch die BE! Vielleicht brauchst Du einen neuen Einlaufstutzen, den mit blauer Farbe.

Gruss HWS

Dr.E.Witz

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 22:51 Uhr

Unregistered

Hallo und vielen dank für die Antworten.

Das 3-Wegeventil habe ich auseinander genommen.
Es besteht im Wesentlichen aus 3 Keramikscheiben, wobei die Dritte durch verdrehen die Flussrichtung vorgibt.

Kalk, Verschmutzung oder Verschleiss konnte ich nicht feststellen.

Ich hab in der Zwischenzeit eine Hebelluftpumpe an den Eingang der Brühgruppe angeschossen.
Bei ca. 8 Bar öffnet das Ventil in der Brühgruppe (ohne Kaffeepulver).

Dann habe ich die Maschine ohne Brühgruppe, mit belegten Ini, Betrieben.
Und siehe da, das Wasser schoss aus dem 3-Wegeventil.

Nun habe ich ja was von 15 Bar gelesen:-) anscheinen werden aber nicht mal 8 Bar aufgebracht, sonnst würde ja Wasser durchkommen können.

Gruß

Michael

HWS

Donnerstag, 13. Oktober 2016, 08:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Hallo,

das mit den 15 bar betrifft anllein die Pumpleistung. Gebrueht wird mit ca. 7-8 bar. Und heraus kommt der Kaffee mit noch viel weniger Druck, da er sonst aus der Tasse spritzen wuerde. - Also ist bei Deinem Geraet doch ein regelrechtes Keramikventil drin. An diesem Ventil wird es also nicht liegen. Kaeme noch die Pumpe als Ursache in Frage. Da ist eine ULKA Pumpe drin. Die kann man sehr schoen zerlegen. Im Inneren ist eine kleine Ventil-Kugel: diese sollte mindestens 3,8 - 4 mm Durchmesser haben. Eine Ersatzpumpe ist fuer ca. 20 - 25 Euro zu haben.

Gruss HWS